„Der schwierige Arbeitsmarkt und eine anhaltende Wirtschaftsflaute fordern ihren Tribut. [...] Daher ist es nicht verwunderlich, dass die berufliche Zufriedenheit der Deutschen in den letzten zwei Jahren spürbar zurückgegangen ist. Nur noch 36 Prozent der Berufstätigen sagen uneingeschränkt, dass ihre Tätigkeit genau ihren beruflichen Vorstellungen entspricht.“(Ahrens, 2006)
So oder so ähnlich lauten heutzutage verschiedene Presseberichte, wenn es um die Frage geht, wie zufrieden die Menschen mit ihrer Arbeit sind.
Doch was ist Arbeitszufriedenheit überhaupt und wie kommt sie zustande? Mit dieser Frage beschäftigt sich diese Hausarbeit. Sie stellt die 2-Faktoren-Theorie von HERZBERG vor, eine der Inhaltstheorien zur Arbeitszufriedenheit.
In einem zweiten Schritt befasst sich diese Arbeit mit den 3 Führungsstilen von LEWIN, um dann in einem dritten Schritt HERZBERGS Theorie mit den Führungsstilen zu konfrontieren.
In einem vierten und letzten Schritt zeigt diese Arbeit in einer Schlussfolgerung, dass die 2-Faktoren-Theorie auch heute noch Anwendung findet.
Inhaltsverzeichnis
- 1) Einleitung
- 2) Motivation
- 2a) Begriffsklärung
- 2b) 2-Faktoren-Theorie nach Herzberg
- 2c) Kritik an der 2-Faktoren-Theorie
- 3) Führung
- 3a) Begriffsklärung
- 3b) 3 Führungsstile nach Lewin
- 4) Anwendung der 2-Faktoren-Theorie auf die drei Führungsstile
- 4a) Der autoritäre Führungsstil und die 2-Faktoren-Theorie
- 4b) Der demokratische Führungsstil und die 2-Faktoren-Theorie
- 4c) Der „laissez-faire“ Führungsstil und die 2-Faktoren-Theorie
- 5) Welcher Führungsstil ist für die 2-Faktoren-Theorie am besten geeignet?
- 6) Kritische Reflektion der 2-Faktoren-Theorie und Abschluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg im Kontext der drei Führungsstile nach Lewin. Ziel ist es, die Anwendbarkeit der Herzberg'schen Theorie auf verschiedene Führungsstile zu analysieren und den am besten geeigneten Stil zu identifizieren.
- Die Zwei-Faktoren-Theorie der Arbeitszufriedenheit nach Herzberg
- Die drei Führungsstile nach Lewin (autoritär, demokratisch, laissez-faire)
- Die Beziehung zwischen Motivatoren und Hygienefaktoren und den Führungsstilen
- Kritische Betrachtung der Anwendbarkeit der Zwei-Faktoren-Theorie
- Bewertung der Eignung der verschiedenen Führungsstile im Lichte der Theorie
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 (Einleitung): Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und verweist auf die sinkende Arbeitszufriedenheit in Deutschland. Sie skizziert den Aufbau der Hausarbeit und die zu behandelnden Themen.
Kapitel 2 (Motivation): Dieses Kapitel definiert die Begriffe Motivation und Arbeitszufriedenheit und präsentiert die Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg, einschließlich einer kritischen Auseinandersetzung.
Kapitel 3 (Führung): Hier werden die drei Führungsstile nach Lewin – autoritär, demokratisch und laissez-faire – definiert und erläutert.
Kapitel 4 (Anwendung der 2-Faktoren-Theorie auf die drei Führungsstile): Dieses Kapitel analysiert die Anwendung der Zwei-Faktoren-Theorie auf jeden der drei Führungsstile einzeln.
Kapitel 5 (Welcher Führungsstil ist für die 2-Faktoren-Theorie am besten geeignet?): Dieses Kapitel bewertet die Eignung der verschiedenen Führungsstile im Kontext der Zwei-Faktoren-Theorie.
Schlüsselwörter
Zwei-Faktoren-Theorie, Herzberg, Führungsstile, Lewin, Arbeitszufriedenheit, Arbeitsmotivation, Motivatoren, Hygienefaktoren, autoritär, demokratisch, laissez-faire, intrinsische Motivation, extrinsische Motivation.
- Arbeit zitieren
- Kezia Raabe (Autor:in), 2006, Kritische Reflektion der 2-Faktoren-Theorie von Frederick Herzberg bezogen auf die 3 Führungsstile von Kurt Lewin, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/124166