1. EINLEITUNG***
Es vergeht derzeitig kaum ein Tag an dem der (globale) Klimawandel nicht irgendwo und in irgendeinem Zusammenhang in den Medien, der Politik (aktuell G8-Gipfel) und der Wissenschaft thematisiert und diskutiert wird.
Einen großen Teil dieses gesteigerten Umweltbewusstseins bzw. vor allem der Dramatik und Wichtigkeit des Themas betont nun schon seit ca. 17 Jahren das Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) in seinen Berichten, denen sich die Ausführungen dieser Arbeit widmen.
Erst mit dem 3. Bericht im Jahre 2001 über den Klimawandel erlangte das IPCC erstmalig weltweite Aufmerksamkeit und sorgte mit den darin enthaltenen Klimaprognosen „richtig für Furore.“ Der damalige Report wurde zur „Bibel für Umweltpolitiker und –aktivisten.“
Seither ist der Begriff des Klimawandels und der menschlichen verursachten globalen Erderwärmung in aller Munde. Die damals noch umstrittenen Ergebnisse des Berichts sind zum heutigen Zeitpunkt weitgehend akzeptiert bzw. im diesjährigen, aktuellen Bericht knapp 6 Jahre später noch konkreter ausgeführt, bestätigt und dramatisiert worden.
Ziel dieser Arbeit ist es, als Gegengewicht zu den ideologisch geprägten Mediendiskussionen eine strukturierte, faktenbasierte Diskussion zu unterstützen. Dazu werden nach kurzer Beschreibung der Hintergründe zum IPCC (Kapitel 1) die Ausmaße des Klimawandels erörtert (Kapitel 2) und die zu dessen Reduktion aufzuwendenden Kosten beurteilt (Kapitel 3). Im letzten Kapitel (4) sind die wesentlichen Inhalte zusammengefasst, wird Kritik am IPCC Platz gegeben und ein Ausblick gewagt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Rolle und Aufgaben des IPCC
- 2.1 Was ist das IPCC?
- 2.2 Welche Aufgaben hat das IPCC?
- 2.3 Wie ist das IPCC organisiert?
- 2.4 Wie ist das IPCC finanziert?
- 2.5 Was „produziert“ das IPCC?
- 3. Die Sachstandsberichte des IPCC
- 3.1 Aktueller 4. Sachstandbericht
- 3.2 Vergleich 3. (TAR) und 4.(AR4) Sachstandbericht
- 4. Finanzielle Auswirkungen/Folgekostenabschätzung
- 5. Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, eine faktenbasierte Diskussion über den Klimawandel als Gegengewicht zu ideologisch geprägten Mediendiskussionen zu liefern. Sie beschreibt zunächst die Hintergründe des IPCC, erörtert dann die Ausmaße des Klimawandels und beurteilt die Kosten seiner Reduktion.
- Das IPCC und seine Rolle in der Klimaforschung
- Ausmaß und Folgen des Klimawandels
- Kosten der Klimawandel-Reduktion
- Wissenschaftlicher Konsens und seine Herausforderungen
- Politische Maßnahmen und deren Umsetzung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in die Thematik des Klimawandels und die Bedeutung des IPCC. Der Fokus liegt auf dem wachsenden Umweltbewusstsein und der Rolle des IPCC bei der Darstellung der Problematik.
Kapitel 2 (Rolle und Aufgaben des IPCC): Beschreibung des IPCC, seiner Entstehung, Organisation, Finanzierung und Aufgaben. Der Schwerpunkt liegt auf der Bewertung wissenschaftlicher Informationen zum Klimawandel und der Beratung der Klimarahmenkonvention.
Kapitel 3 (Die Sachstandsberichte des IPCC): Analyse der Sachstandsberichte des IPCC, insbesondere des 4. Berichtes und ein Vergleich mit dem 3. Bericht. Die Arbeit beschreibt den wissenschaftlichen Konsens und seine Entwicklung.
Kapitel 4 (Finanzielle Auswirkungen/Folgekostenabschätzung): Eine Beurteilung der Kosten, die für die Reduktion des Klimawandels aufgewendet werden müssen.
Schlüsselwörter
Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC), Klimawandel, globale Erwärmung, Sachstandsberichte, Klimaforschung, wissenschaftlicher Konsens, Kosten der Reduktion, Umweltpolitik, Klimarahmenkonvention.
- Quote paper
- Martina Jansen (Author), 2007, Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/124059