Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics

Umwandlung - Namenwort in Wiewort

Didaktische Analyse im Unterrichtsfach Deutsch in der 2. Jahrgangsstufe

Title: Umwandlung - Namenwort in Wiewort

Lesson Plan , 2006 , 12 Pages

Autor:in: Franziska Wilhelm (Author)

Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Mit dem Erlernen des Lesens und Schreibens werden die Kinder auf neue Weise angeregt, über Sprache in ihrer mündlichen und schriftlichen Form nachzudenken. Die Schüler sollen in der ersten/zweiten Klasse Wortarten in ihrer Leistung kennen und voneinander unterscheiden können. Dabei eignen sie sich erste fachliche Begriffe und Arbeitstechniken an. In der ersten Klasse haben die Kinder Erfahrungen mit Namenwörtern und Wiewörtern machen können, sie haben gelernt, dass es einige wichtige Besonderheiten gibt, nämlich das Namenwörter groß geschrieben werden, dass man sie in vier Kategorien (Menschen, Tiere, Pflanzen, Dinge) einordnen kann und das es eine Überprüfungsmöglichkeit (man kann Namenwörter sehen, anfassen und malen) gibt. Zu den Besonderheiten der Wiewörter haben sie gelernt, dass sie zur Beschreibung von Lebewesen und Dingen verwenden werden können bzw. ein Sprecher mit ihnen angibt, wie es dem Jemanden geht, wie etwas vor sich geht oder geschiet. Vor den Pfingstferien, also Mitte der zweiten Klasse, hielt die Lehrerin ein Stunde mit dem Hauptaugenmerk auf die Umwandlung von Namenwörtern zu Tunwörtern. Als logische Schlussfolgerung setzt meine Stunde eine Woche später an diesem Punkt an. Da neben dem Tunwort, wie schon gesagt auch das Wiewort behandelt worden ist, lag mein Schwerpunkt auf der Umwandlung eines Namenwortes in ein Wiewort und umgekehrt. In den darauf folgenden Stunden wird die Lehrerin diese Umwandlungen noch einmal thematisieren und vertiefen. Allerdings sind dies auch schon die letzten im Lehrplan thematisierten Schwerpunkte zu den Namenwörtern. Danach wird sie auf Sammelnamen eingehen, sie in ihrer Funktion, die Funktionen der Zusammenfassung (z. B. Oberbegriffe wie Gemüse, Obst), der Ordnung (z. B. Spielzeug sortieren), der Orientierung (z. B. im Kaufhaus), untersuchen lassen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Lehrplanbezug und Unterrichtszusammenhang
  • Sachanalyse
  • Didaktische Analyse
    • Bedeutungen des Themas für die Schüler - Auswahlfaktoren des Inhalts
    • Anthropogene und soziokulturelle Lernvoraussetzungen bei den Schülern
    • Lernzielformulierungen
  • Methodische Analyse: Artikulation des Unterrichts
  • Nachbereitende Reflexion
  • Literaturangabe

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Unterrichtsstunde zielt darauf ab, die Schüler der zweiten Jahrgangsstufe im Verständnis der Umwandlung von Namenwörtern in Wiewörter und umgekehrt zu schulen. Die Stunde baut auf bereits erworbenem Wissen über Namen- und Wiewörter auf und vertieft das Verständnis ihrer jeweiligen Funktionen.

  • Wiederholung und Festigung des Wissens über Namenwörter und Wiewörter
  • Untersuchung der Umwandlungsmöglichkeiten zwischen Namenwörtern und Wiewörtern
  • Verständnis der Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Namen- und Wiewörtern
  • Anwendung des erworbenen Wissens in praktischen Übungen
  • Förderung des sprachlichen Verständnisses und der sprachlichen Fähigkeiten

Zusammenfassung der Kapitel

Das Kapitel "Lehrplanbezug und Unterrichtszusammenhang" beschreibt den Kontext der Unterrichtsstunde innerhalb des Lehrplans und der vorherigen Unterrichtsstunden. Die "Sachanalyse" erläutert die grammatikalischen Grundlagen von Namenwörtern (Substantive) und Wiewörtern (Adjektive). Der Abschnitt "Didaktische Analyse" befasst sich mit der Bedeutung des Themas für die Schüler, den Lernvoraussetzungen und der Formulierung der Lernziele. Dieser Abschnitt behandelt die Komplexität des Themas und den Bezug zum bayerischen Lehrplan. Die "Methodische Analyse" (nicht im Auszug enthalten) würde den konkreten Ablauf der Stunde beschreiben. Die "Nachbereitende Reflexion" (nicht im Auszug enthalten) würde die Stunde kritisch auswerten.

Schlüsselwörter

Namenwörter, Wiewörter, Substantive, Adjektive, Wortarten, Grammatik, Rechtschreibung, Umwandlung, Lehrplan, Grundschule, zweite Klasse, Didaktik, Sprachliche Fähigkeiten.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Umwandlung - Namenwort in Wiewort
Subtitle
Didaktische Analyse im Unterrichtsfach Deutsch in der 2. Jahrgangsstufe
College
University of Würzburg
Author
Franziska Wilhelm (Author)
Publication Year
2006
Pages
12
Catalog Number
V124277
ISBN (eBook)
9783640886227
ISBN (Book)
9783640886159
Language
German
Tags
umwandlung namenwort wiewort didaktische analyse unterrichtsfach deutsch jahrgangsstufe
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Franziska Wilhelm (Author), 2006, Umwandlung - Namenwort in Wiewort, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/124277
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint