Gero von Wilpert definiert in seinem Sachwörterbuch der Literatur den Begriff „Jugendliteratur“ folgendermaßen:
In Problemdarstellung, Inhalt, Stoff und Form der Welthaltung dem Interesse der Jugend auf verschiedenen Altersstufen angemessenes Schrifttum teils dichterischen, unterhaltenden, belehrenden und meist indirekt erziehenden Charakters, das gleichzeitig durch ästhetisch ansprechende Formgebung der künstlerischen Geschmacksbildung dienen soll. (…)
Im Sinne der modernen Literaturdidaktik ist diese Definition jedoch vollkommen unpassend. Denn die Kinder- und Jugendliteratur hat bereits seit Beginn des vergangenen Jahrhunderts weit mehr zu bieten als unterhaltenden, belehrenden und erziehenden Charakter. Sie erzählt Geschichten aus der Welt der Kinder und Jugendlichen, aus einer Welt, in der sich diese so angenommen fühlen können wie sie tatsächlich sind. Angesprochen werden alle Themen, die während des Heranwachsens und des Erwachsenwerdens relevant sind: Schule, Liebe, Verliebtsein, Sexualität, Freunde, Sport, Freizeit, Hobbies, Drogen, Alkohol, Klamotten, Parties, Probleme mit Eltern und Geschwistern, die krampfhafte Suche nach der eigenen Identität. Die Hauptleistung der Kinder- und Jugendliteratur liegt daher nicht darin, erzieherische Funktionen zu übernehmen, sondern vielmehr in ihrer motivierenden Wirkung. Die Schüler bekommen Freude am Lesen, weil ihnen Identifikationsmöglichkeiten geboten werden, weil sie ihre Lebenswirklichkeit und ihre eigenen Probleme in den Büchern wieder finden und weil sie in andere Welten entführt werden, in denen sie spannende Abenteuer erleben dürfen.
Warum es sich bei dem von Pete Johnson verfassten Buch Dich krieg ich auch noch rum um ein Werk handelt, das nahezu alle von der modernen Literaturdidaktik geforderten Kriterien für ein Jugendbuch erfüllt, soll im ersten Teil der folgenden Arbeit mit Hilfe einer Inhaltsanalyse kurz darstellt werden. Daran anschließend folgt im zweiten Teil eine didaktische Analyse, in der mit der Lektüre des Buches verfolgte Lehrziele unter besonderer Berücksichtigung des aktuellen Forschungsstandes dargestellt werden. Abschließend werden mögliche Unterrichtsstunden zur Erarbeitung des Inhalts vorgestellt, wobei dem handlungs- und produktionsorientierten Unterricht eine besondere Bedeutung zukommen soll.
Ziel der Arbeit ist es, dem Leser zu zeigen, dass die gelegentliche Abkehr vom Kanon klassischer Literatur im Deutschunterricht durchaus eine Bereicherung sein kann und dass es möglich ist, den Inhalt eines literarischen Werkes im Sinne der Schüler ohne die traditionelle Textanalyse und –interpretation zu vermitteln.
Inhaltsverzeichnis
- Kinder- und Jugendliteratur zum Thema Erwachsenwerden
- Inhaltsanalyse
- Zusammenfassung des Textes
- Zentrale Themen
- Liebe
- Freundschaft
- Identitätsfindung
- Alkohol und Rauchen
- Tod
- Didaktische Analyse
- Leserbezogene Analyse
- Lesealter
- Identifikationsmöglichkeiten
- Formulieren von konkreten Lernzielen
- Fächerübergreifender Unterricht
- Methodische Analyse
- Leserbezogene Analyse
- Zusammenfassung der Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert Pete Johnsons Jugendroman „Dich krieg ich auch noch rum!“ und untersucht dessen Eignung für den Deutschunterricht. Ziel ist es aufzuzeigen, wie der Roman ohne traditionelle Textanalyse und -interpretation für Schüler motivierend und lehrreich aufbereitet werden kann. Die Arbeit beleuchtet die praktische Anwendbarkeit des Buches im Unterricht und demonstriert die Bereicherung, die die gelegentliche Abkehr vom kanonisierten Literaturkanon mit sich bringen kann.
- Analyse der Darstellung von Erwachsenwerden in der Jugendliteratur
- Didaktische Überlegungen zur Umsetzung im Unterricht
- Identifikationsmöglichkeiten für Jugendliche
- Thematisierung relevanter Jugendthemen wie Liebe, Freundschaft und Identitätsfindung
- Methodische Ansätze für einen handlungs- und produktionsorientierten Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Kinder- und Jugendliteratur zum Thema Erwachsenwerden: Dieser einleitende Abschnitt definiert den Begriff "Jugendliteratur" im Kontext der modernen Literaturdidaktik. Er kritisiert Wilperts traditionelle Definition und betont die Bedeutung von Identifikationsmöglichkeiten und motivierender Wirkung für Jugendliche. Der Abschnitt führt in die Thematik ein und begründet die Wahl von Johnsons Roman als Fallbeispiel, da er die Kriterien der modernen Literaturdidaktik erfüllt. Der Fokus liegt auf der Bedeutung der Jugendliteratur, nicht nur als Unterhaltung, sondern als Spiegelbild der Lebenswirklichkeit Jugendlicher und deren Herausforderungen während des Heranwachsens.
