Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Orthopaedagogy and Special Education

Lerntheoretischer und verhaltenstherapeutischer Ansatz des Stotterns

Title: Lerntheoretischer und verhaltenstherapeutischer Ansatz des Stotterns

Seminar Paper , 2007 , 15 Pages , Grade: "-"

Autor:in: Franziska Wilhelm (Author)

Pedagogy - Orthopaedagogy and Special Education
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Sprechen erfordert eine zeitlich und räumlich hoch präzise Koordination aller beteiligten
Muskeln, die nicht allen Menschen immer gelingt. Eine sehr bekannte Störung des Sprechens
ist das Stottern.
Unter Stottern nach den ICD 10 Richtlinien wird ein Sprechen verstanden, dass „durch
häufige Wiederholungen oder Dehnungen von Lauten, Silben oder Wörtern, oder durch
häufiges Zögern und Innehalten, den rhythmischen Sprechfluss unterbricht. Es soll als
Störung nur klassifiziert werden, wenn die Sprechflüssigkeit deutlich beeinträchtigt ist.“
Für GANTER basiert Stottern auf einer genetischen Veranlagung und ist aus der medizinischklinischen
Sicht das Symptom einer Funktionsstörung der sprechsprachlichen Organe. Seiner
Meinung nach liegt die primäre Ursache im pysiologischen Bereich. Die hörbare
Stottersymptomatik ist nach Ganter zufolge das Ergebnis einer erlernten negativen
Einstellung zum Stottern.
Stottern ist PRÜSS zufolge ein Syndrom mit einer sprechbezogenene, kommunikativen,
emotional-kognitiven und sozialen Problematik. Nach PRÜSS gibt es eindeutige Hinweise auf
dispositionelle neurophysiologische Faktoren als Bedingungshintergrund des Stotterns.
In FRIEDRICH/BIEGENZAHN/ZOROWKA (2005) ist das „Stottersyndrom eine
zwischenmenschliche Kommunikationsstörung mit Unterbrechungen des Redeflusses, die
plötzlich, unabhängig vom Willen des Sprechers, abhängig von Situationen und in sehr
wechselnder Stärke auftritt.“


[...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Grundlagen zum Stottern
    • 1.1 Definitionen
    • 1.2 Symptomatik des Stotterns
    • 1.3 Ätiologie des Stotterns
  • 2. Lerntheoretischer Erklärungsansatz
    • 2.1 Entstehungsmechanismen
    • 2.2 Auslösende Faktoren
    • 2.3 Aufrechterhaltende Faktoren des Stotterns
  • 3. Stottertherapie auf der Grundlage der Verhaltenspsychologie
    • 3.1 Therapieansätze der Verhaltenstherapie
    • 3.2 Inhalte der Verhaltenstherapie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den lerntheoretischen und verhaltenstherapeutischen Ansatz des Stotterns. Ziel ist es, die Entstehung und Aufrechterhaltung von Stottern aus diesen Perspektiven zu beleuchten und Therapieansätze zu präsentieren.

  • Definitionen und Symptomatik des Stotterns
  • Lerntheoretische Erklärungsansätze für die Entstehung und Aufrechterhaltung von Stottern
  • Verhaltenstherapeutische Therapieansätze bei Stottern
  • Unterscheidung von Stottern und ähnlichen Sprechstörungen
  • Die Rolle von Sekundärsymptomen und Vermeidungsverhalten

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Grundlagen zum Stottern Dieses Kapitel bietet verschiedene Definitionen von Stottern aus unterschiedlichen Perspektiven (medizinisch, psychologisch) und beschreibt die Kernsymptome (Wiederholungen, Dehnungen, Blockierungen) sowie die Begleitsymptome (Mitbewegungen, Vermeidungsverhalten etc.). Es differenziert Stottern von ähnlichen Sprechstörungen.

Kapitel 2: Lerntheoretischer Erklärungsansatz Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung und Aufrechterhaltung von Stottern aus lerntheoretischer Sicht, indem es Entstehungsmechanismen, auslösende und aufrechterhaltende Faktoren untersucht.

Kapitel 3: Stottertherapie auf der Grundlage der Verhaltenspsychologie Dieses Kapitel beschreibt verhaltenstherapeutische Ansätze zur Behandlung von Stottern und deren konkreten Inhalte.

Schlüsselwörter

Stottern, Sprechstörung, Lerntheorie, Verhaltenspsychologie, Verhaltenstherapie, Kernsymptome, Sekundärsymptomatik, Vermeidungsverhalten, Therapieansätze, Kommunikationsstörung.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Lerntheoretischer und verhaltenstherapeutischer Ansatz des Stotterns
College
University of Applied Sciences Würzburg
Grade
"-"
Author
Franziska Wilhelm (Author)
Publication Year
2007
Pages
15
Catalog Number
V124279
ISBN (eBook)
9783640292769
ISBN (Book)
9783640293858
Language
German
Tags
Lerntheoretischer Ansatz Stotterns
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Franziska Wilhelm (Author), 2007, Lerntheoretischer und verhaltenstherapeutischer Ansatz des Stotterns, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/124279
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint