Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filosofía - Filosofía del siglo XX

Die Gerechtigkeitsprinzipien bei John Rawls und die kommunitaristische Kritik an der universalistischen Moralbegründung Rawls

Título: Die Gerechtigkeitsprinzipien bei John Rawls und die kommunitaristische Kritik an der universalistischen Moralbegründung Rawls

Trabajo Escrito , 2007 , 19 Páginas , Calificación: 10

Autor:in: Marcel Verkouter (Autor)

Filosofía - Filosofía del siglo XX
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In meiner Hausarbeit werden ich auf die „Theorie der Gerechtigkeit“ von John Rawls
eingehen. Dabei werde ich zunächst eine kurze Biographie John Rawls darstellen, bevor ich
auf die Theorie selbst eingehe. Danach werd ich die kommunitaristische Kritik an der
universalistischen Moralbegründung Rawls darlegen.
Der amerikanische Philosoph John Rawls hat in seiner „Theorie der Gerechtigkeit“ die
Verbindung zwischen dem kaum fassbaren Begriff der Gerechtigkeit und einem
Konsensurteil, das nicht von einem, sondern von allen getroffen wird, systematisch
untersucht. Grundlage dieser Theorie sind zwei Gerechtigkeitsprinzipien, anhand derer man
ebenso gut wie mit einer öffentlichen Beratung, feststellen können soll, ob etwas gerecht ist
oder nicht.
Um die Kritikpunkte der Kommunitaristen zu verstehen, werde ich auf die Grundlage der
beiden Prinzipien, die mit den Begriffen wie „Grundgüter“, „Urzustand“ und „Schleier des
Unwissens“ bezeichnet werden, eingehen. Nach diesem Schritt trage ich verschiedene
Kritikpunkte der Kommunitaristen zusammen. Obwohl ich der Meinung bin, dass die Kritik,
die die Kommunitaristen vorgebracht haben, nicht in der Lage sind, Rawls Theorie zu
widerlegen, glaube ich dass die kommunitaristischen Argumente sehr ernst genommen
werden müssen.
Bei der Kritik an Rawls, werde ich besonders auf die kommunitaristische Kritik an der
universalistischen Moralbegründung eingehen. Hierbei findet vor allem die Argumentation
gegen die universalistische Moralauffassung von Michael Walzer aus seinem Werk „Kritik
und Gemeinsinn“ Beachtung.

[...]

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Biographie John Rawls
  • Die zwei Prinzipien der Gerechtigkeit bei John Rawls
    • Darstellung und weitere Erläuterung
    • Funktion in der Gerechtigkeitstheorie von Rawls
    • Bedingung für die Gerechtigkeitsprinzipien: Grundgüter, Urzustand und der Schleier des Unwissens
  • Die kommunitaristische Kritik an John Rawls
    • Einleitung
    • Die kommunitaristische Kritik an der universalistischen Moralbegründung Rawls
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht John Rawls' Theorie der Gerechtigkeit und die kommunitaristische Kritik daran. Sie beleuchtet Rawls' Biographie, seine beiden Gerechtigkeitsprinzipien und die zugrundeliegenden Konzepte wie Grundgüter, Urzustand und Schleier des Unwissens. Die Arbeit analysiert die kommunitaristische Kritik an Rawls' universalistischer Moralbegründung, ohne jedoch zu den Schlussfolgerungen der Arbeit vorzugreifen.

  • Biographie und philosophischer Hintergrund John Rawls
  • Rawls' zwei Prinzipien der Gerechtigkeit
  • Konzepte des Urzustands, Grundgüter und des Schleiers des Unwissens
  • Kommunitaristische Kritik an Rawls' Theorie
  • Analyse der universalistischen Moralbegründung bei Rawls

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Das Kapitel Biographie John Rawls skizziert Leben und Werk des Philosophen. Das Kapitel Die zwei Prinzipien der Gerechtigkeit bei John Rawls erläutert Rawls' zentrale Gerechtigkeitsprinzipien und deren Bedeutung innerhalb seiner Theorie. Es werden die Konzepte der formalen und substantiellen Gerechtigkeit sowie die Bedingungen für die Gerechtigkeitsprinzipien – Grundgüter, Urzustand und Schleier des Unwissens – behandelt. Das Kapitel Die kommunitaristische Kritik an John Rawls beginnt mit einer Einleitung und setzt sich anschließend mit der Kritik an Rawls' universalistischer Moralbegründung auseinander.

Schlüsselwörter

John Rawls, Gerechtigkeitstheorie, Gerechtigkeitsprinzipien, Kommunitarismus, Universalismus, Moralbegründung, Grundgüter, Urzustand, Schleier des Unwissens, formale Gerechtigkeit, substantielle Gerechtigkeit.

Final del extracto de 19 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Gerechtigkeitsprinzipien bei John Rawls und die kommunitaristische Kritik an der universalistischen Moralbegründung Rawls
Universidad
University of Marburg  (Gesellschaftswissenschaften und Philosophie)
Curso
Politische Theorien der Moderne
Calificación
10
Autor
Marcel Verkouter (Autor)
Año de publicación
2007
Páginas
19
No. de catálogo
V124250
ISBN (Ebook)
9783640291434
ISBN (Libro)
9783640291304
Idioma
Alemán
Etiqueta
Gerechtigkeitsprinzipien John Rawls Kritik Moralbegründung Rawls
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Marcel Verkouter (Autor), 2007, Die Gerechtigkeitsprinzipien bei John Rawls und die kommunitaristische Kritik an der universalistischen Moralbegründung Rawls, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/124250
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  19  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint