Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Information Management

Einführung und Grundlagen des Web Controlling im Zeitalter des Web 2.0

Title: Einführung und Grundlagen des Web Controlling im Zeitalter des Web 2.0

Term Paper , 2008 , 33 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Deniz Aydin (Author)

Business economics - Information Management
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Gewinnung und Auswertung von Informationen zum Nutzverhalten auf Websites kann man als Webcontrolling, Web-Analytics, Web-Analyse und Clickstream-Analyse bezeichnen. Es beschränkt sich nicht nur auf die Zählung von Besuchern eines Netzauftritts ist auch ein ganzheitlicher Prozess Daten zu erfassen und diese anschließend zu analysieren.

Somit kann man Ziele wie zum Beispiel mehr Umsatz, mehr Besucher, bessere Konversion oder Erhöhung der Kundenbindung mittels klassischer Controlling-Ansätze erreichen. Auch im Internet gibt es für den Erfolg verschiedene Kriterien, die für jeden Netzauftritt verschiedene Bewertungen erfordern.

Da sich die Investitionen auch im Internet rechnen müssen, ist der wirtschaftliche Gewinn auf lange Sicht einzig und allein das wichtigste. Inhaltsreiche Auswertungen zeigen Erfolge und Verbesserungsmöglichkeiten der Webpräsenz sowie wichtige Kennzahlen der Onlinemarketing-Maßnahmen. Das sind alles Gründe, wieso man Webcontrolling durchführen sollte. Die Exaktheit der gewonnen Daten ist bei der Logfile-Analyse und der Zählpixelmethode ist sehr unterschiedlich, deshalb sollte man bei der Wahl der Datenquelle das in Auge behalten. Die Auswahl eines geeigneten Werkzeuges für die Erhaltung einer notwendigen Untersuchung ist zwar nicht leicht aber ausschlaggebend über die Art der erfassten Auskünfte und damit über die tatsächliche Wirkung.

Daraus ergeben sich folgende Fragen : 1. Wie erfolgreich ist die Website und die Promotion dieser Site - gemessen an den Unternehmenszielen? 2. Was kostet das? 3. Rechtfertigen die Ergebnisse die aufgewendeten Summen?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Abbildungverzeichnis
  • 1. Einführung
  • 2. Grundlagen des Web Controllings
    • 2.1. Definition des Web Controllings
    • 2.2. Aufgaben des Web Controlling
    • 2.3. Anforderungen an das Web Controlling
    • 2.4. Auswertungsmöglichkeiten
  • 3. Datenquellen und Kennzahlen
    • 3.1. Techniken zur Kennzahlengewinnung
    • 3.2. Kennzahlen des Web Controlling
      • 3.2.1. Basiskennzahlen aus Rohdaten der Website-Nutzung
      • 3.2.2. Kombination von Rohdaten
      • 3.2.3. Kennzahlen mit Zeitbezug
      • 3.2.4. Kennzahlen zur Analyse der Kundenbeziehung
      • 3.2.5. Mikrokonversionsraten
      • 3.2.6. Kundenverhaltensanalysekennzahlen einer Website
  • 4. Web Controlling im Web 2.0-Zeitalter
    • 4.1. Die Technik des Web 2.0
    • 4.2. Web 2.0 Universumsgliederung
    • 4.3. Anwendungsbereiche des Web 2.0 für Unternehmen
  • 5. Fallbeispiel zur Erhöhung der Konversionsraten
    • 5.1. Webanalyticstoolauswahl
    • 5.2. Auswertungsmöglichkeiten mit Google Analytics
    • 5.3. Konfiguration des Tools auf die Homepage
    • 5.4. Projektinformationen
    • 5.5. Übersicht Web Controlling Panel und Analysenergebnisse
      • 5.5.1. Dashboard
      • 5.5.2. Besucher
      • 5.5.3. Zugriffsquellen
      • 5.5.4. Content
      • 5.5.5. Ziele
  • 6. Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Projektarbeit untersucht das Web Controlling, seine Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten. Ziel ist es, die Bedeutung von Web Controlling für den Unternehmenserfolg aufzuzeigen und anhand eines Fallbeispiels die praktische Anwendung zu demonstrieren.

  • Definition und Aufgaben des Web Controllings
  • Wichtige Kennzahlen und Datenquellen
  • Web Controlling im Kontext von Web 2.0
  • Analyse von Konversionsraten
  • Anwendung von Webanalyse-Tools

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in die Thematik des Web Controllings ein und benennt verschiedene Bezeichnungen für diesen Prozess. Kapitel 2 erläutert die Grundlagen des Web Controllings, inklusive Definition, Aufgaben, Anforderungen und Auswertungsmöglichkeiten. Kapitel 3 befasst sich mit den Datenquellen und Kennzahlen, die für das Web Controlling relevant sind. Kapitel 4 betrachtet das Web Controlling im Kontext des Web 2.0 und dessen Auswirkungen auf die Analysemethoden. Kapitel 5 präsentiert ein Fallbeispiel zur Steigerung der Konversionsraten mithilfe von Google Analytics, inklusive der Darstellung von Auswertungs- und Analyseergebnissen.

Schlüsselwörter

Web Controlling, Web Analytics, Kennzahlen, Datenquellen, Konversionsraten, Web 2.0, Google Analytics, Online Marketing, Kundenverhalten, Website-Analyse.

Excerpt out of 33 pages  - scroll top

Details

Title
Einführung und Grundlagen des Web Controlling im Zeitalter des Web 2.0
College
University of Applied Sciences Aalen
Course
Informations- und Medienmanagement
Grade
2,0
Author
Deniz Aydin (Author)
Publication Year
2008
Pages
33
Catalog Number
V124132
ISBN (eBook)
9783640288830
ISBN (Book)
9783668144989
Language
German
Tags
Controlling Informations- Medienmanagement
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Deniz Aydin (Author), 2008, Einführung und Grundlagen des Web Controlling im Zeitalter des Web 2.0, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/124132
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  33  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint