1. Einleitung
Die Häufigkeit der ernährungsbedingten Krankheiten steigt immer mehr. Nicht nur
Erwachsene sind betroffen, sondern zugleich auch viele Kinder.
Ernährungsbedingte Krankheiten können zum Beispiel die Anorexia nervosa im
Volksmund Magersucht genannt, Karies und Adipositas sein.
Vor allem für Adipositas gibt es besorgniserregende Ergebnisse. Diverse
wissenschaftliche Studien, die geführt wurden, belegen, dass viele Kinder
übergewichtig sind. Die KiGGS - Studie des Robert Koch Instituts hat festgestellt, das jedes sechste. Kind übergewichtig und jedes 16. Kind adipös ist und das die Zahl immer weiter steigt. „Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) bezeichnete schon 1997 die Adipositas als „globale Epidemie“ und beschreibt eine besorgniserregende Entwicklung weltweit“. Die Folgen von Übergewicht belasten die betroffenen Kinder psychisch und physisch, darüber hinaus wird auch das Gesundheitssystem mit hohen Kosten belastet.
Es gibt diverse Ursachen für diese Situation. Zum einen Überfluss von
Lebensmitteln: Süßigkeiten, Knabbereien und Fast Food sind überall erhältlich.
Zum anderen die wachsende Tendenz der Armut, eine Situation in der der Kauf
von Obst und Gemüse zum Luxus wird. Auch die Berufstätigkeit der Eltern,
Migrationshintergründe und die Unwissenheit vieler Eltern spielen eine große
Rolle. Weiterhin sind das Sitzen vor Computer und Fernseher interessanter als
das Spielen auf der Straße, dadurch wird es für die Kinder noch schwieriger, ihr
Gewicht zu halten. Schließlich gehört zu der veränderten Kindheit auch die
Medienkindheit.[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffsverständnis
- 2.1 Essen und Ernährung – Zwei Begriffe, einen Bedeutung?
- 3. Aktuelle Situation in Deutschland
- 3.1 Die aktuelle Ernährungssituation von Kindern
- 3.2 Mögliche ernährungsbedingte Erkrankungen
- 3.2.1 Karies
- 3.2.2 Adipositas
- 3.3 Studien in Deutschland zur Ernährung
- 3.3.1 DONALD - Studie
- 3.3.2 KIGGS - Studie
- 4. Ernährungsempfehlungen
- 4.1 Die Ziele der Ernährung im Kindes- und Jugendalter
- 4.2 DGE
- 4.2.1 Ernährungsempfehlung nach DGE
- 4.2.2 optimiX Optimierte Mischkost
- 4.3 Probleme bei der Umsetzung
- 5. Ernährungsbildung
- 5.1 Europäisches Kerncurriculum
- 5.2 Ernährungsbildung durch Institution Schule
- 6. Fächerverbund Mensch – Natur - Kultur
- 6.1 Bezug zum Bildungsplan
- 6.1.1 Leitgedanken zum Kompetenzerwerb für den Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur
- 6.1.2 Kompetenzen
- 6.2 Gesundheitsförderliche Ernährungsbildung im Mensch – Natur - Kultur Unterricht
- 7. Umsetzung in der Schule
- 7.1 Das tägliche gemeinsame Schulfrühstück
- 8. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Beitrag der Institution Schule, insbesondere des Faches Mensch-Natur-Kultur, zur gesundheitsfördernden Ernährungsbildung von Kindern. Das Ziel ist die Aufklärung und Unterstützung von Kindern im Hinblick auf ein gesundheitsbewusstes Ernährungsverhalten zur Vermeidung ernährungsbedingter Krankheiten.
- Aktuelle Ernährungssituation von Kindern in Deutschland
- Ernährungsbedingte Krankheiten (z.B. Adipositas, Karies)
- Ernährungsempfehlungen und deren Umsetzungsprobleme
- Rolle der Schule in der Ernährungsbildung
- Integration gesundheitsfördernder Ernährungsbildung in den Mensch-Natur-Kultur Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beschreibt die steigende Häufigkeit ernährungsbedingter Krankheiten bei Kindern und die Notwendigkeit gesundheitsfördernder Ernährungsbildung in der Schule. Kapitel 2 klärt die Begriffe „Essen“ und „Ernährung“. Kapitel 3 beleuchtet die aktuelle Ernährungssituation in Deutschland, unter Berücksichtigung von Studien wie KIGGS und DONALD, und beschreibt ernährungsbedingte Erkrankungen wie Adipositas und Karies. Kapitel 4 präsentiert Ernährungsempfehlungen und deren Umsetzungsprobleme. Kapitel 5 und 6 befassen sich mit der Ernährungsbildung an Schulen und deren Integration in den Mensch-Natur-Kultur Unterricht. Kapitel 7 zeigt Umsetzungsmöglichkeiten, wie z.B. das gemeinsame Schulfrühstück auf.
Schlüsselwörter
Gesundheitsfördernde Ernährungsbildung, Kinder, Adipositas, Karies, Schule, Mensch-Natur-Kultur Unterricht, Ernährungsempfehlungen, KIGGS-Studie, DONALD-Studie, Bildungsplan.
- Quote paper
- Seher Kilicaslan (Author), 2007, Gesundheitsförderliche Ernährungsbildung im Mensch-Natur-Kultur Unterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/124085