Bis 2030 sollen laut den Plänen der Bundesregierung die Treibhausgasemissionen des deutschen Verkehrswesens im Vergleich zu 1990 um mehr als 40 Prozent verringert werden. Die Bundesregierung geht aber selbst davon aus, dass bis 2030 nur Einsparungen in Höhe von ca. sechs Prozent möglich sind. Dabei geht es hier nicht um Peanuts: Der Verkehr war 2019 für mehr als ein Fünftel der deutschen Gesamtemissionen verantwortlich. Deshalb stellt sich die Frage, wie Deutschland seinen Verkehr ökologisch nachhaltiger gestalten könnte.
Einen möglichen Gegenentwurf liefert die Utopie Ökotopia von Ernest Callenbach. In ihr wird eine Gesellschaft geschildert, die nicht nur gerechter, sondern auch natur-bewusster und -schonender sein soll. Deshalb soll in dieser Arbeit das fiktive Verkehrswesen Ökotopias mit dem real existierenden in Deutschland verglichen werden. Ziel ist es, festzustellen, ob und inwiefern sich die Systeme ähneln und ob es überhaupt ratsam ist, den Verkehr nach ökotopianischem Vorbild zu gestalten.
Zuerst werden einige allgemeine Informationen zu Begrifflichkeiten und Methoden der Verkehrsmessung sowie dem Verkehr in Deutschland gegeben, bevor danach die jeweilige Nutzung der einzelnen Verkehrsmittel in den beiden Staaten verglichen wird. Ein eigener Abschnitt widmet sich dem Städtebau. Dabei wird immer auch auf aktuelle deutsche Entwicklungen eingegangen. Abschließend folgt eine Zusammenfassung, wobei auch beurteilt wird, ob die Bundesrepublik ihr Verkehrswesen stärker an das ökotopianische angleichen sollte – oder ob andere Wege zielführender sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorinformationen
- Vergleich
- Auto
- Flugzeug
- Bus
- Bahn
- Fahrrad
- Städtebau
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit vergleicht das Verkehrssystem in Ernest Callenbachs Utopie Ökotopia mit dem real existierenden Verkehrssystem in Deutschland. Das Ziel ist es, aufzuzeigen, wie der deutsche Verkehr nachhaltiger gestaltet werden könnte und ob das ökotopianische Modell als Vorbild dienen kann. Der Vergleich umfasst verschiedene Verkehrsmittel und den Städtebau. Die Arbeit untersucht, inwiefern sich die Systeme ähneln und welche Schlussfolgerungen sich daraus für die deutsche Verkehrspolitik ziehen lassen.
- Nachhaltigkeit im Verkehrssektor
- Vergleich des deutschen Verkehrssystems mit einem utopischen Modell
- Analyse des Modal Splits in Deutschland
- Die Rolle des Städtebaus für nachhaltigen Verkehr
- Bewertung des ökotopianischen Modells als Vorbild für Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die Problematik des zunehmenden Verkehrsaufkommens in Deutschland und dessen negative Auswirkungen auf die Umwelt dar. Sie führt in die Thematik ein und begründet den Vergleich des deutschen Verkehrssystems mit dem in der Utopie Ökotopia. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit einer nachhaltigeren Verkehrspolitik und der Erforschung eines möglichen Vorbilds. Die Arbeit skizziert den methodischen Ansatz und die Grenzen der Untersuchung.
Vorinformationen: Dieses Kapitel erläutert den Modal Split als wichtiges Instrument zur Analyse des Verkehrsaufkommens und der Verkehrsleistung. Es beschreibt die unterschiedlichen Methoden der Verkehrsmessung und die Herausforderungen bei der Dateninterpretation. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Umweltkosten verschiedener Verkehrsmittel, um deren ökologische Auswirkungen vergleichbar zu machen. Das Kapitel bereitet den anschließenden Vergleich zwischen dem deutschen und dem ökotopianischen Verkehrssystem vor.
Schlüsselwörter
Nachhaltiger Verkehr, Ökotopia, Modal Split, Umweltkosten, Verkehrsplanung, Städtebau, Deutschland, Utopie, Verkehrsmittelvergleich, ökologische Nachhaltigkeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Vergleich des deutschen Verkehrssystems mit dem in Ernest Callenbachs Utopie Ökotopia"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit vergleicht das deutsche Verkehrssystem mit dem in Ernest Callenbachs Utopie Ökotopia. Sie analysiert die Nachhaltigkeit beider Systeme, untersucht den Modal Split in Deutschland und bewertet das ökotopianische Modell als mögliches Vorbild für Deutschland. Der Vergleich umfasst verschiedene Verkehrsmittel (Auto, Flugzeug, Bus, Bahn, Fahrrad) und den Städtebau.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Das Hauptziel ist aufzuzeigen, wie der deutsche Verkehr nachhaltiger gestaltet werden könnte. Die Arbeit untersucht, ob das ökotopianische Modell als Vorbild dienen kann und welche Schlussfolgerungen sich daraus für die deutsche Verkehrspolitik ziehen lassen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt Themen wie nachhaltigen Verkehr, den Vergleich des deutschen Verkehrssystems mit einem utopischen Modell, die Analyse des Modal Splits in Deutschland, die Rolle des Städtebaus für nachhaltigen Verkehr und die Bewertung des ökotopianischen Modells als Vorbild.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel unterteilt: Einleitung, Vorinformationen, Vergleich (mit Unterkapiteln zu verschiedenen Verkehrsmitteln und Städtebau) und Fazit. Sie enthält außerdem ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Verkehrsmittel werden im Vergleich berücksichtigt?
Der Vergleich umfasst Auto, Flugzeug, Bus, Bahn, Fahrrad.
Welche Rolle spielt der Städtebau in der Arbeit?
Der Städtebau spielt eine wichtige Rolle im Vergleich der Verkehrssysteme und wird als Faktor für nachhaltigen Verkehr untersucht.
Was ist der Modal Split und warum ist er wichtig?
Der Modal Split ist ein wichtiges Instrument zur Analyse des Verkehrsaufkommens und der Verkehrsleistung. Er beschreibt die Verteilung der Verkehrsmittel und wird in der Arbeit verwendet, um die ökologischen Auswirkungen verschiedener Verkehrsmittel zu vergleichen.
Was sind die Schlüsselwörter der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Nachhaltiger Verkehr, Ökotopia, Modal Split, Umweltkosten, Verkehrsplanung, Städtebau, Deutschland, Utopie, Verkehrsmittelvergleich, ökologische Nachhaltigkeit.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die konkreten Schlussfolgerungen sind nicht im Preview enthalten. Der Preview dient als Überblick und fasst die Zielsetzung, den Aufbau und die behandelten Themen zusammen.
Wo finde ich die vollständige Arbeit?
Diese Information ist nicht im Preview enthalten.
- Arbeit zitieren
- Jens Fröhlich (Autor:in), 2021, Nachhaltiger Verkehr in Deutschland. Ein Vergleich mit Callenbachs "Ecotopia", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1240176