Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Political Systems - Germany

Soziale Kontrolle im 21. Jahrhundert - Deutschland auf dem Weg zum Überwachungsstaat

Title: Soziale Kontrolle im 21. Jahrhundert - Deutschland auf dem Weg zum Überwachungsstaat

Research Paper (undergraduate) , 2007 , 35 Pages , Grade: 2+

Autor:in: Marjana Schäftlein (Author)

Politics - Political Systems - Germany
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Sind die Zukunftstendenzen, die George Orwell in seinem Buch 1984 beschrieb Realität geworden und hat Deutschland totalitäre Tendenzen, wie Hannah Arendt behauptet?
Kameras an Bahnhöfen, Flughäfen und in Innenstädten, sowie die Überwachung der Mobiltelefone und Langzeitspeicherung von Daten scheinen in unserer Gesellschaft Normalität geworden zu sein. Überall hinterlassen wir elektronische Spuren, wenn wir mit der Kreditkarte bezahlen oder Punkte im Rahmen des Payback-Systems sammeln. Zum Einen werden wir von der Wirtschaft überwacht und zum Anderen sind wir einer staatlichen Überwachung ausgeliefert. Doch welche von beiden ist für uns die gefährlichere Form der Überwachung? – Die Staatliche. Im Rahmen der wirtschaftlichen Überwachung sollen lediglich die Kaufbedingungen für den Konsumenten optimiert werden. Doch die staatliche Überwachung kann sich auch der wirtschaftlichen bedienen und hat zu dem noch ihre eigenen Möglichkeiten Menschen vollkommener Observation auszusetzen. Doch ist Deutschland wirklich auf dem Wag zum Überwachungsstaat oder wird von Seiten der Datenschützer etwas problematisiert, was eigentlich völlig unbedenklich ist?
Foucault sagt, es hätte einen Moment in der Geschichte gegeben, in dem die Bestrafung in Überwachung überging; das sei der Moment gewesen, „in dem man merkt, daß es der Ökonomie der Macht zufolge wirkungsvoller und erträglicher war zu überwachen als zu strafen“ . Das Problem der Überwachung soll in dieser Hausarbeit auf der Grundlage von Foucaults Theorie der Überwachung am Beispiel der Überwachung der Gefängnisse Schwerpunkt sein.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Exposition der Problemstellung und methodologische Erörterung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Methodische und inhaltliche Vorgehensweise
    • 1.3 Forschungsstand
  • 2 Theorie der Überwachung nach Foucault
    • 2.1 Foucaults Ansatz der Überwachung am Beispiel des Gefängnisses
      • 2.1.1 Der Panoptismus- die totale Überwachung der Gefangenen
      • 2.1.2 Die Disziplinierung- die Kontrolle der Zwangsarbeit
      • 2.1.3 Die Delinquenz - Rückkopplung der Überwachung des Gefängnisses auf die Gesellschaft
    • 2.2 Foucault in der Diskussion
  • 3 Überwachung im 21. Jahrhundert auf der Grundlage Foucaults
    • 3.1 Möglichkeiten der Überwachung
      • 3.1.1 Unbemerkte Lauscher- Telekommunikationsüberwachung am Beispiel des Abhörsystems Echolon
      • 3.1.2 Elektronische Augen- Videokameras sind allgegenwärtig
    • 3.2 Ziele und Wirkung der Überwachung
    • 3.3 Überwachung durch moderne Medien in Deutschland
      • 3.3.1 Rechtliche Grundlagen und Grenzen der Überwachung
      • 3.3.2 Umsetzung der Überwachungsmöglichkeiten
  • 4 Fazit
  • 5 Abbildungs- und Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht soziale Kontrolle im 21. Jahrhundert in Deutschland und hinterfragt die These eines sich entwickelnden Überwachungsstaates. Die Arbeit basiert auf Michel Foucaults Theorie der Überwachung, insbesondere seiner Analyse des Gefängnisses. Der Fokus liegt auf der Anwendung dieser Theorie auf moderne Überwachungstechnologien und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft.

  • Foucaults Theorie der Überwachung und ihre Anwendung auf das Gefängnis
  • Analyse moderner Überwachungstechnologien (z.B. Telekommunikationsüberwachung, Videokameras)
  • Die Rolle der Medien in der Überwachung
  • Rechtliche Rahmenbedingungen der Überwachung in Deutschland
  • Die gesellschaftlichen Auswirkungen von Überwachung

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 stellt die Problemstellung vor und erläutert die methodische Vorgehensweise, welche auf Foucaults hermeneutischer Methode basiert. Kapitel 2 analysiert Foucaults Theorie der Überwachung anhand des Gefängnisses, wobei der Panoptismus, die Disziplinierung und die Rückkopplung auf die Gesellschaft im Mittelpunkt stehen. Kapitel 3 wendet Foucaults Theorie auf die Überwachung im 21. Jahrhundert an, betrachtet verschiedene Überwachungsmöglichkeiten und deren Wirkung, sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen in Deutschland.

Schlüsselwörter

Soziale Kontrolle, Überwachungsstaat, Michel Foucault, Panoptismus, Disziplinierung, Telekommunikationsüberwachung, Videokameras, moderne Medien, Datenschutz, Deutschland.

Excerpt out of 35 pages  - scroll top

Details

Title
Soziale Kontrolle im 21. Jahrhundert - Deutschland auf dem Weg zum Überwachungsstaat
College
University of Würzburg  (I. f. Sozialwissenschaften und Politikwissenschaften )
Course
Theorie von Foucault und Rorty
Grade
2+
Author
Marjana Schäftlein (Author)
Publication Year
2007
Pages
35
Catalog Number
V124070
ISBN (eBook)
9783640288809
ISBN (Book)
9783640289486
Language
German
Tags
Foucault postmoderne Theorie Überwachung Echolon Überwachen und Strafen Disziplinargesellschaft
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marjana Schäftlein (Author), 2007, Soziale Kontrolle im 21. Jahrhundert - Deutschland auf dem Weg zum Überwachungsstaat, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/124070
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  35  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint