Das Ziel der Arbeit ist es zu beantworten, ob eine Ermittlung kritischer und notwendiger Applikationsrechte einer App-Produktkategorie möglich und sinnvoll ist. Hierfür werden Applikationsrechte definiert, deren Nutzen aber auch Risiken vorgestellt sowie die unterschiedlichen Arten der Zugriffsrechte präsentiert. Die Kategorisierung und Einteilung der Applikationsrechte orientiert sich am mobilen Betriebssystem Android. Es werden grundlegende Begrifflichkeiten wie Mobile Apps und App Stores zuvor erklärt sowie die Vertriebsplattform für android-basierte Anwendungssoftware vorgestellt. Basierend auf bereits existierenden wissenschaftlichen Studien, die sich mit Applikationsrechten beschäftigen, wurde eine Methodik entworfen, die eine Ermittlung kritischer Applikationsrechte einer App-Produktkategorie ermöglichen soll.
Anschließend wurde eine quantitative Untersuchung anhand der Produktkategorie Trinkwecker-Applikationen durchgeführt. Die Untersuchung bezieht sich alleinig auf die Android-Umgebung und deren dort befindlichen Mechanismen zur Verwaltung von Applikationsrechten. Hierbei wurden Erkenntnisse aus den Ergebnissen der empirischen Untersuchung über die Zugriffsrechte der Trinkwecker-Anwendungen gewonnen. Diese wurden anhand von Diagrammen und Tabellen präsentiert und diskutiert. Die Untersuchung der Trinkwecker-Anwendungen orientiert sich an den im Theorieteil vorgestellten Strukturen, Mechanismen und Erkenntnissen zu Applikationsrechten. Der Thematik Applikationsrechte fehlt es an literarischen Werken, die sich mit der Ermittlung produktspezifischer Zugriffsrechte beschäftigen und auf Basis dieser Rückschlüsse über notwendige und kritische Applikationsrechte für App-Kategorien ziehen.
Die meisten Studien arbeiten mit Datensätzen, die die komplette Produktpalette des App Stores abbilden, wodurch diese nicht repräsentativ für die einzelnen inkludierten Produktkategorien sind. Bei der Installation von mobilen Anwendungen geht bei der Konfiguration dieser meist die Vergabe von sogenannten Applikationsrechten oder Zugriffsrechten einher. Diese Berechtigungen ermöglichen es, dass die mobilen Anwendungen auf die verschiedenen Komponenten des Smart Devices zugreifen können. Der Wissensstand über die Applikationsrechte ist bei den Nutzer/innen der mobilen Anwendungen sehr niedrig. Es ist daher wichtig sich mit der Thematik Applikationsrechte auseinanderzusetzen und diese zu erfassen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielstellung
- 1.3 Methodik und Vorgehensweise
- 2 Mobile Apps
- 2.1 Eine Begriffserklärung - Mobile App
- 2.2 Eine Begriffserklärung - Mobile App Store
- 2.3 Vorstellung des App Stores - Google Play Store
- 3 Applikationsrechte
- 3.1 Eine Begriffserklärung - Applikationsrechte
- 3.2 Der Nutzen der Applikationsrechte
- 3.3 Die Kategorien und Arten der Applikationsrechte des Android-Systems
- 3.3.1 Installationsberechtigungen (Install-Time Permissions)
- 3.3.2 Laufzeit-Berechtigungen (Run-Time Permissions)
- 3.3.3 Sonderberechtigungen (Special Permissions)
- 3.4 Kritische Applikationsrechte
- 3.4.1 Die Problematik der Vergabe von Applikationsrechten
- 3.4.2 Verwandte Arbeiten und deren Versuch sowie Probleme der Ermittlung kritischer Applikationsrechte des Android-Systems
- 4 Eine empirische Untersuchung der Produktkategorie Trinkwecker auf Google Play
- 4.1 Vorstellung der Untersuchungsumgebung
- 4.1.1 Mobile Health - Ein wachsender Markt
- 4.1.2 Vorstellung der Produktkategorie Trinkwecker
- 4.2 Forschungsfrage sowie weitere Ziele
- 4.3 Methodik und Vorgehensweise
- 4.4 Einschränkungen
- 4.5 Ergebnisse
- 4.5.1 Die Anzahl an geforderten Berechtigungen pro Applikation
- 4.5.2 Die betroffenen Komponenten des Android-Systems durch die geforderten Laufzeitberechtigungen
- 4.5.3 Die auftretenden Laufzeitberechtigungen
- 4.5.4 Die auftretenden Sonderberechtigungen
- 4.5.5 Die Einteilung der Trinkwecker-Applikationen anhand ihrer Download - Kennzahlen im Google Play Store
- 4.6 Diskussionen
- 4.6.1 Bestehen Kategorie-interne Unterschiede bei der Wahl und der Anzahl an Zugriffsrechten?
- 4.6.2 Die Ermittlung notwendiger und kritischer Applikationsrechte der Produktkategorie Trinkwecker
- 4.6.3 Wie viele Applikationen können durch die Ermittlung kritischer Applikationsrechte als eventuell risikobehaftete Anwendungen eingestuft werden?
- 4.6.4 Hat die Anzahl an geforderten Applikationsrechten Einfluss auf die vom Nutzer gefällte Wahl der App?
- 4.6.5 Probleme der Untersuchung
- Die Problematik der Vergabe von Applikationsrechten in Mobile Apps
- Die Analyse der Applikationsrechte in der Produktkategorie Trinkwecker
- Die Identifizierung kritischer Applikationsrechte für Trinkwecker-Apps
- Die Auswirkungen der geforderten Applikationsrechte auf die Nutzerwahl
- Die Entwicklung von Empfehlungen für die sichere Nutzung von Trinkwecker-Apps
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die kritischen Applikationsrechte von Mobile Apps am Beispiel der Produktkategorie Trinkwecker auf Google Play. Ziel ist es, die Problematik der Vergabe von Applikationsrechten aus der Sicht des Nutzers zu beleuchten und zu erforschen, welche Applikationsrechte für die Funktionalität der Trinkwecker-Apps notwendig sind und welche als kritisch einzustufen sind.
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Problemstellung der Applikationsrechte von Mobile Apps ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 definiert die Begriffe "Mobile App" und "Mobile App Store" und stellt den Google Play Store vor. Kapitel 3 behandelt die Applikationsrechte von Android-Apps, insbesondere die Kategorien und Arten der Applikationsrechte, sowie die Herausforderungen im Zusammenhang mit kritischen Applikationsrechten. Kapitel 4 präsentiert eine empirische Untersuchung der Produktkategorie Trinkwecker auf Google Play, um die geforderten Applikationsrechte zu analysieren und potenziell kritische Applikationsrechte zu identifizieren. Kapitel 4.6 diskutiert die Ergebnisse der Untersuchung und die Auswirkungen auf die Nutzerwahl.
Schlüsselwörter
Mobile App, Applikationsrechte, Android, Google Play, Trinkwecker, Datenschutz, Sicherheit, Nutzerwahl, Empirische Untersuchung, Kritische Applikationsrechte.
- Arbeit zitieren
- Johannes Bartholomäus Max Hoppe (Autor:in), 2021, Kritische Applikationsrechte von Mobile Apps. Trinkwecker auf Google Play, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1242481