Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Germany - National Socialism, World War II

Die Gleichschaltung der Länder und Parteien Anfang des Jahres 1933

Title: Die Gleichschaltung der Länder und Parteien Anfang des Jahres 1933

Academic Paper , 2018 , 14 Pages , Grade: 2.3

Autor:in: Anonym (Author)

History of Germany - National Socialism, World War II
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Gleichschaltung der Länder und Parteien Anfang des Jahres 1933 und der Frage, „wie Hitler ‚von oben herab‘ die Gleichschaltung der Länder und Parteien und die Zerschlagung der Gewerkschaften“ vollzog. Darüber hinaus wendet sich die Arbeit im zweiten Teil der Zerschlagung der Gewerkschaften und Betriebsräte zu, an deren Stelle die DAF (Deutsche Arbeiterfront) trat. Der zweite Mai 1933 gilt als einer der dunkelsten Tagen in der Gewerkschaftsgeschichte und wird mit seinem Stellenwert für die Gewerkschaften näher erläutert. Dabei bildet der 2. Mai kein für sich isoliertes Datum, sondern ein End- und Ausgangspunkt gewerkschaftsgeschichtlicher Erzählstränge. Zusätzlich ist es alles andere als leicht, eine subjektive Sichtweise auf die Zerschlagung der Gewerkschaften zu geben, denn zum einen wurden zum Ende des Zweiten Weltkrieges viele Unterlagen und Quellen von den Nationalsozialisten vernichtet, zum anderen geben die überlieferten Quellen oft nur die Sichtweise der Arbeitgeber – und nicht der Arbeitnehmer dar. Die Forschung über die Zerschlagung der Gewerkschaften wurde nach dem Historikerstreit 1989/90 noch mal neu aufgegriffen und erfreut sich aktueller Beliebtheit. Insgesamt gelten die Ereignisse des Jahres 1933 als gut erforscht und vielfach diskutiert

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Gleichschaltung der Länder und Parteien
    • Reichstagswahl am 5. März 1933
    • Ermächtigungsgesetze
    • Gleichschaltungsgesetze vom 31. März und 7. April 1933
  • Die Abschaffung der Betriebsdemokratie und Zerschlagung der Gewerkschaften
  • Der 1. & 2. Mai 1933
  • Das Ende der Gewerkschaften und die DAF
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die Gleichschaltung der Länder und Parteien sowie die Zerschlagung der Gewerkschaften in Deutschland zu Beginn des Jahres 1933. Sie untersucht die Strategien Hitlers, die ihm die Durchsetzung einer autoritären Herrschaft ermöglichten und die Rolle der Gewerkschaften in diesem Prozess.

  • Die Machtergreifung Hitlers und die Auflösung der Weimarer Republik
  • Die Gleichschaltung der Länder und Parteien durch die NSDAP
  • Die Zerschlagung der Gewerkschaften und die Etablierung der Deutschen Arbeiterfront (DAF)
  • Der Einfluss des 1. und 2. Mai 1933 auf die Gewerkschaftsgeschichte
  • Die Bedeutung der Quellenlage für die Erforschung der Zerschlagung der Gewerkschaften

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Gleichschaltung der Länder und Parteien sowie die Zerschlagung der Gewerkschaften in Deutschland zu Beginn des Jahres 1933 ein. Sie stellt den historischen Kontext dar und erläutert die Bedeutung dieser Ereignisse für die deutsche Geschichte.
  • Gleichschaltung der Länder und Parteien: Dieses Kapitel behandelt die Schritte, die Hitler und die NSDAP unternahmen, um die Kontrolle über die Länder und Parteien in Deutschland zu erlangen. Dazu gehören die Reichstagswahl am 5. März 1933, die Ermächtigungsgesetze und die Gleichschaltungsgesetze vom 31. März und 7. April 1933.
  • Die Abschaffung der Betriebsdemokratie und Zerschlagung der Gewerkschaften: Dieses Kapitel analysiert die Maßnahmen, die die NSDAP ergriff, um die Gewerkschaften zu zerschlagen und die Betriebsdemokratie zu beseitigen. Es beleuchtet die Rolle der Gewerkschaften in der Weimarer Republik und die Gründe für ihre Schwächung durch die NSDAP.
  • Der 1. & 2. Mai 1933: Dieses Kapitel behandelt die Ereignisse des 1. und 2. Mai 1933, die als Wendepunkte in der Geschichte der deutschen Gewerkschaften gelten. Es beschreibt die Proteste der Gewerkschaften und die Reaktion der NSDAP.
  • Das Ende der Gewerkschaften und die DAF: Dieses Kapitel behandelt die Folgen der Zerschlagung der Gewerkschaften und die Etablierung der Deutschen Arbeiterfront (DAF) als Ersatzorganisation. Es untersucht die Funktion der DAF in der nationalsozialistischen Gesellschaft und ihre Auswirkungen auf die Arbeitnehmerschaft.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Gleichschaltung, Nationalsozialismus, Gewerkschaften, Betriebsdemokratie, Deutsche Arbeiterfront (DAF), Machtergreifung, Reichstagswahl, Ermächtigungsgesetze, 1. Mai, 2. Mai, Quellenlage, Historikerstreit.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Die Gleichschaltung der Länder und Parteien Anfang des Jahres 1933
College
Ruhr-University of Bochum
Grade
2.3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2018
Pages
14
Catalog Number
V1242806
ISBN (PDF)
9783346666550
ISBN (Book)
9783346666567
Language
German
Tags
Nationalsozialismus Zerschlagung der Gewerkschaften Hitlerregime Zweiter Weltkrieg
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2018, Die Gleichschaltung der Länder und Parteien Anfang des Jahres 1933, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1242806
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint