Die Zeitungs- und Zeitschriftenverlage in Deutschland beklagen massive Umsatzeinbußen durch eine schwindende junge Leserschaft. Die Folge sind Auflagenrückgänge und damit einhergehend auch eine große Anzahl an betriebsbedingten Kündigungen der Medienschaffenden der einzelnen Printmedien. Weiterhin verringern sich, durch den Auflagenrückgang (also die reduzierte Reichweite) und das Ausbleiben der jungen Leserschaft (also den Verlust einer
Interessanten Zielgruppe), die Werbeeinnahmen dramatisch. Neben dem konjunkturellen Abschwung, der bis vor kurzem andauerte, werden die Gründe für diesen Negativtrend vor allem in der großen Konkurrenz der Online-Angebote gesucht. Die Printmedien reagieren mit Online-Ablegern, deren weiterführende Informationen teilweise kostenpflichtig angeboten werden. Das Internet hat jedoch als Informationsquelle durch seine Bandbreite von überwiegend kostenfreien Informationen in der Gesellschaft zunehmend an Bedeutung gewonnen. Da das Internet jedoch ein noch sehr junges Massenmedium ist, befindet es sich noch stark in der Entwicklungs- und Wachstumsphase. In der Geschäftswelt, in der es nur noch schwierig wegzudenken wäre, wie auch im privaten Bereich ist das Internet zu einem Instrument des täglichen Lebens geworden. Neben dem kostenlosen Angebot der Informationen ist sicherlich auch die Einfachheit der Verfügbarkeit dieser Informationen und die Aktualität ein Grund für die breite Akzeptanz dieses Mediums in der Gesellschaft. Intuitiv ließe sich nun herleiten, dass in unserem Internetzeitalter die klassischen Printmedien in der Gesellschaft vielleicht überflüssig geworden sein könnten. Doch wenn man vorerst einen Blick in die Vergangenheit wirft, lässt sich schnell feststellen, dass ein neueres Medium niemals ein älteres ganz abgelöst oder gar eliminiert hat.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Ziel und Entschluss der Arbeit
- Gang der Untersuchung
- Printmedien und Internet und deren Entwicklung
- Gegenstand der Untersuchung
- Definition Printmedien
- Definition Internet
- Entwicklung von Printmedien und Internet in Zahlen
- Nutzungsintensität
- Werbeeinnahmen
- Gesellschaftliche Bedeutung von Printmedien und Internet
- Analyse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die gesellschaftliche Bedeutung von Printmedien im Internetzeitalter. Sie beleuchtet den Wandel der Nutzungsintensitäten und Werbeeinnahmen von Printmedien und Internet, analysiert das soziostrukturelle Nutzungsverhalten und bewertet die Auswirkungen des Internets auf die Bedeutung von Printmedien. Das Ziel ist es, einen Überblick über den Bedeutungszuwachs oder -verlust von Printmedien im Kontext des Internets zu geben.
- Wandel der Nutzungsintensität von Printmedien und Internet
- Entwicklung der Werbeeinnahmen in Print- und Onlinemedien
- Soziostrukturelles Nutzungsverhalten von Printmedien und Internet
- Gesellschaftliche Bedeutung von Printmedien im Vergleich zum Internet
- Auswirkungen des Internets auf die Bedeutung von Printmedien
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beschreibt die Problemstellung des Rückgangs der Printmedien und deren Ursachen. Es werden das Ziel und der Aufbau der Arbeit dargelegt. Das zweite Kapitel definiert Printmedien und Internet und zeigt deren Entwicklung anhand von Nutzungsintensität und Werbeeinnahmen auf. Das dritte Kapitel befasst sich mit der gesellschaftlichen Bedeutung von Printmedien und Internet, wobei Unterschiede im Nutzungsverhalten verschiedener Bevölkerungsgruppen betrachtet werden.
Schlüsselwörter
Printmedien, Internet, Nutzungsintensität, Werbeeinnahmen, Gesellschaftliche Bedeutung, Mediennutzung, Soziostrukturelle Unterschiede, Online-Angebote, Tageszeitungen, Zeitschriften.
- Arbeit zitieren
- Christian M. Andresen (Autor:in), 2007, Die gesellschaftliche Bedeutung von Printmedien im Internetzeitalter, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/124252