Die Große Koalition in den 60er Jahren war auch im Rahmen der Wirtschaftsgeschichte eine wichtige Zeit. Unter dem Einfluss des Keynsianismus entwickelte sich die Bundesrepublik weiter zu einem der großen Industrienationen. Wie waren die Bedingungen? Wer war Keynes?
Inhaltsverzeichnis
- Entwicklung vor 1966
- Das Jahr 1966
- Das Jahr 1967
- "Stabilitätsgesetz"
- "Konzertierte Aktion"
- Die Jahre 1968 und 1969
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert die wirtschaftliche Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland zwischen 1966 und 1969. Sie untersucht die Ursachen der Wirtschaftskrise unter Ludwig Erhard und die Maßnahmen der Großen Koalition unter Kurt Georg Kiesinger zur Krisenbewältigung.
- Die Wirtschaftskrise unter Kanzler Erhard
- Die Regierungsbildung der Großen Koalition und deren wirtschaftspolitische Ziele
- Die wirtschaftspolitischen Maßnahmen der Großen Koalition
- Die Rolle der Bundesbank in der Konjunkturpolitik
- Der Vergleich der wirtschaftspolitischen Konzepte von Erhard und Kiesinger/Schiller
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beschreibt die wirtschaftliche Lage der BRD vor 1966, charakterisiert durch sinkendes Wirtschaftswachstum, steigende Löhne und Inflation. Die Politik Erhards, die auf Appelle und Zurückhaltung setzte, anstatt staatlicher Intervention, wird kritisch beleuchtet. Kapitel zwei fasst die wirtschaftliche Situation im Jahr 1966 zusammen: Haushaltsdefizit, ausbleibende Investitionen, steigende Arbeitslosigkeit und Preise, sowie den Sturz Erhards. Kapitel drei behandelt das Jahr 1967, den Beginn der Großen Koalition und die Einführung einer aktiven staatlichen Konjunkturpolitik nach Keynesianischem Vorbild. Die Kapitel vier wird die Entwicklung der Jahre 1968 und 1969 behandeln, welche jedoch in diesem Auszug nicht detailliert dargestellt werden.
Schlüsselwörter
Wirtschaftswunder, Wirtschaftskrise, Konjunkturpolitik, Große Koalition, Ludwig Erhard, Kurt Georg Kiesinger, Karl Schiller, Inflation, Staatsintervention, Keynesianismus, Bundesbank, Diskontsatz, Investitionen, Arbeitslosigkeit.
- Arbeit zitieren
- Wencke Thiele (Autor:in), 2003, Wirtschaftgeschichte: Die Große Koalition der 60er Jahre, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/124046