Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Linguistik

Die Plattform Twitter zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit: Eine linguistische Analyse am Beispiel des Koch/Oesterreicher Modells

Titel: Die Plattform Twitter zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit: Eine linguistische Analyse am Beispiel des Koch/Oesterreicher Modells

Hausarbeit , 2021 , 32 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Germanistik - Linguistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Folgenden sollen die Grundlagen der Plattform Twitter und die Merkmale des Mikro-Blogging erläutert werden. Darüber hinaus soll das Nähe-Distanz-Kontinuum thematisiert werden, indem dieses näher erläutert wird und auf die Charakteristika dessen als Thematik aufgegriffen werden. In Kapitel drei, welches an die theoretischen Grundlagen anknüpft, folgt eine korpuslinguistische Untersuchung ausgewählter Tweets, die unter dem Hashtag „#themaskedsinger“ veröffentlicht wurde. Diese Analyse stellt die Datengrundlage für das Erstellen eines Kategoriensystems dar, welches wiederum zur Untersuchung und Diskussion der Forschungsfragen dient. Im Rahmen dieser Seminararbeit soll daher untersucht werden, inwiefern die Kommunikationsform auf Twitter, das Mikro-Blogging, in das Nähe-Distanz-Kontinuum von Peter Koch und Wulf Oesterreicher eingeordnet werden kann. Im weiteren Sinne beschäftigt sich die vorliegende Hausarbeit auch mit der Frage, ob das Koch/Oesterreicher Modell den neuen Kommunikationsformen, die sich durch den stetigen Medienwandel herausgebildet haben, gerecht wird, oder ob dieses weiterentwickelt und ergänzt werden muss. Im Zuge dessen sollen linguistische Merkmale der Mündlichkeit in ausgewählten Tweets analysiert werden, sodass im Anschluss daran ein Kategoriensystem entwickelt werden kann, welches die linguistischen Besonderheiten des Twitterns klassifiziert. Daran anknüpfend soll untersucht und diskutiert werden, ob das für Twitter typische Mikro-Blogging als verschriftlichte Mündlichkeit bezeichnet werden kann.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG UND ERKENNTNISINTERESSE.
  • THEORETISCHER HINTERGRUND.
    • DIE PLATTFORM TWITTER UND DIE KOMMUNIKATIONSFORM DES MIKRO-BLOGGING..
    • EINFÜHRUNG IN DIE THEORIE DES KOCH/OESTERREICHER MODELLS.
  • KORPUSLINGUISTISCHE UNTERSUCHUNG.
    • FORSCHUNGSFRAGE.
    • DATENGRUNDLAGE UND METHODE
    • DATENAUSWERTUNG
    • SYSTEMATISIERUNG DER ERGEBNISSE..
  • FAZIT
  • BIBLIOGRAPHIE
    • PAPIERQUELLEN
    • INTERNETQUELLEN.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Analyse der Plattform Twitter im Hinblick auf die Kommunikationsform des Mikro-Blogging und untersucht, inwiefern diese Form der Kommunikation in das Nähe-Distanz-Kontinuum von Koch und Oesterreicher eingeordnet werden kann. Im Fokus steht die Frage, ob das Koch/Oesterreicher Modell den neuen Kommunikationsformen, die sich durch den stetigen Medienwandel herausgebildet haben, gerecht wird, oder ob dieses weiterentwickelt und ergänzt werden muss.

  • Charakteristika des Mikro-Blogging auf Twitter
  • Das Nähe-Distanz-Kontinuum von Koch und Oesterreicher
  • Linguistische Merkmale der Mündlichkeit in Tweets
  • Entwicklung eines Kategoriensystems zur Klassifizierung der linguistischen Besonderheiten des Twitterns
  • Bewertung, ob das Mikro-Blogging auf Twitter als verschriftlichte Mündlichkeit bezeichnet werden kann

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einleitung und Erkenntnisinteresse

Dieses Kapitel beleuchtet die Verschiebung des Verhältnisses zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Kontext des Medienwandels und stellt die Plattform Twitter als Beispiel für dieses Phänomen dar. Das Erkenntnisinteresse liegt in der Untersuchung der Frage, ob und inwiefern der Sprachwandel hin zur Mündlichkeit auf Twitter zu beobachten ist.

Kapitel 2: Theoretischer Hintergrund

Kapitel 2 behandelt die Plattform Twitter und die Kommunikationsform des Mikro-Blogging, indem es die Entstehung und Entwicklung von Weblogs und Mikro-Blogs beschreibt. Es werden die Charakteristika von Weblogs und die spezifischen Merkmale des Mikro-Blogging auf Twitter beleuchtet. Das Kapitel führt außerdem das Nähe-Distanz-Kontinuum von Koch und Oesterreicher ein und erläutert dessen Charakteristika als theoretisches Rahmenwerk für die Analyse.

Kapitel 3: Korpuslinguistische Untersuchung

Kapitel 3 beinhaltet die korpuslinguistische Untersuchung ausgewählter Tweets unter dem Hashtag #themaskedsinger. Die Analyse dieser Tweets dient der Erstellung eines Kategoriensystems, das zur Untersuchung und Diskussion der Forschungsfragen herangezogen wird. Ziel ist es zu untersuchen, inwiefern die Kommunikationsform auf Twitter, das Mikro-Blogging, in das Nähe-Distanz-Kontinuum von Koch und Oesterreicher eingeordnet werden kann.

Schlüsselwörter

Twitter, Mikro-Blogging, Nähe-Distanz-Kontinuum, Koch/Oesterreicher Modell, Mündlichkeit, Schriftlichkeit, Sprachwandel, Korpuslinguistik, linguistische Besonderheiten, Tweet, Hashtag #themaskedsinger, Kategoriensystem.

Ende der Leseprobe aus 32 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Plattform Twitter zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit: Eine linguistische Analyse am Beispiel des Koch/Oesterreicher Modells
Hochschule
Universität Mannheim
Note
1,3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
32
Katalognummer
V1242901
ISBN (PDF)
9783346662026
Sprache
Deutsch
Schlagworte
plattform twitter mündlichkeit schriftlichkeit eine analyse beispiel koch/oesterreicher modells
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2021, Die Plattform Twitter zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit: Eine linguistische Analyse am Beispiel des Koch/Oesterreicher Modells, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1242901
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  32  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum