Um die Leitfrage „Wie verhält sich die Erinnerungskultur des Konzentrationslagers Jasenovac in der Nachkriegszeit?‟ bearbeiten zu können, wird sich diese Arbeit zunächst mit der Ustascha-Bewegung beschäftigen. Im Anschluss daran wird auf das Konzentrationslager Jasenovac eingegangen, um sich danach mit der Erinnerungskultur in Jugoslawien und der Gedenkstätte für das Lager in Jasenovac zu befassen. Am Schluss werden ein Ausblick und das Fazit verfasst. Um die Thematik mit der oben genannten Fragestellung adäquat bearbeiten zu können, bezieht sich die Arbeit primär auf ausgewählte deutsche und englische Literatur. Die Literatur von Dedijer, Israeli, Korb, Sundhaussen etc. waren bei der Bearbeitung der Fragestellung besonders hilfreich, da diese spezielle Aspekte sowie detaillierte Ausführungen bezüglich der gewählten Thematik aufgreifen.
Das Konzentrationslager in der Nähe des Dorfes Jasenovac, an der Grenze zu Bosnien, existierte von 1941 bis 1945 und war während des Zweiten Weltkrieges das Größte von insgesamt 27 Sammel-, Konzentrations-, Arbeits- und Vernichtungslagern im faschistischen Unabhängigkeitsstaat Kroatien (kroatisch Nezavisna Država Hrvatska, kurz NDH). Das Lager wurde von den Ustaschen geleitet und es herrschte, genauso wie in Deutschland, ein großes Gewaltpotential. In den vier Jahren, in denen das Lager Bestand hatte, wurden circa 80.000 bis 90.000 Männer, Frauen und Kinder, vor allem Serben und Juden, durch verschiedene Waffen getötet, misshandelt oder sind an den Folgen von Hunger und Krankheiten gestorben.
Offiziell gibt die Regierung Jugoslawiens an, dass insgesamt zwischen 600.000 und 700.000 Menschen von der Ustascha in ihren Lagern ermordet wurden. Nachdem das Lager von der Ustascha-Bewegung zerstört wurde blieb es lange Zeit unverändert stehen bis der serbische Architekt Bogdan Bogdanović im Jahr 1966 ein etwa 30 Meter hohes Denkmal aus Beton, „die Blume‟, entwarf, welches in der Nähe des ehemaligen Konzentrationslager steht und mit einem angrenzenden Museum an die Toten erinnern soll. Nachdem die Gedenkstätte in den 1990er Jahren zwischen September 1991 und Mai 1995 in dem Krieg zwischen den Serben und Kroaten zerstört wurde, eröffnete nach Abschluss von Aufbau- und Renovierungsarbeiten im Jahre 2006 eine neue Dauerausstellung in der Gedenkstätte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Ustascha-Bewegung
- Die Entstehung von 1928 bis 1941
- Die Bewegung von 1941 bis 1945
- Das Konzentrationslager Jasenovac
- Beschreibung
- Lager III & Stara Gradiska
- Erinnerungskultur in Jugoslawien ab 1945
- Erinnerungskultur in Jugoslawien
- Gedenkstätte Jasenovac
- Ausblick heute
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Erinnerungskultur des Konzentrationslagers Jasenovac in der Nachkriegszeit. Sie untersucht die Entstehung und Entwicklung der Ustascha-Bewegung, die das Lager errichtete und betrieb, sowie die Geschichte des Lagers selbst. Darüber hinaus betrachtet sie die Erinnerungskultur in Jugoslawien und die Gedenkstätte in Jasenovac.
- Entstehung und Entwicklung der Ustascha-Bewegung
- Geschichte und Organisation des Konzentrationslagers Jasenovac
- Erinnerungskultur in Jugoslawien nach dem Zweiten Weltkrieg
- Die Gedenkstätte Jasenovac und ihre Bedeutung
- Ausblick auf die heutige Relevanz des Themas
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung bietet eine Einführung in das Thema und die Fragestellung der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet die Entstehung und Entwicklung der Ustascha-Bewegung, angefangen bei ihren Anfängen bis hin zu ihrem Einfluss in der Zeit des Zweiten Weltkriegs. Kapitel 3 konzentriert sich auf das Konzentrationslager Jasenovac, beschreibt seine Organisation und die Bedingungen für die Gefangenen. Kapitel 4 thematisiert die Erinnerungskultur in Jugoslawien nach dem Zweiten Weltkrieg, insbesondere die Bedeutung der Gedenkstätte Jasenovac.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Schlüsselwörter: Ustascha-Bewegung, Konzentrationslager Jasenovac, Erinnerungskultur, Jugoslawien, Gedenkstätte, Geschichte, Nationalismus, Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Holocaust, Zweiter Weltkrieg, Nachkriegszeit.
- Arbeit zitieren
- Anonym,, 2016, Die Ustascha-Bewegung und das Konzentrationslager Jasenovac. Erinnerungskultur in Jugoslawien ab 1945, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1242637