Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entstehung von Glaubwürdigkeitsunterschieden bei
Gesundheitsbeiträgen in Frauenmagazinen.
Die Bevölkerung wird immer älter, jedoch auch immer kränker. Um dem entgegenzuwirken
stellt Gesundheitsberichterstattung eine effektive Methode dar, um viele Menschen gleichzeitig
zu erreichen und diese über die Prävention von Krankheiten und einen gesunden Lebensstil
zu informieren. Besonders Frauenmagazine, welche oftmals eine weite Reichweite erreichen
und insbesondere ein Geschlecht ansprechen, welches sich bewiesen mehr für ihren
Gesundheitsstand interessiert, eignen sich dafür. Die Glaubwürdigkeit spielt dabei jedoch eine
zentrale Rolle.
Das Ziel dieser Forschung ist es somit zu bestimmen, wie Glaubwürdigkeitsunterschiede
sowohl hinsichtlich der Medienmarke als auch aufgrund von inhaltlichen
Qualitätsunterschieden seitens der Rezipienten entstehen.
Um diese Forschungsfragen zu beantworten, wurde eine Online-Befragung durchgeführt. Die
Befragten wurden zufällig in Gruppen eingeteilt und bekamen einen von sechs Fragebögen,
welche sich hinsichtlich ihrer Medienmarke, nämlich große, kleine und keine angeführte Marke
und hinsichtlich der Qualität ihres Textes unterschieden.
Das Ergebnis dieser quantitativen Befragung zeigt, dass die Glaubwürdigkeit bei einer großen
Medienmarke weit höher im Gegensatz zu einer kleinen oder keiner angeführten Marke ist.
Betreffend der zweiten Forschungsfrage, konnte jedoch keine eindeutige Aussage gewonnen
werden, da die Glaubwürdigkeit des qualitativ besseren Textes bei der großen Medienmarke
höher, jedoch bei der kleinen Medienmarke geringer war.
Auf dieser Grundlage basierend ist es empfehlenswert, dass lediglich große Medienmarken
über Gesundheitsthemen berichten. Falls sich jedoch auch kleinere Medienunternehmen dazu
entschließen über Gesundheit Bericht zu erstatten, sollten diese Artikel der Leserschaft
angepasst werden, da sich die Erwartungen des Rezipienten bezüglich verschiedener Medien
unterscheiden können.
Inhaltsverzeichnis
- Kapitel 1: Einleitung
- Kapitel 2: Methoden
- Kapitel 3: Ergebnisse
- Kapitel 4: Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht… (hier eine kurze Beschreibung des Ziels der Arbeit einfügen). Die wichtigsten Themen sind:
- Thema 1: (Hier das erste Thema kurz beschreiben)
- Thema 2: (Hier das zweite Thema kurz beschreiben)
- Thema 3: (Hier das dritte Thema kurz beschreiben)
- Thema 4: (Hier ein viertes Thema kurz beschreiben, falls vorhanden)
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung: Dieses Kapitel legt den Grundstein für die gesamte Arbeit. Es führt in die Thematik ein, beschreibt den aktuellen Forschungsstand und definiert die Forschungsfrage. Es skizziert die Methodik und die Struktur der Arbeit und erläutert die Bedeutung der gewählten Forschungsansätze. Die Einleitung stellt den Kontext her und liefert dem Leser ein umfassendes Verständnis des zu erwartenden Inhalts.
Kapitel 2: Methoden: In diesem Kapitel wird die Methodik der Untersuchung detailliert dargelegt. Es werden die gewählten Forschungsmethoden erläutert und begründet. Die Auswahl der Methoden wird im Hinblick auf die Forschungsfrage und die zu erwartenden Ergebnisse gerechtfertigt. Die Kapitel beschreibt den methodischen Ansatz und erläutert die Vorgehensweise bei der Datenerhebung und -analyse. Die methodischen Entscheidungen werden transparent und nachvollziehbar dargestellt.
Kapitel 3: Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung. Die Ergebnisse werden systematisch und übersichtlich dargestellt, beispielsweise in Tabellen und Grafiken. Die Ergebnisse werden in einem Kontext gesetzt und im Hinblick auf die Forschungsfrage interpretiert. Die Darstellung der Ergebnisse ist auf Klarheit und Nachvollziehbarkeit ausgerichtet.
Kapitel 4: Diskussion: Das Kapitel diskutiert die Ergebnisse im Detail, setzt sie in den Kontext des bisherigen Forschungsstands und bewertet die Ergebnisse kritisch. Es wird beleuchtet, welche Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen gezogen werden können und welche Einschränkungen und Limitationen der Studie berücksichtigt werden müssen. Das Kapitel diskutiert auch mögliche zukünftige Forschungsansätze.
Schlüsselwörter
Forschungsfrage, Methodik, Ergebnisse, Diskussion, (hier weitere Schlüsselwörter einfügen)
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Sprachbeispiel
Was beinhaltet dieses Dokument?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über ein akademisches Werk. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und die wichtigsten Themen, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter.
Welche Kapitel sind enthalten?
Das Dokument umfasst vier Kapitel: Einleitung, Methoden, Ergebnisse und Diskussion.
Was wird in der Einleitung (Kapitel 1) behandelt?
Die Einleitung legt den Grundstein der Arbeit, führt in die Thematik ein, beschreibt den aktuellen Forschungsstand, definiert die Forschungsfrage, skizziert die Methodik und Struktur und erläutert die Bedeutung der gewählten Forschungsansätze. Sie liefert dem Leser ein umfassendes Verständnis des Inhalts.
Was wird im Methodenkapitel (Kapitel 2) beschrieben?
Kapitel 2 beschreibt detailliert die Methodik der Untersuchung. Es erläutert und begründet die gewählten Forschungsmethoden, gerechtfertigt im Hinblick auf die Forschungsfrage und die erwarteten Ergebnisse. Der methodische Ansatz, die Datenerhebung und -analyse werden transparent dargestellt.
Welche Inhalte sind im Ergebniskapitel (Kapitel 3) zu finden?
Kapitel 3 präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung systematisch und übersichtlich, z.B. in Tabellen und Grafiken. Die Ergebnisse werden im Kontext der Forschungsfrage interpretiert, klar und nachvollziehbar dargestellt.
Was wird in der Diskussion (Kapitel 4) behandelt?
Die Diskussion (Kapitel 4) bewertet die Ergebnisse kritisch, setzt sie in den Kontext des bisherigen Forschungsstands und zieht Schlussfolgerungen. Einschränkungen und Limitationen der Studie werden berücksichtigt, und mögliche zukünftige Forschungsansätze werden diskutiert.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für dieses Dokument?
Relevante Schlüsselwörter sind Forschungsfrage, Methodik, Ergebnisse, Diskussion und weitere (im Dokument spezifizierte) Schlüsselwörter.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Themenschwerpunkte werden im Dokument genauer beschrieben (Platzhalter im Originaldokument). Es sind mindestens drei bis vier Themen vorgesehen.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Dieses Dokument ist ein Sprachbeispiel und dient der akademischen Verwendung, insbesondere zur Analyse von Themen in strukturierter und professioneller Weise. Es ist eine Zusammenfassung eines längeren wissenschaftlichen Textes.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2018, Glaubwürdigkeitsunterschiede bei Gesundheitsbeiträgen in Frauenmagazinen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1243245