Das Thema „Katholisches Milieu und katholisches Bürgertum“ kann hinsichtlich des zeitlichen Bezugsrahmens in das „lange 19. Jahrhundert“, - das als „Neuere Geschichte“ von der „Frühen Neuzeit“ und von der „Zeitgeschichte abzugrenzen ist -, eingeordnet werden. Das „lange 19. Jahrhundert“ beginnt 1789 und endet nicht mit dem Beginn des 20. Jahrhunderts, sondern mit dem Beginn des ersten Weltkrieges. Als Hinführung und Orientierung zum eigentlichen Themenkomplex, soll im Folgenden ein kurzer Überblick mit die wichtigsten Entwicklungen und politischen Eckdaten gegeben werden...
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Katholizismus im Allgemeinen
- 2.1 Die Entwicklung des Katholizismus
- 2.2 Verhältnis von Kirche und Staat
- 3. Katholisches Milieu
- 3.1 Allgemeines zum Wesen des Milieus
- 3.2 Entstehung des katholischen Milieus
- 3.3 Charakterisierung des katholischen Milieus
- 3.4 Soziale und politische Heterogenität des katholischen Milieus im Ausgang des Kaiserreiches
- 4. Katholisches Bürgertum als wesentlicher Bestandteil des katholischen Milieus im späten Kaiserreich
- 4.1 Definition des Bürgertums
- 4.2 Das katholische Bürgertum im Konflikt zwischen bürgerlichem Anspruch und Konfession
- 4.3 Die Herausbildung von verschiedenen Gruppen des bürgerlichen Milieus im Kulturkampf
- 4.4 Erosion des katholischen Milieus durch das Ende der bürgerlichen Gesellschaft im Zuge der Industrialisierung
- 5. Bezug zur Quelle von Julius Bachem: Wir müssen aus dem Turm heraus!
- 6. Fazit
- 7. Literatur- und Quellenverzeichnis
- 7.1 Literatur
- 7.2 Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht das katholische Milieu und das katholische Bürgertum im späten Deutschen Kaiserreich. Ziel ist es, die Entwicklung, Charakterisierung und die sozialen und politischen Aspekte dieser Gruppen zu beleuchten, ihre Heterogenität zu berücksichtigen und den Einfluss der Industrialisierung und des Kulturkampfes zu analysieren.
- Entwicklung des Katholizismus im 19. Jahrhundert
- Definition und Charakterisierung des katholischen Milieus
- Das katholische Bürgertum und seine Konflikte
- Der Einfluss des Kulturkampfes
- Die Auswirkungen der Industrialisierung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung: Die Einleitung ordnet das Thema „Katholisches Milieu und katholisches Bürgertum“ in das „lange 19. Jahrhundert“ ein und bietet einen kurzen Überblick über die wichtigsten politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen dieser Epoche, beginnend mit der Französischen Revolution und endend mit dem Ersten Weltkrieg. Besonderes Augenmerk liegt auf der „politisch-industriellen Doppelrevolution“ und ihren weitreichenden Folgen für die ökonomische, soziale, politische und kulturelle Entwicklung Deutschlands. Die Entstehung des Nationalismus und seine Rolle im Vorfeld des Ersten Weltkriegs werden ebenfalls angesprochen.
2. Katholizismus im Allgemeinen: Dieses Kapitel behandelt die Entwicklung des Katholizismus im 19. Jahrhundert vor dem Hintergrund der Säkularisierung und der damit verbundenen Herausforderungen für die katholische Kirche. Es analysiert den Übergang vom Episkopalismus zum Papalismus und beleuchtet verschiedene Strömungen innerhalb der Kirche, wie die katholische Aufklärung und den Ultramontanismus. Die unterschiedlichen Versuche, den Katholizismus mit kulturellen und philosophischen Strömungen zu verbinden, werden diskutiert und bewertet, wobei der Ultramontanismus als prägende Kraft für die innere Entwicklung des Katholizismus im 19. Jahrhundert hervorgehoben wird.
3. Katholisches Milieu: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Wesen, der Entstehung und der Charakterisierung des katholischen Milieus. Es wird die Frage nach der sozialen und politischen Homogenität bzw. Heterogenität dieses Milieus im ausgehenden Kaiserreich untersucht. Der aktuelle Forschungsstand wird kritisch bewertet, wobei auf die Tendenz zur Überbetonung der Einheitlichkeit und die Vernachlässigung heterogener Elemente hingewiesen wird. Das Kapitel legt den Grundstein für eine differenzierte Analyse des katholischen Milieus und seiner komplexen inneren Struktur.
