Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Engineering - Industrial Engineering and Management

Vergleichende Analyse der Geschäftsmodelle ausgewählter Billigfluganbieter am Beispiel von Ryanair und AirBerlin

Title: Vergleichende Analyse der Geschäftsmodelle ausgewählter Billigfluganbieter am Beispiel von Ryanair und AirBerlin

Seminar Paper , 2008 , 40 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Dipl.-Ing. Karl Hoffmann (Author)

Engineering - Industrial Engineering and Management
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Luftverkehrsmarkt in Europa befindet sich zur Zeit in einer äußerst dynamischen Entwicklung. Bis in die 90er Jahre wurde der Linienflugverkehr überwiegend von nationalen Fluggesellschaften, den so genannten „Flag-Carriers“ bestritten.
Der inländische, wie auch der grenzüberschreitende Markt wurde durch umfassende gesetzliche Bestimmungen und bilaterale Verkehrsabkommen gekennzeichnet.
Dieser stark regulierte Markt zeichnete sich aus durch niedrige Produktivität, geringe Wettbewerbsfähigkeit, ein hohes Maß an Bürokratie und nicht zuletzt durch hohe Tarife für die Reisenden.
Basierend auf den wachsenden Integrationswillen der europäischen Gemeinschaft wurde zwischen 1987 bis 1993 eine mehrstufige Liberalisierung des europäischen Luftverkehrsmarktes beschlossen und umgesetzt.
Durch diese grundlegende Veränderung der Marktordnung wurde der Wettbewerb realistisch. Markteintrittsbarrieren wurden in Ihrer Wirkung aufgehoben.
Die Liberalisierung führte schließlich dazu, dass eine „Low-Cost-Strategie“ auf beliebigen Strecken innerhalb der EU durchgeführt werden konnte, sofern die nötigen Slots and den Flughäfen hierfür frei waren.

In der vorliegenden Arbeit werden die Geschäftsmodelle der Billigfluganbieter Ryanair und AirBerlin analysiert und gegenübergestellt.
Hierzu wird zunächst in Kapitel 1 der europäische Luftverkehrsmarkt und die unterschiedlichen Arten personenbefördernder Fluglinien vorgestellt.
Eine Wettbewerbsanalyse zeigt in Kapitel 1.3 die Konkurrenzsituation der Billigfluganbieter auf.
In Kapitel 2 und 3 werden die Fluglinien Ryanair und AirBerlin anhand einiger Kennzahlen und Basisinformationen vorgestellt, bevor die Geschäftsmodelle anhand des Marketing Mix in Kapitel 4 analysiert werden.
Die Arbeit schließt in Kapitel 5 mit einem Fazit.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Markt für Flugreisen
    • Markteilnehmer - Angebotsseite
      • Netzwerk Carrier
      • Touristikfluggesellschaften
      • Regionalfluggesellschaften
      • Billigfluglinien
    • Marktanteile
    • Wettbewerbsanalyse der Billigfluganbieter
  • Der Billigfluganbieter Ryanair
    • Unternehmenshistorie
    • Unternehmensdaten und Kennzahlen
    • Unternehmensstrategie
  • Der Billigfluganbieter AirBerlin
    • Unternehmenshistorie
    • Unternehmensdaten und Kennzahlen
    • Unternehmensstrategie
  • Geschäftsmodelle
    • Begriffsbestimmung
    • Marketing-Mix
      • Preispolitik
        • Preispolitik Ryanair
        • Preispolitik AirBerlin
      • Produktpolitik
        • Produktpolitik Ryanair
        • Produktpolitik AirBerlin
      • Distributionspolitik
        • Distributionspolitik Ryanair
        • Distributionspolitik AirBerlin
      • Kommunikationspolitik
        • Kommunikationspolitik Ryanair
        • Kommunikationspolitik AirBerlin

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit analysiert und vergleicht die Geschäftsmodelle der Billigfluganbieter Ryanair und AirBerlin. Ziel ist es, die Strategien beider Unternehmen im Kontext des liberalisierten europäischen Luftverkehrsmarktes zu beleuchten und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede aufzuzeigen.

  • Entwicklung des europäischen Luftverkehrsmarktes nach der Liberalisierung
  • Geschäftsmodelle von Billigfluggesellschaften
  • Vergleich der Unternehmensstrategien von Ryanair und AirBerlin
  • Analyse des Marketing-Mix beider Unternehmen
  • Wettbewerbsanalyse im Billigflugsegment

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beschreibt die Dynamik des europäischen Luftverkehrsmarktes und die Folgen der Liberalisierung. Kapitel 1 gibt einen Überblick über den Markt, die verschiedenen Arten von Fluggesellschaften und eine Wettbewerbsanalyse der Billigfluganbieter. Kapitel 2 und 3 präsentieren Ryanair und AirBerlin mit ihren jeweiligen Unternehmenshistorien, Daten und Strategien. Kapitel 4 analysiert die Geschäftsmodelle beider Unternehmen anhand des Marketing-Mix (Preis-, Produkt-, Distributions- und Kommunikationspolitik).

Schlüsselwörter

Billigfluganbieter, Ryanair, AirBerlin, Geschäftsmodell, Marketing-Mix, Preispolitik, Produktpolitik, Distributionspolitik, Kommunikationspolitik, Liberalisierung, europäischer Luftverkehrsmarkt, Wettbewerbsanalyse, Low-Cost-Strategie.

Excerpt out of 40 pages  - scroll top

Details

Title
Vergleichende Analyse der Geschäftsmodelle ausgewählter Billigfluganbieter am Beispiel von Ryanair und AirBerlin
College
University of Applied Sciences Kaiserslautern in Zweibrücken
Course
Vertriebsorientiertes Management
Grade
1,3
Author
Dipl.-Ing. Karl Hoffmann (Author)
Publication Year
2008
Pages
40
Catalog Number
V124181
ISBN (eBook)
9783640292684
ISBN (Book)
9783640292851
Language
German
Tags
AirBerlin Ryanair Billigfluganbieter Low-Cost Airlines Geschäftsmodellanalyse Billigflieger Low Cost Carrier Air Berlin Vergleich Geschäftsmodelle Geschäftsmodellvergleich Wettbewerbsanalyse
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dipl.-Ing. Karl Hoffmann (Author), 2008, Vergleichende Analyse der Geschäftsmodelle ausgewählter Billigfluganbieter am Beispiel von Ryanair und AirBerlin, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/124181
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  40  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint