Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Eigenheimrente. Immobilienerwerb zur Altersvorsorge

Title: Eigenheimrente. Immobilienerwerb zur Altersvorsorge

Diploma Thesis , 2009 , 88 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Diplom-Kauffrau Sabrina Beyer (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die hohe Bedeutung einer zusätzlichen Altersvorsorge zu der gesetzlichen Rentenversicherung gilt in der Praxis und der Literatur weitestgehend als unumstritten. Daher wird in der Arbeit zunächst aufgezeigt, welchen Stellenwert individuelle Vorsorge für das Alter in der Zukunft haben wird. Es bestehen die Möglichkeiten der zusätzlichen freiwilligen betrieblichen sowie der privaten Altersvorsorge. Im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit steht der Immobilienerwerb zur Altersvorsorge. Zur Vollständigkeit werden im Verlauf dieser Arbeit die betriebliche Altersvorsorge sowie weitere gängige Alternativen einer zusätzlichen privaten Altersvorsorge kurz erläutert. Mit der Einführung der Eigenheimrente soll die Altersvorsorge durch Einbeziehung der eigengenutzten Immobilie gefördert werden. Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Beantwortung der Fragen, welche Möglichkeiten zur Altersvorsorge die Eigenheimrente dem Einzelnen bietet. Weiter wird analysiert, in wieweit sich die Eigenheimrente für den Einzelnen lohnt und wie die individuelle Förderung aussieht. Berücksichtigt wird bei dieser Arbeit die Rechtslage im Jahre 2008.

Die demographische Entwicklung in Deutschland und die in diesem Zusammenhang entstehende Versorgungslücke stellen den Ausgangspunkt der vorliegenden Diplomarbeit dar. Im Kapitel zwei folgt ein Überblick über die bestehenden Möglichkeiten der Altersvorsorge, wobei die gesetzliche, die betriebliche und die private Altersvorsorge im Einzelnen beleuchtet werden. Nachdem in Kapitel 2 eine Vorstellung der einzelnen Vorsorgealternativen erfolgt, beschäftigt sich Kapitel 3 mit dem Immobilienerwerb als besondere Form der Altersvorsorge. Dieser Abschnitt stellt zum Einen den Immobilienerwerb als Kapitalanlage unter Berücksichtigung von steuerlichen Aspekten und entstehenden Chancen und Risiken dar. Zum Anderen werden der Immobilienerwerb zur Eigennutzung vorgestellt, steuerliche Aspekte erläutert und ein europäischer Vergleich bezüglich der Eigentumsquote angestellt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Altersvorsorge
    • Demographische Entwicklung in Deutschland
    • Anstieg der Versorgungslücke
    • Drei Säulen der Altersvorsorge
      • Gesetzliche Rentenversicherung
      • Betriebliche Altersvorsorge
      • Private Altersvorsorge
      • Riester-Rente als besondere Form der privaten Altersvorsorge
  • Immobilienerwerb als Altersvorsorge
    • Gründe für Investitionen in Immobilien
    • Immobilien als Kapitalanlage
      • Steuerliche Behandlung
      • Risiken und Risikopolitische Maßnahmen
        • Mietzahlungen
        • Wertveränderungen
        • Subventionen
    • Immobilien zur Eigennutzung
      • Möglichkeiten der selbstgenutzten Immobilien zur Altersvorsorge
        • Nutzung bis zum Lebensende
        • Verkauf der Immobilie
        • Umstieg in ein kleineres Objekt
        • Reverse Mortgage
      • Steuerliche Behandlung und staatliche Förderung selbstgenutzer Immobilien
      • Deutschland im internationalen Vergleich
  • Eigenheimrente
    • Grundlagen
    • Förderfähiger Personenkreis
    • Begünstigte Anlageprodukte
      • Erwerb weiterer Genossenschaftsanteile
      • Darlehensverträge
      • Bausparverträge
    • Förderansätze
      • Tilgungsleistungen
      • Entnahme
        • Entnahme während der Ansparphase
        • Entnahme zu Beginn der Auszahlungsphase
      • Erwerb von Genossenschaftsanteilen
    • Besteuerung
    • Schädliche Verwendung
    • Darstellung Eigenheimrente anhand eines rechnerischen Beispiels
  • Kritische Würdigung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Diplomarbeit untersucht den Immobilienerwerb als Altersvorsorge, insbesondere im Hinblick auf die Eigenheimrente. Ziel ist es, die Vor- und Nachteile dieser Anlageform zu beleuchten und deren Bedeutung im Kontext der demografischen Entwicklung und der wachsenden Versorgungslücke in Deutschland zu analysieren.

  • Demografischer Wandel und steigende Versorgungslücke in der Altersvorsorge
  • Die drei Säulen der Altersvorsorge und ihre jeweiligen Stärken und Schwächen
  • Immobilien als Anlageform: Chancen und Risiken des Immobilienerwerbs
  • Eigenheimrente als spezielle Form der Altersvorsorge mit staatlicher Förderung
  • Kritische Bewertung der Eigenheimrente im Vergleich zu anderen Altersvorsorgemodellen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Problemstellung, die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Sie definiert die zentralen Begriffe: Immobilienerwerb, Altersvorsorge und Eigenheimrente, und umreißt den methodischen Ansatz der Untersuchung.

Altersvorsorge: Dieses Kapitel beleuchtet die demografische Entwicklung in Deutschland und den daraus resultierenden Anstieg der Versorgungslücke. Es analysiert die drei Säulen der Altersvorsorge (gesetzliche Rentenversicherung, betriebliche Altersvorsorge und private Altersvorsorge) und geht speziell auf die Riester-Rente als eine Form der privaten Altersvorsorge ein. Die Kapitel beschreibt die Herausforderungen im Hinblick auf eine ausreichende Altersversorgung.