4. Katholisches Bürgertum als wesentlicher Bestandteil des katholischen Milieus im späten Kaiserreich: Das Kapitel definiert den Begriff des Bürgertums und analysiert die spezifischen Herausforderungen und Konflikte des katholischen Bürgertums zwischen seinen bürgerlichen Ansprüchen und seiner konfessionellen Identität. Es untersucht die Herausbildung verschiedener Gruppen innerhalb des bürgerlichen Milieus während des Kulturkampfes und analysiert die Erosion des katholischen Milieus durch die Industrialisierung und den Wandel der sozialen Strukturen. Es werden die Auswirkungen der Entstehung einer Zwei-Klassen-Gesellschaft auf das katholische Bürgertum beleuchtet.
Schlüsselwörter
Katholisches Milieu, Katholisches Bürgertum, Kulturkampf, Deutsches Kaiserreich, Industrialisierung, Säkularisierung, Ultramontanismus, Konfession, Bürgertum, Sozialgeschichte, Politische Geschichte, 19. Jahrhundert.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Katholisches Milieu und Katholisches Bürgertum im späten Deutschen Kaiserreich
Was ist der Gegenstand der vorliegenden Arbeit?
Die Arbeit untersucht das katholische Milieu und das katholische Bürgertum im späten Deutschen Kaiserreich. Sie beleuchtet deren Entwicklung, Charakterisierung und soziale sowie politische Aspekte, berücksichtigt die Heterogenität dieser Gruppen und analysiert den Einfluss der Industrialisierung und des Kulturkampfes.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entwicklung des Katholizismus im 19. Jahrhundert, die Definition und Charakterisierung des katholischen Milieus, das katholische Bürgertum und seine Konflikte, den Einfluss des Kulturkampfes und die Auswirkungen der Industrialisierung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in ihnen?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Kapitel 1 (Einführung) ordnet das Thema ein und gibt einen Überblick über das „lange 19. Jahrhundert“. Kapitel 2 (Katholizismus im Allgemeinen) behandelt die Entwicklung des Katholizismus im 19. Jahrhundert. Kapitel 3 (Katholisches Milieu) befasst sich mit dem Wesen, der Entstehung und der Charakterisierung des katholischen Milieus. Kapitel 4 (Katholisches Bürgertum) analysiert das katholische Bürgertum und seine Konflikte zwischen bürgerlichen Ansprüchen und konfessioneller Identität. Kapitel 5 bezieht sich auf die Quelle von Julius Bachem. Kapitel 6 (Fazit) fasst die Ergebnisse zusammen. Kapitel 7 (Literatur- und Quellenverzeichnis) enthält die verwendeten Literatur und Quellen.
Wie wird das katholische Milieu charakterisiert?
Das Kapitel zum Katholischen Milieu untersucht dessen Wesen, Entstehung und Charakterisierung. Es analysiert die soziale und politische Homogenität bzw. Heterogenität und bewertet kritisch den aktuellen Forschungsstand, wobei die Tendenz zur Überbetonung der Einheitlichkeit und die Vernachlässigung heterogener Elemente hervorgehoben wird.
Welche Rolle spielt der Kulturkampf?
Der Kulturkampf wird als ein wichtiger Einflussfaktor auf die Herausbildung verschiedener Gruppen innerhalb des bürgerlichen Milieus untersucht. Seine Auswirkungen auf das katholische Bürgertum und das katholische Milieu im Allgemeinen werden analysiert.
Wie wirkt sich die Industrialisierung auf das katholische Milieu aus?
Die Arbeit analysiert die Erosion des katholischen Milieus durch die Industrialisierung und den damit verbundenen Wandel der sozialen Strukturen. Die Entstehung einer Zwei-Klassen-Gesellschaft und ihre Auswirkungen auf das katholische Bürgertum werden beleuchtet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Katholisches Milieu, Katholisches Bürgertum, Kulturkampf, Deutsches Kaiserreich, Industrialisierung, Säkularisierung, Ultramontanismus, Konfession, Bürgertum, Sozialgeschichte, Politische Geschichte, 19. Jahrhundert.
Welche Quelle wird im Besonderen untersucht?
Ein Kapitel der Arbeit bezieht sich speziell auf die Quelle von Julius Bachem: „Wir müssen aus dem Turm heraus!“. Der genaue Kontext dieser Bezugnahme wird im entsprechenden Kapitel erläutert.
- Citation du texte
- Verena Liebl (Auteur), 2007, Katholisches Milieu und katholisches Bürgertum im späten Kaiserreich , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/124081