Schneller Strukturwandel und veränderte Bedingungen in Unternehmen, wie Globalisierung und Rationalisierung, machen für die Mitarbeiter einen lebenslangen Lernprozess notwendig. Dabei sollen nicht nur die eigenen Potenziale erkannt und die Qualifikationen erweitert werden, sondern es muss vielmehr auch das angeeignete Wissen für die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen erhalten bleiben.
Die Erstausbildung erfordert durch eine permanente Änderung von Arbeitsinhalten und -instrumenten immer häufiger eine qualifizierende Weiterbildung, um den Unternehmen Wettbewerbsvorteile zu verschaffen. Vor diesem Hintergrund wird jedoch deutlich, dass klassische Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen allein nicht mehr ausreichend sind, sondern zusätzlich eine neue Form der Bildung eingesetzt werden muss.
Die revolutionäre Entwicklung der Informations- und Kommunikationstechnologie, die immer häufiger im Berufsalltag und im privaten Bereich Verwendung findet, bietet Potenziale, um den Anforderungen einer modernen Gesellschaft gerecht zu werden. Zum einen kann sie die Beschäftigungsfähigkeit erhöhen und zum anderen ein Wirtschaftswachstum anregen.
In der vorliegenden Arbeit wurden daher Ansätze erarbeitet, wie Web 2.0-Anwendungen bei ausgewählten Instrumenten der betrieblichen Aus- und Weiterbildung eingesetzt werden könnten. Ferner soll sie Unternehmen als Grundlage für eigene zukünftige Anwendungsmöglichkeiten dienen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Und alle machen mit?
- 2 Grundlagen und Anforderungen
- 2.1 Betriebliche Ausbildung
- 2.2 Betriebliche Weiterbildung
- 2.3 Web 2.0
- 2.3.1 Begriffsbestimmung
- 2.3.2 Instrumente des Web 2.0
- 2.3.2.1 Content-Orientierung
- 2.3.2.2 Beziehungsorientierung
- 2.3.2.3 Virtuelle Welten
- 2.4 Voraussetzungen für Web 2.0-Anwendungen
- 2.4.1 Technische Anforderungen
- 2.4.2 Anforderungen an die Nutzer
- 2.4.3 Anforderungen an die Unternehmenskultur
- 3 Web 2.0 in der Personalentwicklung – Überblick und ausgewählte Instrumente
- 3.1 Web 2.0 in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung
- 3.2 Web 2.0 in der Berufsausbildung
- 3.3 Web 2.0 bei Auslandseinsätzen
- 3.4 Web 2.0 bei der kollegialen Beratung
- 3.5 Web 2.0 bei Rollen- und Planspielen
- 4 Kritische Würdigung von Web 2.0 in der Personalentwicklung
- 4.1 Vorteile von Web 2.0-Anwendungen
- 4.2 Nachteile von Web 2.0-Anwendungen
- 5 Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Einsatzmöglichkeiten von Web 2.0-Anwendungen in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung. Ziel ist es, die Potenziale und Herausforderungen dieser neuen Technologien im Kontext lebenslangen Lernens und der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen zu beleuchten.
- Eignung von Web 2.0-Anwendungen für Aus- und Weiterbildung
- Technische und kulturelle Voraussetzungen für den erfolgreichen Einsatz
- Vorteile und Nachteile von Web 2.0 in der Personalentwicklung
- Ausgewählte Web 2.0-Instrumente und deren Anwendungsszenarien
- Beitrag von Web 2.0 zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Thematik ein und betont die Notwendigkeit lebenslangen Lernens im Kontext des schnellen Strukturwandels. Kapitel 2 beleuchtet die Grundlagen betrieblicher Aus- und Weiterbildung sowie die Konzepte und Instrumente von Web 2.0. Es werden technische und nutzerbezogene Anforderungen an den Einsatz von Web 2.0-Anwendungen diskutiert. Kapitel 3 bietet einen Überblick über den Einsatz von Web 2.0 in der Personalentwicklung, wobei verschiedene Instrumente und Anwendungsszenarien in der Ausbildung und Weiterbildung, bei Auslandseinsätzen und der kollegialen Beratung vorgestellt werden. Kapitel 4 bewertet kritisch die Vor- und Nachteile des Einsatzes von Web 2.0-Anwendungen.
Schlüsselwörter
Web 2.0, Betriebliche Aus- und Weiterbildung, Personalentwicklung, E-Learning, lebenslanges Lernen, Wettbewerbsfähigkeit, Informations- und Kommunikationstechnologie, multimediale Lernsysteme, soziale Netzwerke, kollaboratives Lernen.
- Quote paper
- Dipl.-Betriebsw. (FH), M. Sc. in Business Management Daniela Maschke (Author), 2009, Die Einsatzmöglichkeiten von Web 2.0-Anwendungen in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/124309