Immobilienerwerb als Altersvorsorge: Dieses Kapitel untersucht den Immobilienerwerb als eine wichtige Säule der privaten Altersvorsorge. Es werden die Gründe für Investitionen in Immobilien erläutert und Immobilien sowohl als Kapitalanlage (mit Fokus auf steuerliche Aspekte, Risiken und Möglichkeiten der Risikominimierung) als auch zur Eigennutzung betrachtet. Die verschiedenen Möglichkeiten der Nutzung von Wohneigentum zur Altersvorsorge (Nutzung bis zum Lebensende, Verkauf, Umzug in ein kleineres Objekt, Reverse Mortgage) werden detailliert beschrieben und miteinander verglichen.

Eigenheimrente: Dieses Kapitel befasst sich ausführlich mit dem Konzept der Eigenheimrente. Es erklärt die Grundlagen, den förderfähigen Personenkreis, die begünstigten Anlageprodukte (Genossenschaftsanteile, Darlehensverträge, Bausparverträge) und die Förderansätze (Tilgungsleistungen, Entnahmen). Die steuerlichen Aspekte und die Möglichkeiten der schädlichen Verwendung werden ebenfalls erläutert. Ein rechnerisches Beispiel veranschaulicht die Funktionsweise der Eigenheimrente.

Schlüsselwörter

Altersvorsorge, Immobilienerwerb, Eigenheimrente, Demografischer Wandel, Versorgungslücke, Kapitalanlage, Risiken, staatliche Förderung, steuerliche Behandlung, Riester-Rente, Wohn-eigentum, Reverse Mortgage.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Immobilienerwerb als Altersvorsorge

Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?

Die Diplomarbeit untersucht den Immobilienerwerb als Altersvorsorge, insbesondere im Hinblick auf die Eigenheimrente. Sie analysiert die Vor- und Nachteile dieser Anlageform im Kontext der demografischen Entwicklung und der wachsenden Versorgungslücke in Deutschland.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt die demografische Entwicklung und die steigende Versorgungslücke in der Altersvorsorge. Sie analysiert die drei Säulen der Altersvorsorge (gesetzliche Rentenversicherung, betriebliche Altersvorsorge und private Altersvorsorge), den Immobilienerwerb als Anlageform (inklusive Chancen und Risiken), die Eigenheimrente als spezielle Form der Altersvorsorge mit staatlicher Förderung und bietet einen kritischen Vergleich der Eigenheimrente mit anderen Altersvorsorgemodellen.

Wie ist die Arbeit aufgebaut?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zur Altersvorsorge, zum Immobilienerwerb als Altersvorsorge, zur Eigenheimrente und eine kritische Würdigung. Die Einleitung definiert die zentralen Begriffe und den methodischen Ansatz. Die Kapitel analysieren die jeweiligen Themen detailliert und geben einen umfassenden Überblick über die Thematik.

Welche Aspekte des Immobilienerwerbs werden betrachtet?

Die Arbeit betrachtet den Immobilienerwerb sowohl als Kapitalanlage (mit Fokus auf steuerliche Aspekte, Risiken und Risikominimierung) als auch zur Eigennutzung. Es werden verschiedene Nutzungsmöglichkeiten im Alter (Nutzung bis zum Lebensende, Verkauf, Umzug in ein kleineres Objekt, Reverse Mortgage) detailliert beschrieben und verglichen.

Was wird über die Eigenheimrente erläutert?

Das Kapitel zur Eigenheimrente erklärt die Grundlagen, den förderfähigen Personenkreis, die begünstigten Anlageprodukte (Genossenschaftsanteile, Darlehensverträge, Bausparverträge) und die Förderansätze (Tilgungsleistungen, Entnahmen). Die steuerlichen Aspekte, Möglichkeiten der schädlichen Verwendung und ein rechnerisches Beispiel zur Funktionsweise der Eigenheimrente werden ebenfalls erläutert.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Altersvorsorge, Immobilienerwerb, Eigenheimrente, Demografischer Wandel, Versorgungslücke, Kapitalanlage, Risiken, staatliche Förderung, steuerliche Behandlung, Riester-Rente, Wohneigentum, Reverse Mortgage.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Zielsetzung ist es, die Vor- und Nachteile des Immobilienerwerbs als Altersvorsorge, insbesondere der Eigenheimrente, zu beleuchten und deren Bedeutung im Kontext der demografischen Entwicklung und der wachsenden Versorgungslücke in Deutschland zu analysieren.

Wie wird die Riester-Rente in der Arbeit behandelt?

Die Riester-Rente wird als eine besondere Form der privaten Altersvorsorge im Kapitel zur Altersvorsorge behandelt und im Kontext der anderen Altersvorsorgemöglichkeiten betrachtet.

Excerpt out of 88 pages  - scroll top

Details

Title
Eigenheimrente. Immobilienerwerb zur Altersvorsorge
College
University of Applied Sciences Essen
Course
Immobilienmanagement
Grade
1,7
Author
Diplom-Kauffrau Sabrina Beyer (Author)
Publication Year
2009
Pages
88
Catalog Number
V124157
ISBN (eBook)
9783640291915
ISBN (Book)
9783640292004
Language
German
Tags
Immobilienerwerb Altersvorsorge Berücksichtigung Eigenheimrente Immobilienmanagement
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Diplom-Kauffrau Sabrina Beyer (Author), 2009, Eigenheimrente. Immobilienerwerb zur Altersvorsorge, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/124157
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  88  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint