Der amerikanische Bürgerkrieg ist, neben der Revolution, das zentrale Ereignis
gewesen, das die nationale Identität der Vereinigten Staaten prägte. Auch wenn
häufig argumentiert wird, dass die Abschaffung der Sklaverei der zentrale Streitpunkt
zwischen den Nord- und Südstaaten gewesen ist, so verbirgt sich hinter diesem
Krieg doch eher ein Konflikt über den Charakter und die Zukunft einer
amerikanischen Nation.
Ironischerweise gilt gerade dieser Krieg, in dem sich zwei Teile einer Nation, beide
ethnisch kaum zu unterscheiden, mit einer gemeinsamen – wenn auch im Vergleich
zu europäischen Nationen kurzen – Geschichte bekämpften, als Geburtsstunde der
heutigen Vereinigten Staaten von Amerika. Auch heute noch finden sich überall in
den USA Denkmäler, die an den amerikanischen „Bruderkrieg“ erinnern sollen. Noch
immer ist Abraham Lincoln ein Symbol für Einigkeit, hohe moralische Standards und
den Glauben an ein vereinigtes Amerika, und noch immer werden die im Bürgerkrieg
Gefallenen als Helden verehrt.
In dieser Arbeit soll untersucht werden, welchen Charakter der amerikanische
Nationalismus durch den Bürgerkrieg angenommen hat, wie dieser all-american
Nationalismus aus diesem Konflikt entstehen konnte. Ebenso soll untersucht werden,
wie aus zwei Teilen einer Nation, die sich über mehrere Jahre erbittert bekämpften,
innerhalb kurzer Zeit ein geeintes Amerika hervortreten konnte.
Zu Beginn soll auf einige Probleme bei der Untersuchung dieses Phänomens
hingewiesen werden. Dann soll anhand einiger Auszüge aus den Reden Abraham
Lincolns dargestellt werden, wie sich der Begriff der nation mehr und mehr etablierte
und die erfolgreiche Genese einer vereinten Nation immer stärker zu einem
Kriegsziel der Union wurde. Anschließend sollen die für die Entstehung bzw. für die
Etablierung eines neuen und starken Nationalismus bedeutenden Phasen und
Elemente der Rekonstruktion untersucht werden. Der Fokus wird hier insbesondere
auf die Transformation des Bürgerkriegs von einem horrenden, eine Nation
spaltenden Ereignis, zu einem vereinenden Mythos gelegt werden. Damit verbunden
soll untersucht werden, wie dieser „neue“ Nationalismus etabliert werden konnte.
Exemplarisch sollen dabei einige Mythen, wie zum Beispiel der Mythos der
Revolution, untersucht werden. Abschließend soll noch eine kritische Bewertung des amerikanischen Nationalismus,
der Nachkriegszeit erfolgen.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1.1. Einleitung
- 2. Probleme bei der Untersuchung des Civil War
- 3. Lincolns Rhetorik
- 3.1 First Inauguration Address
- 3.2 Gettysburg Address
- 3.3 Second Inauguration Address
- 4. Reconstruction – Eine Phase der Annäherung
- 4.1 Nachkriegsliteratur und Nationalismus
- 4.2 Krieg als nationalistisches Instrument
- 5. Etablierung des neuen Nationalismus
- 5.1 Anekdoten und Geschichten
- 5.2 Mythos Lost Cause
- 5.3 Mythos Revolution
- 5.4 Emancipation Proclamation
- 6. Bewertung des Nationalismus
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen des amerikanischen Bürgerkriegs auf die Entwicklung des amerikanischen Nationalismus. Es wird analysiert, wie aus einem Konflikt, der die Nation spaltete, ein neuer, vereinigter Nationalismus entstand. Die Untersuchung konzentriert sich auf die Rolle von Abraham Lincolns Rhetorik, die Bedeutung der Rekonstruktionsphase und die Entstehung nationaler Mythen.
- Die Entwicklung des amerikanischen Nationalismus vor und während des Bürgerkriegs
- Die Rolle von Abraham Lincolns Reden in der Schaffung nationaler Identität
- Die Rekonstruktionsphase und ihre Bedeutung für die nationale Einheit
- Die Entstehung und Verbreitung nationaler Mythen nach dem Bürgerkrieg
- Probleme und Herausforderungen bei der Erforschung des amerikanischen Nationalismus im Kontext des Bürgerkriegs
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den amerikanischen Bürgerkrieg als zentrales Ereignis für die nationale Identität der USA dar und skizziert die Forschungsfragen der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet die Schwierigkeiten bei der Untersuchung des Nationalismus während und nach dem Bürgerkrieg, insbesondere die Kontroverse um den Nationalismus in den Nord- und Südstaaten. Kapitel 3 analysiert Lincolns Reden, um zu zeigen, wie der Begriff der Nation im Laufe des Krieges an Bedeutung gewann. Die Kapitel 4 und 5 befassen sich mit der Rekonstruktion und der Etablierung eines neuen Nationalismus, inklusive der Untersuchung relevanter Mythen. Die Arbeit schließt mit einer kritischen Bewertung des amerikanischen Nationalismus nach dem Bürgerkrieg ab (Kapitel 6).
Schlüsselwörter
Amerikanischer Nationalismus, Bürgerkrieg, Abraham Lincoln, Rekonstruktion, nationale Identität, Mythenbildung, Südstaaten, Nordstaaten, nationale Einheit, Konföderation.
- Arbeit zitieren
- Lars-Benja Braasch (Autor:in), 2009, Die Auswirkungen des Bürgerkriegs auf den amerikanischen Nationalismus, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/124339