Denken wir an Minnesang, so stellen wir uns einen gut aussehenden jungen Mann vor, der vor dem Fenster seiner Angebeteten ein Lied zu deren Ehren singt, ihr damit seine grenzenlose Liebe bezeugt und sie heftig umwirbt. Dass sich dieses Klischee bis heute halten konnte, ist mehr als verwunderlich – sprechen wir doch von einer der bedeutendsten literarischen Strömungen des Mittelalters, einem zentralen Element innerhalb der damaligen höfischen Dichtung...
Inhaltsverzeichnis
- Minnesang
- Minnekonzeption bei Dietmar von Aist
- Begriff Minne
- Frauenbild Dietmars von Aist
- Die Liebesbeziehung bei Dietmar von Aist
- Das Gesellschaftsbild bei Dietmar von Aist
- Faszination Mittelalter
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Minnekonzeption und das Gesellschaftsbild in den Liedern Dietmars von Aist. Sie beleuchtet den Begriff "Minne" im Kontext des mittelalterlichen Weltbildes und analysiert die Darstellung der Frau in Dietmars Werk. Weiterhin wird der gesellschaftliche Kontext des Minnesangs und seine Bedeutung für die höfische Kultur untersucht.
- Der Begriff "Minne" und seine Bedeutung im Mittelalter
- Das Frauenbild bei Dietmar von Aist im Vergleich zum christlichen Frauenbild
- Das Gesellschaftsbild in den Liedern Dietmars von Aist
- Der Minnesang als literarische Strömung des Mittelalters
- Der Einfluss der provenzalischen Lyrik auf den deutschen Minnesang
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in den Minnesang ein und beschreibt seine Entstehung und Entwicklung. Das zweite Kapitel konzentriert sich auf Dietmars Verständnis von "Minne", untersucht den Begriff "Minne" und analysiert das Frauenbild in seinen Liedern. Es werden die Unterschiede zum christlichen Frauenbild herausgearbeitet. Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Gesellschaftsbild in Dietmars Werk, während das vierte Kapitel die Faszination des Mittelalters und dessen Einfluss auf die höfische Dichtung beleuchtet.
Schlüsselwörter
Minnesang, Dietmar von Aist, Minne, Frauenbild, Gesellschaftsbild, Mittelalter, höfische Lyrik, provenzalische Lyrik, Liebesdichtung.
- Quote paper
- Heidi Nissl (Author), 2006, Minne und Gesellschaft in den Liedern Dietmars von Aist, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/124113