Mir ist aufgefallen, dass sich besonders TEDi- Niederlassungen in Stadtzentren wiederfinden. Daraus lassen sich folgende zentrale Fragen herleiten. Zum einen was die optimale Lage für TEDi-Filialen bestimmt, zum anderen wo sich die einzelnen Filialen ansiedeln und wieso das so ist. In der vorliegenden Arbeit werden diese Fragen beantwortet und zukünftige Verbesserungsvorschläge gemacht. Ziel ist es, die entscheidenen Parameter eines passenden Standortes zu ermitteln und zu analysieren.
Aus der betriebswirtschaftlichen Perspektive gehört die Lage eines Einzelhandelsunternehmens zu dessen Strukturmerkmalen. Bei der Wahl eines Standortes handelt es sich um eine fundamentale Entscheidung des Unternehmens. Aufgrund der erheblichen Unsicherheiten in Bezug auf den Betriebserfolg, welche kurzfristig nicht – oder nur unter immenser Kostenbelastung- veränderbar ist, müssen verschiedene standortspezifische Merkmale analysiert werden. Mit der finalen Entscheidung für einen bestimmten Standort, werden sowohl interne Faktoren wie z.B. das Personal, als auch einige externe Marktbedingungen, wie z.B die Verkehrsanbindung und die Wettbewerbssituation, festgelegt.
Inhaltsverzeichnis
- Herleitung der Forschungsfrage und Aufbau der Hausarbeit.
- TEDis Expansionsziele
- Ziele der Standortpolitik.
- Standortmanagement.
- Standortfaktoren
- Passantenfrequenz.
- Agglomerationen.
- Handlungsempfehlungen und Ausblick.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert die optimalen Standortfaktoren für TEDi-Filialen. Sie befasst sich mit den Expansionszielen des Unternehmens, untersucht verschiedene Standortfaktoren und formuliert Handlungsempfehlungen für die zukünftige Standortpolitik.
- Expansionsstrategie und -ziele von TEDi.
- Standortfaktoren, die die optimale Lage von TEDi-Filialen beeinflussen.
- Analyse der Bedeutung von Passantenfrequenz und Agglomerationen für den Erfolg von TEDi-Filialen.
- Handlungsempfehlungen für die zukünftige Standortpolitik von TEDi.
- Herausforderungen und Chancen der Standortwahl im Einzelhandel.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Hausarbeit stellt die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit dar. Es beleuchtet die Bedeutung der Standortwahl für Unternehmen und insbesondere für TEDi. Das zweite Kapitel analysiert TEDis Expansionsziele und die Ziele der Standortpolitik. Dabei werden verschiedene Methoden der Standortplanung und die Bedeutung des Wettbewerbs auf der Ebene der Standortpolitik diskutiert. Das dritte Kapitel untersucht wichtige Standortfaktoren, insbesondere die Passantenfrequenz und die Bedeutung von Agglomerationen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Standortpolitik, Expansionsziele, Standortfaktoren, Passantenfrequenz, Agglomerationen, Einzelhandel und TEDi. Sie analysiert die Bedeutung verschiedener Faktoren für die optimale Lage von TEDi-Filialen und formuliert Handlungsempfehlungen für die zukünftige Standortpolitik des Unternehmens.
- Arbeit zitieren
- Sejdat Khodja (Autor:in), 2021, Die Lage eines Einzelhandelsunternehmens als Strukturmerkmal. Was bestimmt die optimale Lage von TEDI-Filialen?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1243105