Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Offline Marketing and Online Marketing

Recyclinggerechte Produktgestaltung. Die VDI-Richtlinie, Werkstoffauswahl und Konstruktion

Title: Recyclinggerechte Produktgestaltung. Die VDI-Richtlinie, Werkstoffauswahl und Konstruktion

Seminar Paper , 2017 , 22 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Benjamin Wieck (Author)

Business economics - Offline Marketing and Online Marketing
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit behandelt recyclinggerechte Produktgestaltung. Die von der Politik und Gesellschaft gestellte Anforderung, Produkte recyclinggerecht zu gestalten, gewinnt zunehmend an Bedeutung. Allerdings stellt diese Anforderung für die Unternehmen eine Herausforderung dar, denn Produkte werden grundsätzlich nach den Anforderungen hinsichtlich ihrer Anwendung gestaltet und dass sie sich von den Produkten der Konkurrenz abheben. An dieser Stelle müssen sich die Unternehmen überlegen, wie sie Produkte recyclinggerecht gestalten und gleichzeitig wettbewerbsfähig bleiben können.

Zielkonflikte sind hier unvermeidbar, denn der Konstrukteur muss sich in erster Linie an andere Vorgaben halten. Hinzu kommen weitere Ökologieansprüche, wie z.B. die Senkung des Treibstoffverbrauchs. Hier ist abzuwägen, ob diese Ansprüche oder die Recyclingfähigkeit der Produkte besser für die Umwelt sind. Dabei muss der gesamte Lebenszyklus eines Produkts, d.h. die Produktion, der Produktgebrauch und die Entsorgung berücksichtigt werden. „Am Ende zählt aber nicht nur das gesamtökologisch freundlichste Produkt, sondern das ökologisch günstigste, das sich auch am Markt durchsetzen kann.“

Durchaus bieten sich aber durch die recyclinggerechte Produktgestaltung auch die Möglichkeiten an, sich am Markt einen Vorteil zu verschaffen und Kosten einzusparen, indem man Produkte mit niedrigen Entsorgungskosten anbietet und daraus die einzelnen Teile und Komponenten wiederverwendet. Die Recyclingtechnologie ist ebenso ein wichtiger Aspekt, der betrachtet werden muss. Die Gesetze und Anforderungen seitens der Politik basieren auf dem Status der Technik. Diese ist in einigen Bereichen noch nicht ausgereift, entwickelt sich aber immer schneller. Demzufolge muss das Recycling auf dem gleichen technischen Stand, wie die Herstellung der Produkte sein, um für die Unternehmen profitabel zu sein.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Anforderungen
    • Recycling
    • VDI-Richtlinie
  • Gestaltungsinstrumente
    • Werkstoffauswahl
    • Form
    • Konstruktion
  • Technische Anforderungen des Recyclings
    • Recyclingformen
    • Recyclinggerechte Werkstoffauswahl
    • Recyclinggerechte Konstruktion
      • Aufbau
      • Verbindungstechnik
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der recyclinggerechten Produktgestaltung. Ziel ist es, die Herausforderungen und Möglichkeiten der Gestaltung von Produkten zu analysieren, die den Anforderungen des Recyclings gerecht werden. Dabei werden die Anforderungen des Recyclings, die relevanten Gestaltungsinstrumente und die technischen Aspekte des Recyclings betrachtet.

  • Anforderungen an recyclinggerechte Produktgestaltung
  • Gestaltungsinstrumente und ihre Rolle im Recyclingprozess
  • Technische Aspekte des Recyclings und ihre Auswirkungen auf die Produktgestaltung
  • Zielkonflikte zwischen Funktionalität, Wettbewerbsfähigkeit und Recyclingfähigkeit
  • Möglichkeiten zur Optimierung der Recyclingfähigkeit von Produkten

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Relevanz der recyclinggerechten Produktgestaltung im Kontext der gesellschaftlichen und politischen Anforderungen dar. Es werden die Herausforderungen für Unternehmen bei der Umsetzung dieser Anforderungen sowie die Zielkonflikte zwischen Funktionalität, Wettbewerbsfähigkeit und Recyclingfähigkeit beleuchtet.

Anforderungen

Dieses Kapitel behandelt die Anforderungen an recyclinggerechte Produkte aus Sicht der Nachfrager, der Gesellschaft und der Politik. Es werden die wichtigsten Aspekte wie Funktionalität, Langlebigkeit, Montage- und Demontagefähigkeit sowie die Recyclingfähigkeit der Produkte erläutert.

Gestaltungsinstrumente

Der Schwerpunkt dieses Kapitels liegt auf den Gestaltungsinstrumenten, die für die recyclinggerechte Produktgestaltung relevant sind. Die Werkstoffauswahl, die Formgebung und die Konstruktion werden als grundlegende Elemente der Produktgestaltung vorgestellt.

Technische Anforderungen des Recyclings

Dieses Kapitel befasst sich mit den technischen Aspekten des Recyclings, die bei der Produktgestaltung berücksichtigt werden müssen. Die verschiedenen Recyclingformen, die Werkstoffauswahl und die Anforderungen an die Konstruktion, insbesondere die Demontage und Verbindungstechnik, werden detailliert behandelt.

Schlüsselwörter

Recyclinggerechte Produktgestaltung, Anforderungen, Gestaltungsinstrumente, Werkstoffauswahl, Form, Konstruktion, Technische Anforderungen, Recyclingformen, Recyclingfähigkeit, Demontage, Verbindungstechnik, Zielkonflikte, Umweltschutz, Nachhaltigkeit.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Recyclinggerechte Produktgestaltung. Die VDI-Richtlinie, Werkstoffauswahl und Konstruktion
College
Albstadt-Sigmaringen University
Grade
1,7
Author
Benjamin Wieck (Author)
Publication Year
2017
Pages
22
Catalog Number
V1242493
ISBN (eBook)
9783346668851
ISBN (Book)
9783346668868
Language
German
Tags
Recyclinggerechte Konstruktion Recyclingformen Recyclinggerechte Werkstoffauswahl Recycling Produktgestaltung Marketing
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Benjamin Wieck (Author), 2017, Recyclinggerechte Produktgestaltung. Die VDI-Richtlinie, Werkstoffauswahl und Konstruktion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1242493
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint