Mithilfe welcher Maßnahmen kann man unternehmenskulturelle Herausforderungen, die in der Post-Merger-Phase entstehen, vorbeugen und welche Bedeutung hat die Unternehmenskultur für den Erfolg der Unternehmenstransaktionen im Vergleich zu harten Faktoren?
Dabei unterteilt sich die Thesis in drei Teile. Im ersten Teil „Definitionen und Grundlagen“ werden sowohl der Begriff M&A als auch die Unternehmenskultur näher definiert. Erläuterungen des M&A-Prozesses, der M&A-Motive sowie Ziele und Funktionen von Unternehmenskultur tragen zum weiteren Verständnis der Thematik bei und bilden eine Grundlage für die weitere Analyse.
Im zweiten Teil „Unternehmenskulturelle Herausforderungen und deren Vorbeugung“ werden zuerst die Problematiken beleuchtet, die durch Unternehmenskultur entstehen. Neben unternehmenskultureller Kompatibilität wird zudem auf den Akkulturationsprozess, Managementfaktoren und die Beziehung der Landes- und Unternehmenskultur eingegangen. Anschließend erfolgt die Darstellung eines Prozesses, der die Maßnahmen zur Vorbeugung unternehmenskultureller Herausforderungen in einem strukturierten Ablauf darstellt. Zuletzt wird die Verbindung zur Praxis durch Fallbeispiele hergestellt. Dabei werden unternehmenskulturelle Herausforderungen einer erfolglosen Fusion dargestellt, gefolgt von den implementierten Maßnahmen einer erfolgreichen Transaktion. Hierbei wird der Bezug zu den davor erläuterten Herausforderungen und Maßnahmen aufgebaut.
Der dritte Teil der Arbeit „Komplexität der Einordnung des Erfolgsfaktors Unternehmenskultur“ beschreibt zu Beginn die harten Erfolgsfaktoren in einer aggregierten und strukturierten Form. Anschließend wird auf die Herausforderungen bei der Einordnung des Faktors Unternehmenskultur im Vergleich zu den harten Erfolgsfaktoren eingegangen. Abschließend erfolgt ein Fazit, das zudem den Forschungsausblick beinhaltet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Merger und Akquisitionen Grundlagen
- Begriffsbestimmung und Kategorisierung von Unternehmenstransaktionen
- Motive und Ziele von M&A
- M&A-Prozess
- Akquisitionsmanagement
- Post-Merger-Integrationsmanagement
- Demerger-Management
- Erfolg von Unternehmenstransaktionen
- Unternehmenskultur Grundlagen
- Unternehmenskulturelle Herausforderungen im Post-Merger-Phase
- Kulturelle Integrationsansätze und damit verbundene Herausforderungen
- Diskussion der Modelle und weitere Herausforderungen
- Folgen und Übersicht Unternehmenskultureller Herausforderungen
- Maßnahmen zur Vorbeugung Unternehmenskultureller Herausforderungen in der Post-Merger-Phase
- Cultural Due Diligence
- Unternehmenskultureller Change-Management-Prozess
- Überblick Maßnahmen
- Fallbeispiele
- Komplexität der Einordnung der Unternehmenskultur im Vergleich zu Harten Erfolgsfaktoren
- Harte Erfolgsfaktoren
- Herausforderungen bei der Einordnung der Unternehmenskultur
- Fazit und Forschungsausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit befasst sich mit der Berücksichtigung unterschiedlicher Unternehmenskulturen bei M&A-Transaktionen. Das Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen zu untersuchen, die sich durch die Integration verschiedener Unternehmenskulturen ergeben, und daraus konkrete Maßnahmen zur Vorbeugung von Problemen abzuleiten.
- Kulturelle Integration in M&A-Transaktionen
- Unternehmenskulturelle Herausforderungen in der Post-Merger-Phase
- Cultural Due Diligence als Instrument zur Risikobewertung
- Unternehmenskultureller Change-Management-Prozess
- Erfolgsfaktoren von M&A-Transaktionen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema M&A und definiert grundlegende Begriffe. Anschließend wird die Unternehmenskultur als Schlüsselfaktor für den Erfolg von M&A-Transaktionen beleuchtet. Dabei werden die Herausforderungen im Post-Merger-Prozess durch die Integration verschiedener Unternehmenskulturen detailliert analysiert.
In einem weiteren Schritt werden konkrete Maßnahmen zur Vorbeugung von Problemen in der Post-Merger-Phase vorgestellt, wie beispielsweise Cultural Due Diligence und Unternehmenskultureller Change-Management. Die Anwendung dieser Maßnahmen wird anhand von Fallbeispielen verdeutlicht. Schließlich wird die Komplexität der Einordnung der Unternehmenskultur im Vergleich zu anderen, oft quantifizierbaren Erfolgsfaktoren von M&A-Transaktionen untersucht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen M&A-Transaktionen, Unternehmenskultur, Cultural Due Diligence, Change-Management, Post-Merger-Integration und Erfolgsfaktoren von M&A.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Berücksichtigung unterschiedlicher Unternehmenskulturen bei M&A-Transaktionen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1242778