In dieser Seminararbeit wird die Vorreiterrolle der EU in der Klimapolitik diskutiert.
Weiterhin werden mögliche Klimaszenarien und Ihre Auswirkungen modelliert und diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Status quo der Klimaschutzsituation Europas
- 1.2. Die Pionierposition Europas im Klimaschutz
- 2. Kosten des Klimaschutzes für Europa
- 2.1. Die hauptsächlichsten Kostenstellen des Klimaschutzes
- 2.2. Interdependenzen zwischen Binnenmarkt und Ausland
- 2.3. Geeignete Modelle zur Folgenabschätzung mit Kostenfokus
- 2.4. Die Szenarienanalyse zur Ergebnisdarstellung
- 3. Mögliche Klimaszenarien und damit verbundene Kosten
- 3.1. Kosten eines EU – Alleingangs
- 3.2. Kosten eines EU - EHS bei Zulassen von CDM - Maßnahmen
- 3.3. Kosten bei Beteiligung aller Industrieländer ohne G5-Staaten
- 3.4. Kosten bei Beteiligung aller Industrieländer und G5-Staaten
- 4. Ausblick und kritische Würdigung der Klimaschutzziele mit dem Fokus einer Kosten-Nutzen Betrachtung
- 4.1. Zusammenfassung und Stellungnahme
- 4.2. Eigener Vorschlag zum Klimabeitrag der EU
- 4.3. Implikation für die Forschung
- 5. Internet-Quellenverzeichnis
- 6. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Kosten und den Nutzen für Europa als Vorreiter im Klimaschutz. Sie analysiert verschiedene Klimaschutzszenarien unter Berücksichtigung unterschiedlicher Beteiligungsmodelle und Instrumenteneinsätze. Das Ziel ist die Bewertung verschiedener Regimevarianten anhand ökonomischer Kriterien.
- Kosten des europäischen Klimaschutzes
- Analyse verschiedener Klimaschutzszenarien
- Bewertung unterschiedlicher Beteiligungsmodelle
- Die Rolle Europas als Vorreiter im globalen Klimaschutz
- Kosten-Nutzen-Betrachtung der Klimaschutzziele
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den Status Quo der Klimaschutzsituation in Europa sowie die Pionierrolle der EU. Kapitel 2: Kosten des Klimaschutzes für Europa beleuchtet die wesentlichen Kostenstellen und die Interdependenzen zwischen Binnenmarkt und Ausland. Es werden außerdem geeignete Modelle zur Folgenabschätzung vorgestellt. Kapitel 3: Mögliche Klimaszenarien und damit verbundene Kosten analysiert verschiedene Szenarien der Länderbeteiligung und deren Kosten.
Schlüsselwörter
Klimaschutz, Kosten-Nutzen-Analyse, EU, Klimaschutzszenarien, Emissionshandel, CDM, globale Kooperation, Kostenabschätzung, Kyoto-Protokoll, erneuerbare Energien.
- Arbeit zitieren
- Niko Mehl (Autor:in), 2008, Kosten versus Nutzen für Europa als Vorreiter im Klimaschutz, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/124185