Im Folgenden werden die zentralen Motive, Realien und Parallelen der zu untersuchenden Perikope Mk 10,46-52 erläutert und mit den verwandten Textstellen in Verbindung gebracht, mit dem Ziel, ein besseres Textverständnis hinsichtlich des Kontextes der Heiligen Schrift zu erreichen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Identifizierung und Erläuterung von Motiven, Realien und Parallelstellen
- 2. Narratologische Analyse
- 3. Gattungsanalyse
- 4. Tabellarische Zusammenfassung und Veranschaulichung der Punkte 2. und 3
- 5. Synoptischer Vergleich
- 6. Abschließende Analyse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Arbeit ist ein tiefgehendes Verständnis der Perikope Markus 10,46-52 zu erreichen. Dies geschieht durch die Analyse verschiedener exegetischer Methoden, um den Kontext und die Bedeutung des Textes innerhalb der Heiligen Schrift zu klären.
- Analyse zentraler Motive (Wegmotiv, Glaubensmotiv, Blindheit)
- Untersuchung von Realien (Jericho, Bartimäus)
- Vergleich mit Parallelstellen in anderen Evangelien und im Alten Testament
- Gattungsanalyse der Perikope
- Narratologische Betrachtung der Erzählstruktur
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 identifiziert und erläutert die zentralen Motive, Realien und Parallelstellen in Markus 10,46-52. Es wird das Wegmotiv als Hauptmotiv hervorgehoben und mit dem Glauben des Blinden in Verbindung gebracht. Die Realien Jericho und Bartimäus werden vorgestellt, und Parallelen zu anderen biblischen Texten und der damaligen Zeit werden untersucht. Kapitel 2 beinhaltet eine narratologische Analyse. Kapitel 3 befasst sich mit der Gattungsanalyse der Perikope. Kapitel 4 bietet eine tabellarische Zusammenfassung und Veranschaulichung der Punkte 2 und 3. Kapitel 5 führt einen synoptischen Vergleich durch.
Schlüsselwörter
Markus Evangelium, Perikope Mk 10,46-52, Exegese, Wegmotiv, Glaubensmotiv, Blindheit, Jericho, Bartimäus, Parallelstellen, Narratologie, Gattungsanalyse, Sohn Davids, Messias, Altes Testament.
- Quote paper
- Christoph Zamilski (Author), 2007, Exegese der Perikope Mk 10,46-52, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/124306