Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Political Systems - Germany

Informelles Regieren – vergleichende Analyse der ersten und zweiten Großen Koalition

Title: Informelles Regieren – vergleichende Analyse der ersten und zweiten Großen Koalition

Term Paper , 2008 , 24 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Malte Kilian (Author)

Politics - Political Systems - Germany
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„[…] eine Koalition der neuen Möglichkeiten […]“ – mit diesen Worten bezeichnete die amtierende Bundeskanzlerin, Frau Angela Merkel, die bisher zweite Große Koalition in der fast 60-jährigen Geschichte der Bundesrepublik Deutschland nach Abschluss der Koalitionsverhandlungen im November 2005. Beinahe vier Jahrzehnte mussten ins Land ziehen, bis CDU/CSU und SPD wieder miteinander koalieren und ihre scheinbar unvereinbare Programmatik auf einen gemeinsamen Nenner bringen konnten. Große Koalitionen haben oft den Ruf von Notgemeinschaften oder „Zweckehen“, wie auch der damalige SPD-Chef Matthias Platzeck die bundesweit zweite Große Koalition zu nennen vermochte. Doch was hält diese „Ehe“ zusammen? Es ist zunächst der mit einem „Ehevertrag“ gleichzusetzender, von beiden Partnern entwickelter Koalitionsvertrag, daneben ein hohes Maß an gegenseitigem Vertrauen der parteipolitischen Exekutive aller Beteiligten, sowie informelle Spielregeln im Sinne von Koalitionsrunden und -gesprächen, um aufkeimende Animositäten zu schlichten.
Politisch wegweisende Entscheidungen zu treffen ist im Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland ein unverzichtbares Element. Doch häufig bleibt eine eindeutige Antwort auf die Frage nach dem wirklichen Entscheidungszentrum einer Regierung aus. Unverzichtbar für die Regierungsarbeit sind, gerade in Zeiten großer Koalitionen, informelle „Spielregeln“, die die Verfassung nicht kennt, welche mit der Zeit jedoch eine weitreichende Verbindlichkeit erlangt haben. Dieses so genannte „informelle Regieren“ soll Themenschwerpunkt der vorliegenden Hausarbeit sein; analysiert und verglichen am Beispiel der ersten (1966-1969) und zweiten (seit 2005) Großen Koalition in der Bundesrepublik Deutschland.

[...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffserklärungen: „formal/ formell“, „informal/ informell“
  • Kurze Darstellung der Grundlagen der Koalitionstheorie
    • Die Bildung von Koalitionen
    • Lebensdauer und Stabilität von Koalitionen
  • Informelle Komponenten des Regierens
  • Empirische Grundlage
    • Die Erste Große Koalition 1966-1969
      • Koalitionsmanagement und Entscheidungszentrum
      • Führungsstil des Kanzlers
    • Die zweite Große Koalition seit 2005
      • Koalitionsmanagement und Entscheidungszentrum
      • Führungsstil der Kanzlerin
  • Vergleich der Regierungspraxen beider Koalitionen
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit analysiert das Phänomen des „informellen Regierens“ im deutschen politischen System, mit dem Fokus auf die erste (1966-1969) und zweite (seit 2005) Große Koalition. Das Ziel ist es, die Bedeutung informeller „Spielregeln“ im Koalitionsmanagement und in der Entscheidungsfindung zu untersuchen und zu verstehen, wie diese die Regierungsarbeit in der Bundesrepublik Deutschland beeinflussen.

  • Untersuchung des Begriffs „informelles Regieren“ und dessen Bedeutung in der Praxis
  • Analyse des Koalitionsmanagements und der Entscheidungsfindung in beiden Großen Koalitionen
  • Vergleich der Regierungspraxen beider Koalitionen im Hinblick auf informelle Komponenten
  • Bedeutung von „informellen Spielregeln“ im politischen System der Bundesrepublik Deutschland
  • Einfluss von informellem Regieren auf die Regierungsarbeit

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das erste Kapitel liefert eine Einleitung in das Thema „informelle Regieren“ und stellt die zweite Große Koalition in den Kontext der deutschen Politikgeschichte.
  • Das zweite Kapitel definiert die Begriffe „formal/ formell“ und „informal/ informell“, um eine gemeinsame Grundlage für die weitere Analyse zu schaffen.
  • Das dritte Kapitel bietet einen kurzen Überblick über die Grundlagen der Koalitionstheorien, mit Fokus auf die Bildung und Stabilität von Koalitionen.
  • Das vierte Kapitel beleuchtet die Kernthemen der Arbeit: die informellen Komponenten des Regierens.
  • Das fünfte Kapitel behandelt die empirische Grundlage der Arbeit, beginnend mit der Analyse der ersten Großen Koalition (1966-1969). Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem informellen Koalitionsmanagement und dem Führungsstil des Kanzlers. Das Kapitel analysiert die zweite Große Koalition (seit 2005) unter denselben Gesichtspunkten.
  • Das sechste Kapitel widmet sich dem Vergleich der Regierungspraxen beider Koalitionen.

Schlüsselwörter

Informelle Komponenten des Regierens, Koalitionsmanagement, Entscheidungsfindung, Große Koalition, Bundesrepublik Deutschland, Führungsstil, Politisches System, „Spielregeln“, Koalitionsvertrag, Koalitionsrunde, Vertrauen.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Informelles Regieren – vergleichende Analyse der ersten und zweiten Großen Koalition
College
Johannes Gutenberg University Mainz
Course
Seminar im Grundstudium :Das politische System der Bundesrepublik Deutschland
Grade
1,0
Author
Malte Kilian (Author)
Publication Year
2008
Pages
24
Catalog Number
V124222
ISBN (eBook)
9783640291014
Language
German
Tags
Informelles Regieren Analyse Großen Koalition Seminar Grundstudium System Bundesrepublik Deutschland
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Malte Kilian (Author), 2008, Informelles Regieren – vergleichende Analyse der ersten und zweiten Großen Koalition, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/124222
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint