In der Lingustik stellt die Orthographie eine wichtige Forschungsdomäne dar. Und für viele ist das bekannte Wörterbuch heute eine selbstverständliche Sache. Welche Rolle spielte aber sein Namensgeber in der Geschichte der Rechtschreibung? Und wie wurden die Regeln für "richtiges" Deutsch festgelegt?
[..]
Inhaltsverzeichnis
- Richtungen der Orthographietheorie vor der Konferenz
- Schulgrammatiken und Adelungsche Orthographietradition
- Historisch vergleichende Position
- Phonetische Richtung
- I. Rechtschreibkonferenz (1876)
- Nach der Rechtschreibkonferenz (1876 – 1901)
- II. Rechtschreibkonferenz (1901)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Geschichte der deutschen Orthographie, insbesondere im Hinblick auf die erste und zweite Rechtschreibkonferenz. Das Ziel ist es, die verschiedenen orthographischen Theorien vor, während und nach den Konferenzen zu beleuchten und deren Einfluss auf die Entwicklung der deutschen Rechtschreibung zu analysieren.
- Entwicklung der Orthographietheorien vor den Rechtschreibkonferenzen
- Vergleich der verschiedenen orthographischen Ansätze (phonetisch, historisch-vergleichend, schulgrammatisch)
- Einfluss der ersten Rechtschreibkonferenz (1876)
- Die Entwicklung der Orthographie zwischen den Konferenzen
- Die zweite Rechtschreibkonferenz (1901) und ihre Folgen
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Teil der Arbeit beschreibt die verschiedenen Richtungen der Orthographietheorie vor den Rechtschreibkonferenzen. Hierbei wird insbesondere auf die Adelungsche Orthographietradition und die historisch-vergleichende Position eingegangen. Es werden die jeweiligen Prinzipien und Unterschiede der Ansätze hinsichtlich der Beziehung zwischen Lautung und Schreibung erläutert. Die Ausführungen konzentrieren sich auf die zentralen Argumente der beteiligten Sprachwissenschaftler wie Adelung, Heyse und Becker, sowie deren Übereinstimmungen und Differenzen bezüglich der Schreibprinzipien (Schreibung nach Aussprache, Abstammung und Schreibgebrauch).
Schlüsselwörter
Deutsche Orthographie, Rechtschreibkonferenzen (1876, 1901), Orthographietheorien, Adelung, Heyse, Becker, Schulgrammatik, historisch-vergleichende Methode, phonetische Richtung, Lautung, Schreibung, Schreibprinzipien.
- Quote paper
- Wencke Thiele (Author), 2002, Zur Orthographiegeschichte - Erste und Zweite Rechtschreibkonferenz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/124047