Die zunehmende weltwirtschaftliche Verflechtung fordert von Unternehmen, sich sowohl mit heimischen als auch mit ausländischen Konkurrenten zu messen. Die Orientierung am globalen Markt beeinflusst dabei innerhalb der Wertschöpfungskette neben der Produktion und dem Absatzmarkt auch die Beschaffung. Gerade in Deutschland spielt die internationale Beschaffung und damit auch der Importanteil eine immer wichtigere Rolle.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition und Gründe für eine Internationale Beschaffung
- Definition von Global Sourcing
- Gründe für eine internationale Beschaffung
- Probleme einer Internationalen Beschaffung
- Probleme in der Informationsphase
- Informationsbeschaffung
- Informationsauswertung
- Lieferantenauswahl
- Sprachprobleme und Kultureinflüsse
- Englischkenntnisse
- Mentalität
- Politische Risiken
- Rechtliche Risiken
- Technologische Risiken
- Know-how-Transfer
- Produktpiraterie
- Lieferung
- Transportrisiken
- Lieferzeit
- Versorgungssicherheit
- Qualität
- Service
- Finanzrisiken
- Währungsschwankungen
- Zusätzliche Kosten
- Probleme in der Informationsphase
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Referat analysiert die zentralen Problembereiche einer internationalen Beschaffung. Ziel ist es, die Herausforderungen und Risiken im Kontext von Global Sourcing aufzuzeigen und ein umfassendes Verständnis für die damit verbundenen Schwierigkeiten zu vermitteln.
- Definition und strategische Bedeutung von Global Sourcing
- Informationsbeschaffung und -auswertung in internationalen Märkten
- Kultur- und sprachbedingte Herausforderungen
- Risiken im Bereich Logistik, Recht und Finanzen
- Qualitative Aspekte und Serviceleistungen bei internationaler Beschaffung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der zunehmenden weltwirtschaftlichen Verflechtung und deren Einfluss auf die Beschaffung ein. Sie hebt die wachsende Bedeutung internationaler Beschaffung, insbesondere für deutsche Unternehmen, hervor und leitet über zu den folgenden Kapiteln.
Definition und Gründe für eine Internationale Beschaffung: Dieses Kapitel definiert Global Sourcing, wobei die Uneinheitlichkeit der Definition in der Literatur herausgestellt wird. Es beschreibt Global Sourcing als die effiziente Nutzung weltweiter Ressourcen und internationaler Bezugsquellen zur Generierung von Wettbewerbsvorteilen. Der Zusammenhang mit Multiple Sourcing wird erläutert. Die Kapitel erläutert außerdem die Hauptgründe für internationale Beschaffung, wie z.B. geringere Kosten durch Kostengefälle zwischen Ländern, Zugang zu technologischen Vorteilen und verbessertem Marktwissen.
Probleme einer internationalen Beschaffung: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit den Herausforderungen der internationalen Beschaffung. Es beschreibt die erhöhten Informationsanforderungen, Schwierigkeiten bei der Informationsauswertung und Lieferantenauswahl. Sprachliche und kulturelle Unterschiede, sowie politische, rechtliche und technologische Risiken (einschließlich Know-how-Transfer und Produktpiraterie) werden detailliert erörtert. Schließlich werden Probleme im Bereich der Lieferung (Transportrisiken, Lieferzeiten, Versorgungssicherheit), Qualität, Service und Finanzrisiken (Währungsschwankungen, zusätzliche Kosten) analysiert.
Schlüsselwörter
Global Sourcing, Internationale Beschaffung, Beschaffungsrisiken, Informationsmanagement, Kulturunterschiede, Sprachbarrieren, Logistik, Recht, Finanzen, Qualität, Lieferantenmanagement, Wettbewerbsvorteile.
FAQ: Internationale Beschaffung - Herausforderungen und Risiken
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die internationale Beschaffung (Global Sourcing). Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse der Herausforderungen und Risiken, die mit internationaler Beschaffung verbunden sind.
Was sind die Hauptthemen des Dokuments?
Die zentralen Themen sind die Definition und strategische Bedeutung von Global Sourcing, die Informationsbeschaffung und -auswertung in internationalen Märkten, kultur- und sprachbedingte Herausforderungen, Risiken in den Bereichen Logistik, Recht und Finanzen sowie qualitative Aspekte und Serviceleistungen bei internationaler Beschaffung.
Wie wird Global Sourcing definiert?
Das Dokument betont die Uneinheitlichkeit der Definition von Global Sourcing in der Literatur. Es beschreibt Global Sourcing als die effiziente Nutzung weltweiter Ressourcen und internationaler Bezugsquellen zur Generierung von Wettbewerbsvorteilen. Der Zusammenhang mit Multiple Sourcing wird ebenfalls erläutert.
Welche Gründe sprechen für eine internationale Beschaffung?
Zu den Hauptgründen für internationale Beschaffung gehören geringere Kosten durch Kostengefälle zwischen Ländern, Zugang zu technologischen Vorteilen und verbessertem Marktwissen.
Welche Probleme können bei der internationalen Beschaffung auftreten?
Das Dokument beschreibt zahlreiche Probleme, darunter erhöhte Informationsanforderungen, Schwierigkeiten bei der Informationsauswertung und Lieferantenauswahl. Sprachliche und kulturelle Unterschiede, politische, rechtliche und technologische Risiken (einschließlich Know-how-Transfer und Produktpiraterie), Probleme in der Lieferung (Transportrisiken, Lieferzeiten, Versorgungssicherheit), Qualitätsprobleme, Service-Probleme und Finanzrisiken (Währungsschwankungen, zusätzliche Kosten) werden detailliert analysiert.
Welche Risiken werden im Detail behandelt?
Die behandelten Risiken umfassen politische Risiken, rechtliche Risiken, technologische Risiken (Know-how-Transfer und Produktpiraterie), Transportrisiken, Risiken bezüglich der Lieferzeit und Versorgungssicherheit, Qualitätsrisiken, Servicerisiken sowie Finanzrisiken wie Währungsschwankungen und zusätzliche Kosten.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel zur Definition und den Gründen für internationale Beschaffung, ein Kapitel zu den Problemen der internationalen Beschaffung und ein Fazit. Jedes Kapitel wird im Dokument zusammengefasst.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Relevante Schlüsselwörter sind: Global Sourcing, Internationale Beschaffung, Beschaffungsrisiken, Informationsmanagement, Kulturunterschiede, Sprachbarrieren, Logistik, Recht, Finanzen, Qualität, Lieferantenmanagement, Wettbewerbsvorteile.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Das Dokument analysiert die zentralen Problembereiche einer internationalen Beschaffung. Ziel ist es, die Herausforderungen und Risiken im Kontext von Global Sourcing aufzuzeigen und ein umfassendes Verständnis für die damit verbundenen Schwierigkeiten zu vermitteln.
- Quote paper
- Dipl.-Ing. Thomas Foj (Author), 2005, Zentrale Problembereiche einer internationalen Beschaffung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/124037