Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Comptabilité, Fiscalité

Die Gewerbesteuer als Standortfaktor für Unternehmen

Titre: Die Gewerbesteuer als Standortfaktor für Unternehmen

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2009 , 45 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Maik Dickhäuser (Auteur), Sebastian Hasenack (Auteur)

Gestion d'entreprise - Comptabilité, Fiscalité
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Gewerbesteuer ist die primäre Einnahmequelle des kommunalen Haushalts. Folglich ist der Gewerbesteuerhebesatz die Stellschraube für das Aufkommen der Gewerbesteuer. Die Kommunen können autonom in definierten Bandbreiten, über das Setzen des Hebesatzes, Standortpolitik betreiben. Viele Kommunen besitzen jedoch aufgrund ihres Schuldenstandes keine freie Wahlmöglichkeit in Bezug auf den Gewerbesteuerhebesatz. Daraus resultiert, dass auf Basis des Haushaltssicherungsgesetztes ein Hebesatz, der den benachbarten Kommunen angepasst ist, vom Bund bestimmt werden kann.
Neben dem Gewerbesteuerhebesatz haben die Kommunen weiterhin die Möglichkeit, alternative Standortfaktoren zu entwickeln. Dies hängt jedoch unmittelbar von dem Gewerbesteueraufkommen ab, da diese Einnahmen es der Kommune ermöglichen die Standortattraktivität, insbesondere der weichen Standortfaktoren, zu fördern.
Sowohl für Existenzgründer als auch für bestehende Unternehmen ist die Standortwahl bzw. die Optimierung des Standortes von Bedeutung. Im Rahmen dieser Arbeit geht es um die Gewichtung von Standortfaktoren auf nationaler Ebene. Eine detaillierte Betrachtung der Gewerbesteuer im Gefüge der Standortfaktoren ist die Aufgabe. Neben den Veränderungen aufgrund der Unternehmenssteuerreform 2008 wird der grundsätzliche Aufbau der Gewerbesteuer dargestellt. Anschließend wird die Standortwahl aus der Sicht des Unternehmers betrachtet. In diesem Zusammenhang stellen sich nun folgende Fragen:
Ist es nachweisbar, ob der Gewerbesteuerhebesatz bei der Wahl des Standortes entscheidend ist? Für wen und in welchem Maße ist der Gewerbesteuerhebesatz bei der Standortwahl, entscheidend? Hängt die Gewichtung des Gewerbesteuerhebesatzes von der Rechtsform und der Größe einer Unternehmung ab? Wie wirkt sich die Gewerbesteuer bei verschiedenen Ertragslagen einer Unternehmung aus?
Anhand von aktuellen Daten und Fallbeispielen werden anschließend die erwähnten Fragestellungen in einen Praxisbezug gesetzt. Abschließend folgt die Darstellung, in wie weit der Standortfaktor Gewerbesteuer für Unternehmer relevant ist und welche Faktoren die Gewerbesteuer überlagern.

[...]

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung in die Thematik, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
  • 2. Das deutsche Gewerbesteuersystem nach der Unternehmenssteuerreform 2008
    • 2.1 Entwicklung
    • 2.2 Aufbau und sachliche Steuerpflicht
      • 2.2.1 Arten von Gewerbebetrieben
      • 2.2.2 Formen von Gewerbebetrieben
    • 2.3 Die Unternehmenssteuerreform 2008
      • 2.3.1 Änderungen Gewerbesteuer
      • 2.3.2 Anmerkungen zur Gewerbesteuerreform
      • 2.3.3 Stellung der Gewerbesteuer nach der Reform
    • 2.4 Darstellung der Gewerbesteuer 2008
      • 2.4.1 Rechtsform
      • 2.4.2 Gewerbesteuer
        • 2.4.2.1 Gewerbeertrag
        • 2.4.2.2 Hinzurechnungen
        • 2.4.2.3 Kürzungen
        • 2.4.2.4 Verlustabzug
        • 2.4.2.5 Freibetrag
        • 2.4.2.6 Steuermesszahl
        • 2.4.2.7 Hebesatz
  • 3. Standortwahl des Unternehmers
    • 3.1 Standortfaktoren
      • 3.1.1 Harte Standortfaktoren
      • 3.1.2 Weiche Standortfaktoren
    • 3.2 Standortanalyse
    • 3.3 Gewerbesteuer als Standortfaktor
      • 3.3.1 Ausgewählte unternehmerische Standortfaktoren
      • 3.3.2 Gewichtung der Gewerbesteuer im Kontext der Standortwahl des Unternehmers
        • 3.3.2.1 Bestehende Unternehmungen
        • 3.3.2.2 Existenzgründungen
      • 3.3.3 Unternehmensabhängige Relevanz von Standortfaktoren
  • 4. Ausgewählte Fallbeispiele
    • 4.1 Gewerbesteuerbelastung im Kommunenvergleich
    • 4.2 Kapital- und Personengesellschaften
      • 4.2.1 Ertragsschwache Unternehmen
      • 4.2.2 Ertragsstarke Unternehmen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Bedeutung der Gewerbesteuer als Standortfaktor für Unternehmen in Deutschland. Sie analysiert den Einfluss des Gewerbesteuerhebesatzes auf die Standortwahl von Unternehmen, sowohl für etablierte Betriebe als auch für Existenzgründer. Die Untersuchung berücksichtigt die Auswirkungen der Unternehmenssteuerreform 2008 und beleuchtet die Relevanz der Gewerbesteuer im Kontext anderer Standortfaktoren.

  • Die Auswirkungen des Gewerbesteuerhebesatzes auf die Standortentscheidung von Unternehmen.
  • Die Relevanz der Gewerbesteuer im Vergleich zu anderen harten und weichen Standortfaktoren.
  • Der Einfluss der Unternehmensgröße und -rechtsform auf die Gewichtung der Gewerbesteuer.
  • Die Bedeutung der Gewerbesteuer für Unternehmen mit unterschiedlichen Ertragslagen.
  • Die Rolle der Gewerbesteuer in der kommunalen Standortpolitik.

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in die Thematik ein und beschreibt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 erläutert das deutsche Gewerbesteuersystem und die Änderungen durch die Unternehmenssteuerreform 2008. Kapitel 3 befasst sich mit der Standortwahl aus Unternehmersicht und analysiert die Gewerbesteuer als einen Faktor unter vielen. Kapitel 4 präsentiert ausgewählte Fallbeispiele, um die theoretischen Erkenntnisse zu veranschaulichen.

Schlüsselwörter

Gewerbesteuer, Standortfaktor, Unternehmenssteuerreform 2008, Standortwahl, Hebesatz, Kommunale Finanzen, Standortfaktoren, Existenzgründung, Unternehmensgröße, Rechtsform, Ertragslage.

Fin de l'extrait de 45 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Gewerbesteuer als Standortfaktor für Unternehmen
Université
University of Wuppertal  (Schumpeter School of Business and Economics)
Cours
Steuerseminar
Note
1,7
Auteurs
Maik Dickhäuser (Auteur), Sebastian Hasenack (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
45
N° de catalogue
V124236
ISBN (ebook)
9783640291045
ISBN (Livre)
9783640291267
Langue
allemand
mots-clé
Gewerbesteuer Standortfaktor Unternehmen Steuerseminar
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Maik Dickhäuser (Auteur), Sebastian Hasenack (Auteur), 2009, Die Gewerbesteuer als Standortfaktor für Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/124236
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  45  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint