Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Practical (Ethics, Aesthetics, Culture, Nature, Right, ...)

Ethik der klinischen Forschung an embryonalen Stammzellen

Title: Ethik der klinischen Forschung an embryonalen Stammzellen

Term Paper (Advanced seminar) , 2020 , 22 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Nama Menge (Author)

Philosophy - Practical (Ethics, Aesthetics, Culture, Nature, Right, ...)
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Ziel dieser Hausarbeit ist es eine Antwort auf die Frage, ob es ethisch vertretbar sei, embryonale Stammzellen zur klinischen Forschungszwecken zu nutzen, zu finden. Dabei ist es zunächst wichtig genau zu verstehen, was diese Zellen sind, wie sie gewonnen werden, ob es auch Alternativen gibt und welches Potential die Forschung in diesem Gebiet hat. Des Weiteren muss man den Schutzstatus eines Embryos diskutieren, es muss zwischen der Herkunft der Embryonen unterschieden werden und auch die Rolle der Verantwortung der Wissenschaft im Bezug auf die embryonale Stammzellenforschung näher betrachtet werden.

Humane embryonale Stammzellen werden derzeit nicht nur von den Biologen, von denen sie entdeckt wurden, sondern auch von Ärzten, Medien, Ethikern, Regierungen und Politikern diskutiert. Dafür gibt es mehrere Gründe. Einerseits haben diese „Superzellen“ ein großes klinisches Potenzial im Bezug auf zahlreiche Erkrankungen und Gendefekte und ihre Befürworter glauben, dass sie die zukünftige Linderung oder Heilung einer Vielzahl häufiger Behinderungen darstellen können. Andererseits ist die Verwendung von embryonalen Stammzellen sehr umstritten, da sie von menschlichen Embryonen vor der Implantation stammen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Biomedizinische Grundlagen der Forschung an menschlichen embryonalen Stammzellen
    • Herkunft der Embryonen
    • Wecke der klinischen Forschung an embryonalen Stammzellen
    • Adulte Stammzellen als Alternative
  • Ethische Bewertung der Forschung an embryonalen Stammzellen
    • Die Frage nach der Schutzwürdigkeit des menschlichen Embryos
    • Verantwortung der Wissenschaft im Bezug auf die klinische embryonale Stammzellenforschung
    • Ethik im Bezug auf die Herkunft der Embryonen
      • Forschung an IVF-Embryonen
      • Forschung an Forschungsembryonen
  • Konklusion
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der ethischen Vertretbarkeit der Nutzung embryonaler Stammzellen für klinische Forschungszwecke. Ziel ist es, die verschiedenen Aspekte dieser Thematik zu beleuchten, die sowohl das biomedizinische Potenzial als auch die ethischen Herausforderungen betreffen.

  • Die Eigenschaften und Gewinnung von embryonalen Stammzellen
  • Der Schutzstatus des menschlichen Embryos
  • Die ethische Bewertung der Herkunft von Embryonen für die Forschung
  • Die Verantwortung der Wissenschaft im Bezug auf die embryonale Stammzellenforschung
  • Alternative Zellquellen, wie z.B. adulte Stammzellen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die aktuelle Debatte um humane embryonale Stammzellen vor und erläutert die vielversprechende klinische Anwendung sowie die ethischen Kontroversen. Sie definiert die Zielsetzung der Arbeit, die die ethische Vertretbarkeit der Nutzung embryonaler Stammzellen für Forschungszwecke untersucht.
  • Biomedizinische Grundlagen der Forschung an menschlichen embryonalen Stammzellen: Dieses Kapitel erklärt die Eigenschaften von Stammzellen und ihre Fähigkeit zur Reproduktion und Differenzierung. Es beschreibt die Herkunft embryonaler Stammzellen aus Embryonen im Blastozystenstadium und erläutert das mikrochirurgische Verfahren ihrer Gewinnung. Das Kapitel thematisiert die Bedeutung der Herkunft der Embryonen, insbesondere die Möglichkeit, IVF-Embryonen oder Forschungsembryonen zu nutzen.
  • Herkunft der Embryonen: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Herkunft der Embryonen, die für die Stammzellenforschung genutzt werden. Es erläutert die Praxis der In-vitro-Fertilisation (IVF) und die damit verbundene Entstehung überschüssiger Embryonen. Es werden die gängigen Umgangsmöglichkeiten mit diesen Embryonen vorgestellt, darunter die anonyme Spende, die Kryokonservierung und die Entsorgung.
  • Ethische Bewertung der Forschung an embryonalen Stammzellen: Dieses Kapitel befasst sich mit den ethischen Aspekten der embryonalen Stammzellenforschung. Es behandelt die Frage nach der Schutzwürdigkeit des menschlichen Embryos und analysiert die Verantwortung der Wissenschaft im Bezug auf die Forschung an embryonalen Stammzellen. Außerdem wird die Ethik im Bezug auf die Herkunft der Embryonen untersucht, wobei sowohl die Forschung an IVF-Embryonen als auch die Forschung an Forschungsembryonen betrachtet werden.

Schlüsselwörter

Die zentrale Thematik dieser Hausarbeit ist die Ethik der klinischen Forschung an embryonalen Stammzellen. Daher umfasst die Auswahl an Schlüsselbegriffen die Begriffe wie embryonale Stammzellen, In-vitro-Fertilisation, Schutzwürdigkeit des Embryos, ethische Verantwortung und klinische Forschung. Weiterhin spielen die Themen pluripotenz, Differenzierung und Alternative Zellquellen eine wichtige Rolle.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Ethik der klinischen Forschung an embryonalen Stammzellen
College
University of Cologne
Grade
1,7
Author
Nama Menge (Author)
Publication Year
2020
Pages
22
Catalog Number
V1243297
ISBN (PDF)
9783346667274
ISBN (Book)
9783346667281
Language
German
Tags
Medizinethik Medizin Philosophie Praktische Philosophie Stammzellen Forschung klinische Forschung Embryo Embryonen Klinischen Forschung An Embryonalen Stammzellen IVF-Embryonen IVF In Vitro Fertilization Würde Würde des Menschens Mensch Humane embryonale Stammzellen Gendefekte
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nama Menge (Author), 2020, Ethik der klinischen Forschung an embryonalen Stammzellen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1243297
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint