Das Vereinigte Königreich von Großbritannien und Nordirland wird von der Labour-Partei unter Premierminister Anthony „Tony“ Blair regiert. 1997 konnte sie die Konservativen verdrängen, 2001 und 2005 gewann sie erneut die Mehrheit im Unterhaus. Die Labour-Partei gilt als die sozialdemokratische Kraft im britischen Parteienspektrum. Sie wurde 1906 von Arbeitergewerkschaften und sozialistisch orientierten Parteien gegründet. Traditionell Zielen wie Verstaatlichung von Industrien und Umverteilung von Reich zu Arm anhänglich, haben Labour-Regierungen vor allem nach dem Zweiten Weltkrieg mit dem Ausbau des britischen welfare state1 viel im Sinn einer sozial gerechten Gestaltung der Politik Großbritanniens geleistet. Heute gehört die Labour-Partei der sozialdemokratischen Partei Europas an und ist hier etwa in gesellschaftlichen Fragen engagiert.
Die Labour-Partei Tony Blairs hat jedoch nach einhelliger Meinung politischer Beobachter nicht mehr viel mit der klassischen Labour-Partei gemeinsam. New Labour steht für Privatisierungen und einen liberalen wirtschaftspolitischen Kurs. Tony Blair und seine Anhänger halten diese Wende für die einzige mögliche Antwort auf sich wandelnde wirtschaftliche und politische Bedingungen und für die Zukunftsperspektive der Sozialdemokratie. Kritiker dagegen sehen seine Vorgehensweise als Sozialabbau und Verrat an den sozialdemokratischen Idealen. Diese Seminararbeit möchte nun versuchen, die neue Labour-Partei sowohl im britischen Parteienspektrum als auch innerhalb der Sozialdemokratie zu verorten. Nach einem kurzen Überblick über den britischen Sozialstaat soll, als Beispiel, die Gesundheitspolitik von New Labour mit derjenigen von Old Labour und den Konservativen konfrontiert werden. Wer hat welche Maßnahmen ergriffen und welche Kontinuitäten sind festzustellen? Im Vergleich mit anderen sozialpolitischen Modellen weltweit soll schließlich versucht werden, die Frage danach zu beantworten, ob die Politik Tony Blairs noch mit dem Namen Sozialdemokratie zu bezeichnen ist, oder nicht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Labour-Partei und Sozialdemokratie nach britischem Modell
- Das britische Parteienspektrum
- Die klassische Labour-Partei oder Old Labour
- Labour und die Tories
- Tony Blair und New Labour
- Der britische welfare state - Ein Überblick
- Geschichte
- Arbeit und Armut
- Gesundheitspolitik
- Familien- und Rentenpolitik
- Die Labour-Partei und der staatliche Gesundheitsdienst NHS
- Sozialstaatlichkeit und Sozialpolitik nach Old Labour
- Sozialpolitik nach den Tories: Kontinuität und Wandel
- New Labour und der „Dritte Weg“
- Die britische Sozialpolitik im internationalen Vergleich
- Sozialdemokratische Sozialpolitik in Schweden
- Konservative Sozialpolitik in Deutschland
- Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert die Labour-Partei unter Tony Blair und deren Positionierung im britischen Parteienspektrum sowie innerhalb der europäischen Sozialdemokratie. Im Fokus steht der Vergleich der Sozialpolitik von New Labour mit der von Old Labour und den Konservativen, insbesondere im Gesundheitswesen. Die Arbeit untersucht, inwiefern New Labour die traditionellen sozialdemokratischen Ideale beibehalten oder verändert hat.
- Die Entwicklung der Labour-Partei und ihre Transformation unter Tony Blair ("New Labour").
- Der britische Sozialstaat: Geschichte, Struktur und Herausforderungen.
- Vergleich der Sozialpolitik von Old Labour, den Konservativen und New Labour.
- Die Positionierung von New Labour im internationalen Kontext (Schweden, Deutschland).
- Bewertung der Politik Tony Blairs im Hinblick auf sozialdemokratische Ideale.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den Kontext der Labour-Regierung unter Tony Blair. Kapitel 2 beleuchtet die Geschichte der Labour-Partei, ihre Entwicklung vom "Old Labour" zum "New Labour" und ihren Platz im britischen Parteiensystem. Kapitel 3 bietet einen Überblick über den britischen Sozialstaat, seine Geschichte und verschiedene Politikfelder. Kapitel 4 vergleicht die Gesundheitspolitik der verschiedenen Regierungsformen, wobei der NHS im Mittelpunkt steht. Kapitel 5 setzt die britische Sozialpolitik in einen internationalen Vergleich.
Schlüsselwörter
Labour-Partei, Tony Blair, New Labour, Old Labour, Britischer Sozialstaat, Welfare State, Sozialdemokratie, Gesundheitspolitik, NHS, Sozialpolitik, Internationaler Vergleich, Wirtschaftspolitik.
- Quote paper
- Magister M.A. Lars Hänsch (Author), 2007, Die Regierung Tony Blair, britische Sozialstaatlichkeit und der „Dritte Weg“ , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/124103