Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Soziales System und Sozialstruktur

Schicht, Milieu oder Lebensstil? - Konzepte zur Analyse sozialer Ungleichheit

Titel: Schicht, Milieu oder Lebensstil? - Konzepte zur Analyse sozialer Ungleichheit

Bachelorarbeit , 2008 , 37 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Stella Fleischer (Autor:in)

Soziologie - Soziales System und Sozialstruktur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Für Theodor Geiger (1891-1952) war eine Rekonzeptualisierung bestehender Schichtungsmodelle schon im Jahr 1962 unumgänglich. Jedoch erst seit den 80er Jahren und im Zuge gesellschaftlicher Modernisierung wurde dieser Einwand Geigers zu einer wissenschaftlichen Kontroverse erhoben und Zweifel an die rein hierarchisch und meritokratisch orientierten Schichtmodelle herangetragen.
Seit dieser Zeit stellt sich die deutsche Sozialstrukturanalyse in einem wirren Licht dar. Obgleich des Konsenses, dass soziale Ungleichheit nicht nur weiterhin existiert, sondern auch Bedarf besteht, diese Ungleichheiten darzustellen und zu erklären, herrscht weitaus weniger Einigkeit hinsichtlich der Struktur sozialer Ungleichheit sowie darüber, wie diese methodologische umgesetzt werden soll. Dass die moderne Sozialstruktur differenzierter, komplexer und insgesamt unübersichtlicher geworden ist, wird kaum jemand leugnen. In diesem Kontext stellt sich die Frage, ob traditionelle Ungleichheitsstrukturen durch den sich fortlaufend vollziehenden sozialen Wandel und den anhaltenden Individualisierungstrend obsolet geworden sind, und „alte“ Ungleichheiten von „neuen“ Ungleichheiten verdrängt wurden, sodass klassische Sozialstrukturmodelle an Gültigkeit eingebüßt haben. Oder anders gefragt: Wird es Zeit, die traditionellen Sozialstrukturmodelle, i. S. v. Schichtmodellen zugunsten neuer Milieu- und Lebensstilmodelle aufzugeben?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsklärungen
    • Soziale Ungleichheit
    • Soziale Schicht
    • Soziales Milieu und Lebensstil
  • Analyse sozialer Ungleichheit
    • Schichtforschung
      • Geiger
      • Dahrendorf
      • Gegenwärtige Ungleichheitsanalyse
      • Erklärungspotential
    • Milieu- und Lebensstilforschung
      • Milieu- und Lebensstilkonzepte
      • Pierre Bourdieu
      • In der Marktforschung
      • In der Sozialforschung
      • Erklärungspotential
  • Vergleich und Bewertung
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Eignung traditioneller Schichtmodelle und neuerer Milieu- und Lebensstilkonzepte zur Analyse sozialer Ungleichheit in der deutschen Gesellschaft. Sie analysiert, ob der soziale Wandel und die zunehmende Individualisierung die Gültigkeit klassischer Modelle in Frage stellen.

  • Vergleich verschiedener Schichtmodelle (z.B. Geiger, Dahrendorf).
  • Vorstellung und Analyse von Milieu- und Lebensstilkonzepten (z.B. Bourdieu, Sinus-Institut, Schulze).
  • Bewertung des Erklärungspotentials von Schicht- und Milieu/Lebensstilmodellen.
  • Diskussion der Grenzen und Möglichkeiten beider Ansätze.
  • Abschließende Beurteilung der gegenseitigen Ersetzbarkeit oder Ergänzbarkeit.

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 (Einleitung): Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Eignung von Schicht- und Milieu/Lebensstilmodellen zur Analyse sozialer Ungleichheit in der modernen Gesellschaft. Sie skizziert die historische Entwicklung der Debatte und den Forschungsansatz der Arbeit.

Kapitel 2 (Begriffsklärungen): Dieses Kapitel definiert und differenziert zentrale Begriffe wie soziale Ungleichheit, soziale Schicht, soziales Milieu und Lebensstil, um eine klare terminologische Grundlage für die weitere Analyse zu schaffen.

Kapitel 3 (Analyse sozialer Ungleichheit): Dieses Kapitel präsentiert und analysiert verschiedene Schichtmodelle (Geiger, Dahrendorf und aktuelle Operationalisierungen) sowie Milieu- und Lebensstilmodelle (Bourdieu, Sinus-Institut, Schulze). Es beleuchtet die jeweiligen Stärken und Schwächen der verschiedenen Konzepte.

Kapitel 4 (Vergleich und Bewertung): Hier werden die in Kapitel 3 vorgestellten Modelle systematisch verglichen und bewertet. Die Arbeit diskutiert die Stärken und Schwächen der einzelnen Ansätze und deren Eignung zur Analyse der modernen Sozialstruktur.

Schlüsselwörter

Soziale Ungleichheit, soziale Schichtung, Schichtmodelle, Milieuforschung, Lebensstilforschung, Geiger, Dahrendorf, Bourdieu, Sinus-Milieus, Schulze, Erklärungspotential, Sozialstruktur, Individualisierung, Vergleichbarkeit, Methodologie, Deutschland.

Ende der Leseprobe aus 37 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Schicht, Milieu oder Lebensstil? - Konzepte zur Analyse sozialer Ungleichheit
Hochschule
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Note
1,0
Autor
Stella Fleischer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
37
Katalognummer
V124334
ISBN (eBook)
9783640296743
ISBN (Buch)
9783640302246
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Schicht Milieu Lebensstil Konzepte Analyse Ungleichheit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Stella Fleischer (Autor:in), 2008, Schicht, Milieu oder Lebensstil? - Konzepte zur Analyse sozialer Ungleichheit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/124334
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  37  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum