In dieser Arbeit wird eine Social-Media-Strategie für die Markteinführung eines E-Scooter-Dienstes erarbeitet.
Im vorliegenden Szenario plant die Autovermietung A+RIDE nun neben dem Carsharing-Dienst auch den Verleih von E-Scootern durch die Tochtergesellschaft E+RIDE. Der Launch soll einzig und allein über Social Media beworben werde. Dazu werden zunächst die Zielgruppen und mögliche Social-Media-Kanäle definiert sowie die Social-Media-Auftritte zweier konkurrierender Marktteilnehmer analysiert.
Auch die Möglichkeit von Influencer-Marketing zum Markteintritt zum Ende des ersten Quartals 2022 wird beleuchtet. Abschließend werden die Ergebnisse noch einmal zusammengefasst.
Die Autovermietung A+RIDE plant den Markteintritt ihrer Tochterfirma E+RIDE, einem E-Scooterverleih. Die Bewerbung des Launches soll ausschließlich durch Social-Media-Marketing erfolgen. Angesprochen werden die Sinus-Milieus der Performer, Adaptiv-Pragmatischen, der Hedonisten und der Expeditiven.
Konkret umfasst dies Angehörige der Generationen Y und Z mit hohem Fokus auf Freizeit, Vergnügen und ausgeprägter Online-Affinität. Zum Umwerben dieser Gruppen wird eine Social-Media-Kampagne über Facebook, Instagram, YouTube und TikTok ausgespielt. Der Content wird dabei spezifisch für jede Plattform und ihre Zielgruppen angefertigt. Es werden sowohl organische Inhalte gepostet als auch bezahlte Inhalte über Anzeigen und Influencer:innen. Die Beauftragung einer Agentur wird nicht kategorisch ausgeschlossen, sondern richtet sich nach Ressourcen und Kompetenzen.
Inhaltsverzeichnis
- Inhalt und Aufbau der Arbeit
- Zielgruppenanalyse nach Sinus-Milieus
- Management Summary
- Social Media Strategie
- Ziele
- Kanäle
- Content
- Influencer:innen/Testimonials
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung einer Social-Media-Strategie für den Markteintritt eines E-Scooter-Dienstes namens E+RIDE, einer Tochtergesellschaft der Autovermietung A+RIDE. Der Fokus liegt auf der Bewerbung des Launches ausschließlich über Social Media und der Identifizierung der relevanten Zielgruppen für diese Kampagne.
- Zielgruppenanalyse mit Fokus auf Sinus-Milieus
- Definition der Social Media Strategie
- Auswahl geeigneter Social Media Kanäle
- Content-Strategie für verschiedene Plattformen
- Einsatz von Influencer:innen und Testimonials
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet den Inhalt und Aufbau der Arbeit, die sich mit der Entwicklung einer Social-Media-Strategie für den Markteintritt eines E-Scooter-Dienstes beschäftigt. Es werden die Zielgruppen und möglichen Social-Media-Kanäle definiert sowie die Social-Media-Auftritte zweier konkurrierender Marktteilnehmer analysiert.
Kapitel zwei analysiert die Zielgruppen für E+RIDE mithilfe des Sinus-Milieu-Modells. Es werden die relevanten Sinus-Milieus, die sich für E-Scooter interessieren, wie Performer, Adaptiv-Pragmatische, Hedonisten und Expeditive vorgestellt und ihr Profil anhand von Werten, Einstellungen und sozialer Lage beschrieben.
Kapitel drei präsentiert die Management Summary, die die wichtigsten Punkte der Arbeit zusammenfasst. Es werden die wichtigsten Zielgruppen, Social Media Kanäle und Inhalte sowie die Überlegungen zum Einsatz von Influencer:innen beschrieben.
Kapitel vier beleuchtet die Social Media Strategie für E+RIDE. Es werden die Ziele der Kampagne, die ausgewählten Kanäle, die Content-Strategie und der Einsatz von Influencer:innen/Testimonials vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Social Media Marketing, E-Scooter-Sharing, Zielgruppenanalyse, Sinus-Milieus, Social Media Strategie, Content-Strategie und Influencer-Marketing.
- Arbeit zitieren
- Lisa Ohlms (Autor:in), 2022, Social-Media-Strategie zum Launch eines E-Scooter-Verleihs, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1243262