Nach einem kurzen Abriss über die Geschichte der Hadithsammlungen im 1./7. und 2./8. Jahrhundert wird das Werk der beiden wichtigen Traditionarier Ibn Hibban und ad-Darimi vorgestellt und ihre Bedeutung im Kontext der Hadithsammlungen dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Referenzrahmen: Die Ḥadītsammlungen im 1./2. Jahrhundert nach der Hiğra
- Abu Bakr Muḥammad ibn Hibbān at-Tamīnī al-Bustī aš-Šāfi'ī
- Biografie
- Werk
- Abdallah ibn 'Abd ar-Rahman ibn al-Fadl ibn Bahram ibn 'Abd as-Samad Abu Muhammad as-Samarqandī ad-Dārīmī
- Biografie
- Werk
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Hadīṯsammlungen von Ibn Hibbān und Ad-Dārīmī im Kontext der frühen islamischen Geschichte. Die Zielsetzung besteht darin, die Biografien der beiden Autoren zu beleuchten und ihre jeweiligen Werke im Hinblick auf die Entwicklung der Hadīṯwissenschaft zu analysieren.
- Entwicklung der Hadīṯsammlung im 1./2. Jahrhundert nach der Hiğra
- Biografien von Ibn Hibbān und Ad-Dārīmī
- Analyse der Werke von Ibn Hibbān und Ad-Dārīmī
- Die Bedeutung der Isnad (Überliefererkette)
- Klassifizierung von Hadīṯsammlungen (Musnad, Muṣannaf, Ṣaḥīḥ)
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Hadīṯwissenschaft ein und hebt die Bedeutung der Hadīte für den Islam hervor. Der zweite Abschnitt beschreibt den historischen Kontext der Hadīṯsammlung im ersten und zweiten Jahrhundert nach der Hiğra, beleuchtet die Herausforderungen und Entwicklungen in diesem Zeitraum und skizziert unterschiedliche Arten der Hadīṯsammlung. Der dritte und vierte Abschnitt widmen sich den Biografien und den Werken von Ibn Hibbān und Ad-Dārīmī.
Schlüsselwörter
Hadīṯwissenschaft, Ibn Hibbān, Ad-Dārīmī, Hadīṯsammlungen, Musnad, Muṣannaf, Ṣaḥīḥ, Isnad, 1./2. Jahrhundert nach der Hiğra, islamische Rechtswissenschaft (Fiqh), Sunna.
- Quote paper
- M.A. Michael Rohschürmann (Author), 2008, Einführung in die Hadithwissenschaft - li-llahi hubunna wahdah, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/124106