In meiner vorliegenden Hausarbeit im Rahmen des Seminars "Philosophieren mit Kindern" möchte ich mich intensiv mit dem Thema "Freundschaft" beschäftigen, um ein Grundverständnis des Begriffs "Freundschaft" zu bekommen. Dabei möchte ich folgenden Fragen nachgehen: Welche Definitionsansätze liefern die klassischen Philosophen für den Begriff
"Freundschaft"? Welche Arten und Merkmale liegen der "Freundschaft" zugrunde? Worin ähneln und unterscheiden sich die Freundschaftstheorien der ausgewählten Philosophen?
Im ersten Teil meiner Hausarbeit werde ich den Definitionsansätzen des Begriffs "Freundschaft" nachgehen Im zweiten Teil werde ich die Freundschaftsarten und Merkmale aufzeigen sowie die Theorien ausgewählter Philosophen auf Ähnlichkeiten
und Unterschiede untersuchen. Den Abschluss meiner Hausarbeit bildet ein persönliches Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Freundschaft aus philosophischer Sicht
- Platon
- Aristoteles
- Fazit zum Vergleich zwischen Platon und Aristoteles
- Quellen- und Literaturangaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem philosophischen Konzept von Freundschaft. Sie untersucht, welche Definitionen klassische Philosophen für den Begriff „Freundschaft“ liefern, welche Arten und Merkmale der „Freundschaft“ zugrunde liegen und wie sich die Freundschaftstheorien ausgewählter Philosophen ähneln und unterscheiden.
- Definition von „Freundschaft“ aus philosophischer Sicht
- Arten und Merkmale der „Freundschaft“
- Vergleich von Freundschaftstheorien verschiedener Philosophen
- Einsicht als Prämisse für Liebe und Freundschaft
- Die Beziehung zwischen Liebe, Gegenliebe, Hass und Feindschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema „Freundschaft“ ein und stellt die Forschungsfragen der Arbeit dar. Das Kapitel „Freundschaft aus philosophischer Sicht“ analysiert zunächst Platons Freundschaftstheorie im Dialog „Lysis“, wobei er die Einsicht als Bedingung für Freundschaft und die Beziehung zwischen Liebe, Gegenliebe und Feindschaft erörtert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die philosophischen Ansätze von Platon und Aristoteles zum Thema Freundschaft. Die Schlüsselbegriffe beinhalten Definitionen von Freundschaft, Arten und Merkmale von Freundschaft, Einsicht, Liebe, Gegenliebe, Hass und Feindschaft sowie ein Vergleich der Theorien von Platon und Aristoteles.
- Quote paper
- Dominik Speck (Author), 2014, Freundschaftstheorien im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1240222