Die vorliegende Arbeit soll zum Ersten einen Überblick über das Konstrukt Traum geben, die Etymologie des Begriffes und seine Bedeutung und Deutung widerlegen. Ferner werden einige historische Auffassungen über Träume behandelt. Der zweite Teil beschäftigt sich mit der Traumforschung, einer analytischen Betrachtung des Traumes und der Traumdeutung speziell in der Psychoanalyse im Vergleich zur modernen Traumforschung. Abschließend wird das Unbewusste in Träumen näher analysiert und behandelt.
Träume und deren Deutung haben die Menschen seit jeher fasziniert. Denn Träume führen uns jede Nacht in eine Welt, in der wir sie als Realität erleben und erst nach dem Wach werden, uns daran erinnern und sie nur noch als Phantasie erkennen. Auch in den letzten Jahren haben Träume ihren Reiz nicht verloren und bis heute wird über sie viel geschrieben,
nachgedacht und interpretiert. In Träumen versetzen wir uns in eine eigene Welt, in der wir Erfahrungen machen und persönliche Erlebnisse sammeln, und die nur dem Träumenden selbst zugänglich ist. Da das Phänomen unerschöpflich ist und Träume unbegrenzt entstehen und wir nicht wissen, wie und warum Menschen träumen, bleibt die Frage bis heute noch
offen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Problemstellung
- Definition
- Der Traum
- Historie
- Traumforschung
- Schlaf und Traum
- Schlafentzug
- Erinnerung an Träume
- Schlaf und Traum
- Traumdeutung
- Sigmund Freud und die Traumdeutung
- Traumfunktion
- Trauminhalte
- Bedeutung der Träume
- Traumformen
- REM-Träume
- Non-REM-Träume
- Einschlafträume
- Albträume
- Pavor nocturnus
- Posttraumatische Wiederholungen
- Luzide Träume
- Psychodynamisches Modell
- Strukturkonzept nach S. Freud
- Über-ICH
- ICH
- ES
- Unbewusste Träume
- Strukturkonzept nach S. Freud
- Wahrnehmungsformen im Traum
- Einfluss von Vorschlafsituation auf den Traum
- Verarbeitung von Reizen
- Träume von Frauen im Vergleich zu Männern
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Erforschung von Träumen und ihrer Bedeutung für die menschliche Psyche. Ziel ist es, durch eine umfassende Literaturrecherche herauszufinden, welche Erkenntnisse Träume über unsere unbewussten Wünsche und Gedanken liefern. Dabei soll die Brücke zwischen Traumdeutung, dem Unterbewussten und der modernen Traumforschung geschlagen werden.
- Die Bedeutung von Träumen für das Verständnis der menschlichen Psyche
- Die historische Entwicklung der Traumforschung
- Die verschiedenen Ansätze der Traumdeutung
- Die verschiedenen Formen von Träumen und ihre Charakteristika
- Die Rolle des Unterbewussten in Träumen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung der Arbeit und den Forschungsgegenstand einführt. Anschließend wird der Begriff "Traum" definiert und die historische Entwicklung der Traumforschung beleuchtet. In den folgenden Kapiteln werden verschiedene Aspekte der Traumforschung behandelt, darunter die physiologischen Grundlagen des Schlafs und Träumens, die Erinnerung an Träume, die Traumdeutung nach Sigmund Freud und die verschiedenen Formen von Träumen.
Das Kapitel über die Traumdeutung geht detailliert auf Freuds Theorie ein und erklärt, wie Träume als Ausdruck des Unterbewussten interpretiert werden können. Außerdem werden verschiedene Traumfunktionen und -inhalte behandelt, sowie die Bedeutung von Träumen für die menschliche Psyche.
Die Kapitel über Traumformen stellen verschiedene Arten von Träumen vor, darunter REM-Träume, Non-REM-Träume, Einschlafträume, Albträume und luzide Träume. Dabei werden auch die Ursachen und Besonderheiten der verschiedenen Traumformen behandelt.
Das Kapitel "Psychodynamisches Modell" befasst sich mit der Struktur des menschlichen Geistes nach Freud und der Rolle des Unbewussten bei der Entstehung von Träumen.
Das letzte Kapitel "Wahrnehmungsformen im Traum" untersucht, wie äußere Reize und die Vorschlafsituation den Traum beeinflussen und wie sich die Wahrnehmung von Frauen im Vergleich zu Männern im Traum unterscheidet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den folgenden Schlüsselbegriffen und Forschungsschwerpunkten: Träume, Traumdeutung, Unbewusstes, psychosoziale Intervention, Sigmund Freud, Schlafentzug, REM-Schlaf, Non-REM-Schlaf, Albträume, Luzide Träume, psychodynamisches Modell, Wahrnehmungsformen im Traum, Geschlechtsspezifische Unterschiede in Träumen.
- Quote paper
- Merve Senel (Author), 2022, Was Träume über das Seelenleben des Menschen verraten. Warum träumen wir und was verraten Träume über uns selbst?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1240175