Diese Seminararbeit gibt einen allgemeinen Überblick über das Peer-Review-Begutachtungsverfahren von wissenschaftlichen Arbeiten.
Weiterhin werden Kritikpunkte am gesamten Verfahren aufgegriffen und diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Peer-Reviews in der Wissenschaft
- 2.1. Ablauf eines Wissenschaftlichen Peer-Reviews
- 2.2. Alternative Ansätze zur Interpretation von Peer-Reviews
- 3. Nachteile des Peer-Review Verfahrens
- 3.1. Gutachter als Gericht schaffen Hierarchie
- 3.2. Die Willkür der Ablehnungsquoten im Peer-Review Prozess
- 3.3. Die Vor- und Nachteile der Anonymität
- 3.4. Zeit und Kosten der Peer-Reviews
- 4. Alternative Ansätze zur Qualitätssicherung
- 5. Zusammenfassung und Ausblick
- 5.1. Eigener Vorschlag
- 6. Anhang
- 7. Internetquellenverzeichnis
- 8. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert den Prozess des Peer-Reviews im akademisch-wissenschaftlichen Bereich. Ziel ist es, die Vor- und Nachteile dieses Verfahrens zur Qualitätssicherung wissenschaftlicher Arbeiten zu untersuchen und zu bewerten.
- Ablauf eines wissenschaftlichen Peer-Reviews
- Nachteile des Peer-Review-Verfahrens (z.B. Hierarchiebildung, Willkür, Anonymität)
- Alternative Ansätze zur Qualitätssicherung
- Der Nutzen und die Nachteile von Peer-Reviews im wissenschaftlichen Kontext
- Potentielle Verbesserungsvorschläge
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Peer-Review als Verfahren zur Qualitätssicherung wissenschaftlicher Arbeiten ein und definiert den Fokus auf den akademischen Bereich. Kapitel 2 beschreibt den Ablauf eines typischen Peer-Review-Prozesses, von der Manuskript-Einreichung bis zur Publikationsentscheidung. Es werden verschiedene Aspekte des Prozesses beleuchtet, inklusive der Rolle der Gutachter. Kapitel 3 analysiert die Nachteile des Peer-Review-Systems, wie z.B. die Einflussnahme von Gutachtern, die Willkürlichkeit von Ablehnungsentscheidungen und die Vor- und Nachteile der Anonymität. Kapitel 4 befasst sich mit alternativen Ansätzen zur Qualitätssicherung.
Schlüsselwörter
Peer-Review, Qualitätssicherung, wissenschaftliche Publikation, Gutachter, Anonymität, Nachteile, alternative Verfahren, akademische Forschung.
- Quote paper
- Niko Mehl (Author), 2008, Where is the value in Peer-Reviews?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/124184