Inhaltsanalyse: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Inhaltsangabe von "Dich krieg ich auch noch rum!". Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der ersten Liebe des Protagonisten Brad und dessen Entwicklung. Die Zusammenfassung verfolgt Brads erfahrungsreiche Reise, wie er seine idealisierte Sicht auf die Liebe und seine Selbstdarstellung hinterfragen muss, um eine genuine Beziehung aufzubauen. Der Abschnitt identifiziert zentrale Themen des Romans wie Liebe, Freundschaft, Identitätsfindung und den Umgang mit Problemen des Erwachsenwerdens.
Didaktische Analyse: Dieser Teil der Arbeit widmet sich der didaktischen Aufarbeitung des Romans für den Schulunterricht. Es werden verschiedene Aspekte beleuchtet, darunter die Auswahl geeigneter Lernziele und deren Umsetzung im Unterricht. Ein Schwerpunkt ist die Leserbezogene Analyse, mit Fokus auf das Lesealter und die Identifikationsmöglichkeiten der Schüler. Der Abschnitt beschreibt methodische Ansätze für einen handlungs- und produktionsorientierten Unterricht, der über die traditionelle Textanalyse hinausgeht.
Häufig gestellte Fragen zu „Dich krieg ich auch noch rum!“
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert Pete Johnsons Jugendroman „Dich krieg ich auch noch rum!“ und untersucht dessen Eignung für den Deutschunterricht. Der Fokus liegt darauf, wie der Roman ohne traditionelle Textanalyse und -interpretation für Schüler motivierend und lehrreich aufbereitet werden kann. Es wird die praktische Anwendbarkeit im Unterricht beleuchtet und der Wert der Abkehr vom kanonisierten Literaturkanon aufgezeigt.
Welche Aspekte werden in der Analyse behandelt?
Die Analyse umfasst eine Inhaltsanalyse mit Zusammenfassung des Romans, Identifizierung zentraler Themen (Liebe, Freundschaft, Identitätsfindung, Alkohol und Rauchen, Tod) und eine didaktische Analyse. Die didaktische Analyse beinhaltet eine leserbezogene Analyse (Lesealter, Identifikationsmöglichkeiten, Lernziele), Überlegungen zum fächerübergreifenden Unterricht und methodische Ansätze für einen handlungs- und produktionsorientierten Unterricht. Die Arbeit betrachtet auch die Darstellung des Erwachsenwerdens in der Jugendliteratur und Identifikationsmöglichkeiten für Jugendliche.
Welche zentralen Themen werden im Roman behandelt?
Zentrale Themen des Romans sind Liebe, Freundschaft, Identitätsfindung und der Umgang mit Problemen des Erwachsenwerdens. Die Inhaltsanalyse konzentriert sich auf die Darstellung der ersten Liebe des Protagonisten und seine Entwicklung, inklusive der Hinterfragung seiner idealisierten Sicht auf die Liebe und seine Selbstdarstellung.
Wie wird der Roman für den Unterricht didaktisch aufbereitet?
Die didaktische Analyse bietet Vorschläge zur Umsetzung des Romans im Unterricht. Es werden geeignete Lernziele formuliert und methodische Ansätze für einen handlungs- und produktionsorientierten Unterricht beschrieben, der über die traditionelle Textanalyse hinausgeht. Die Leserbezogene Analyse betrachtet das Lesealter und die Identifikationsmöglichkeiten der Schüler.
Welche methodischen Ansätze werden vorgeschlagen?
Die Arbeit schlägt methodische Ansätze für einen handlungs- und produktionsorientierten Unterricht vor, der über die traditionelle Textanalyse hinausgeht. Der Fokus liegt auf der motivierenden und lehrreichen Aufbereitung des Romans für Schüler.
Welche Definition von Jugendliteratur wird verwendet?
Die Arbeit kritisiert Wilperts traditionelle Definition von Jugendliteratur und betont die Bedeutung von Identifikationsmöglichkeiten und motivierender Wirkung für Jugendliche. Der Begriff "Jugendliteratur" wird im Kontext der modernen Literaturdidaktik definiert, wobei der Fokus auf der Bedeutung der Jugendliteratur als Spiegelbild der Lebenswirklichkeit Jugendlicher und deren Herausforderungen während des Heranwachsens liegt.
Was ist das Fazit der Arbeit?
Die Arbeit zeigt auf, wie Pete Johnsons Roman „Dich krieg ich auch noch rum!“ ohne traditionelle Textanalyse und -interpretation für den Deutschunterricht motivierend und lehrreich aufbereitet werden kann. Sie demonstriert die Bereicherung, die die gelegentliche Abkehr vom kanonisierten Literaturkanon mit sich bringen kann.
- Citar trabajo
- Heidi Nissl (Autor), 2007, Analyse des Buches von Pete Johnson: "Dich krieg ich auch noch rum" - Eine Alternative für den Literaturunterricht, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/124116