Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Theology - Historic Theology, Ecclesiastical History

Die zwei Formen des einen römischen Messritus

Liturgie / Motu proprio / Alte und Neue Messe

Title: Die zwei Formen des einen römischen Messritus

Term Paper , 2008 , 19 Pages , Grade: sehr gut

Autor:in: Matthias Kaiser (Author)

Theology - Historic Theology, Ecclesiastical History
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema „Die zwei Formen des einen Römischen Messritus“ und bezieht sich damit auf das Apostolische Begleitschreiben Motu proprio „Summorum Pontificum“, welches von Papst Benedikt XVI. am 07.Juli.2007 beschlossen und verkündet wurde. Seit dem Motu proprio des Papstes gilt diese Form neben der üblichen Messe als „forma extraordinaria“ und darf also wieder gefeiert werden. Allerdings stellt sich bei dieser Maßnahme die berechtigte Frage, warum der Papst die alte Form der Messe wieder zulässt, obwohl der alte Ritus bereits vor knapp vierzig Jahren reformiert worden ist. Stellt diese Rückbesinnung nicht die Entscheidungen des II. Vatikanischen Konzils in Frage? Andererseits bekennen sich sehr viele gläubige Christen zu der alten Tridentinischen Messe, da sie der Ansicht sind, dass nur auf diese klassische und traditionelle Weise die Heilige Messe würdig gefeiert werden kann. Das Motu proprio des Papstes hat in jedem Fall eine lebhaft kontroverse Diskussion in der Gesellschaft entfacht, allerdings sind die gesamte Liturgie sowie die Hintergründe der Liturgiereformen ebenfalls sehr vielschichtig. Da ich persönlich die Tridentinische Messe nicht mehr miterleben durfte, ist es zunächst einmal wichtig zu erfahren wie diese überhaupt ausgesehen hat. Deshalb werde ich zu Beginn meiner Hausarbeit die Tridentinische Messe detailliert beschreiben und reflektieren sowie erläutern, warum diese auf dem II. Vatikanischen Konzil reformiert worden ist. Auf dieser Grundlage erläutere anschließend das Motu proprio „Summorum Pontificum“, welches die aktuelle Veränderung der Liturgie darstellt. Danach stelle ich die verschiedenen Reaktionen auf dieses Apostolische Schreiben dar und fasse die wichtigsten verschiedenen Stellungnahmen der Theologen zusammen, um die derzeitige theologische Diskussion besser zu verstehen. Am Ende der Hausarbeit fasse ich in einem Fazit noch einmal die wichtigsten Resultate zusammen und gebe für den weiteren Verlauf der Liturgie einen kurzen Ausblick.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung in das Thema
  • Die Besonderheiten der tridentinischen Messe
  • Erste Reformversuche und Liturgiereform des II. Vatikanums
  • Das Motu proprio „Summorum Pontificum“
  • Die theologische Diskussion um die Liturgie
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die zwei Formen des römischen Messritus: die tridentinische Messe und die nach dem II. Vatikanischen Konzil übliche Form. Die Arbeit analysiert die Hintergründe der Liturgiereform und die theologische Diskussion um das Motu proprio „Summorum Pontificum“, welches die Wiederzulassung der tridentinischen Messe erlaubt.

  • Die Besonderheiten der tridentinischen Messe und ihre historischen Hintergründe
  • Die Liturgiereform des II. Vatikanischen Konzils und ihre Beweggründe
  • Das Motu proprio „Summorum Pontificum“ und seine Auswirkungen
  • Die theologische Debatte um die unterschiedlichen Messformen
  • Die Bedeutung der Liturgie als Ausdruck des christlichen Glaubens

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einführung in das Thema: Die Einleitung stellt das Thema der zwei Messformen vor und erläutert den Kontext des Motu proprio „Summorum Pontificum“.

Kapitel 2: Die Besonderheiten der tridentinischen Messe: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die tridentinische Messe, ihren historischen Kontext und ihre Charakteristika, wie die lateinische Sprache und die Position des Priesters.

Kapitel 3: Erste Reformversuche und Liturgiereform des II. Vatikanums: Der Abschnitt behandelt frühere Reformversuche und die umfassende Liturgiereform des II. Vatikanischen Konzils.

Kapitel 4: Das Motu proprio „Summorum Pontificum“: Hier wird das Motu proprio im Detail erläutert und seine Bedeutung für die katholische Kirche diskutiert.

Schlüsselwörter

Tridentinische Messe, römischer Messritus, Liturgiereform, II. Vatikanisches Konzil, Motu proprio „Summorum Pontificum“, theologische Diskussion, katholische Liturgie, forma ordinaria, forma extraordinaria.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Die zwei Formen des einen römischen Messritus
Subtitle
Liturgie / Motu proprio / Alte und Neue Messe
College
Justus-Liebig-University Giessen
Course
Liturgie als Gottesmedium
Grade
sehr gut
Author
Matthias Kaiser (Author)
Publication Year
2008
Pages
19
Catalog Number
V124133
ISBN (eBook)
9783640285716
ISBN (Book)
9783640286195
Language
German
Tags
Formen Messritus Liturgie Gottesmedium
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Matthias Kaiser (Author), 2008, Die zwei Formen des einen römischen Messritus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/124133
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint