Welches Frauenbild wird heutzutage im Deutschrap vermittelt und wie spielen die momentan erfolgreichen Rapperinnen mit der Geschlechterrepräsentation in ihren Musikvideos? Diese Arbeit untersucht, ob weibliche Rapper an das phallogozentrische hervorgebrachte Bild der Frauen anknüpfen oder eine neue Perspektive hinsichtlich der Geschlechterzuschreibungen inszenieren.
Die zeitgenössischen Massenmedien sowie die aktuellen deutschen Chartplatzierungen, scheinen eine Form von Revolution innerhalb des Rap-Genres aufzuzeigen. Rap, als Teil der HipHop-Kultur, galt seit seiner Entstehung in den USA und später auch in Europa als eine männlich dominierte Szene. Umso erstaunlicher ist es, dass es in den letzten zwei Jahren vorrangig weibliche Rapper sind, die wochenlang in den Top Ten der deutschen Charts verharren, sie weisen einen großen Erfolg in sozialen Medien auf und werden mittlerweile auch von öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten nicht mehr ignoriert.
Diese Führungsposition spricht somit nicht nur die heutige Generation der Jugend an, sondern sie repräsentiert auch veränderte Rollenbilder. Die kontroverse Diskussion rund um die zeitgenössischen weiblichen Rapper ist groß. Einerseits wird ihnen eine feministische Haltung zugesprochen, anderseits würden sie die männliche Hegemonie verherrlichen.
Rap-Musikvideos und ihre Verbreitung durch Massenmedien vermitteln eine Darstellung von Frauen, welche von Stereotypen, Klischees oder zugeschriebenen Geschlechterrollen geprägt ist. Durch die Rezeption der dargestellten Frauenbilder im Rap, werden die damit verbundenen Geschlechterdifferenzen und Konnotationen von Medienkonsumenten verinnerlicht. Somit prägen die Medien die Gesellschaft mit tradierten Vorstellungen und Bildern von Frauen und Männern, die das Denken und Verhalten beeinflussen.
Als kulturspezifisches Produkt prägen damit Musikvideos die vorherrschende Ideologie – Sie unterstützen, verbreiten und fördern Grundvorstellungen und damit auch die Konstruktion von Weiblichkeit und Männlichkeit. Die neu entwickelte Denkrichtung innerhalb der feministischen Forschung, die auf Judith Butler (1990) zurückzuführen ist, eröffnet einen Paradigmenwechsel. Jedoch ist die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit modern dekonstruierten Frauenbilder im Deutschrap, noch nicht sehr umfangreich, da es als neues Phänomen innerhalb der Rap-Kultur angesehen werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Konstruktion von Frauenbildern
- Geschlechterkonstruktionen – Die Herstellung von Geschlecht
- Performativitätstheorie
- sex, gender und desire
- Heterosexuelle Matrix, Diskursive Performativität und Phallogozentrismus
- Materialisierung und Normierung von Körpern
- Phallische Frauen
- Die „vierte Welle“ der Frauenbewegungen
- Geschlechterverhältnisse im und beim Musikfernsehen nach Bechdolf
- Kriterien für Geschlechterverhältnisse in Musikclips nach Bechdolf
- De- und Rekonstruktion von Geschlechterverhältnissen nach Bechdolf
- HipHop
- Ursprünge des HipHop
- Kultur des HipHops
- Die Inszenierungsgesellschaft und ihre Theatralität
- Weibliche und männliche Rollen in Rapvideos
- Weibliche Pioniere der Rapgeschichte
- Geschlechterrollen im HipHop und Rap
- Dekonstruktion
- Methodisches Vorgehen
- Musikvideo Analyse nach Bullerjahn
- Kommentarauswertung nach der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring
- Analyse
- Shirin David
- Dekonstruktion des Frauenbildes in Gib Ihm
- Zwischenfazit zu Gib ihm
- Auswertung der YouTube-Kommentare von Gib Ihm
- Zusammenführung von Gib ihm
- Loredana Zefi
- Dekonstruktion des Frauenbildes in Milliondollar$mile
- Zwischenfazit zu Milliondollar$mile
- Auswertung der YouTube-Kommentare von Milliondollar$mile
- Zusammenführung von Milliondollar$mile
- Katja Krasavice
- Dekonstruktion des Frauenbildes in Wer bist du von Katja Krasavice
- Zwischenfazit zu Wer bist du
- Auswertung der YouTube-Kommentare
- Zusammenführung von Wer bist du
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, das Frauenbild im zeitgenössischen Deutschrap zu untersuchen und die Strategien, mit denen erfolgreiche Rapperinnen die Geschlechterrepräsentation in ihren Musikvideos gestalten.
- Die Konstruktion und Dekonstruktion von Frauenbildern im Deutschrap
- Performativitätstheorie und Geschlechterrollen im Rap
- Analyse von Musikvideos und YouTube-Kommentaren
- Vergleich von verschiedenen Rapperinnen und ihren Musikvideos
- Zusammenhänge zwischen den dargestellten Frauenbildern und der gesellschaftlichen Debatte über Geschlechterverhältnisse
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Aktualität des Themas im Kontext der zeitgenössischen Rap-Kultur dar und beschreibt die Forschungsfrage. Die Arbeit untersucht das Frauenbild im Deutschrap und die Strategien erfolgreicher Rapperinnen in der Geschlechterrepräsentation ihrer Musikvideos.
- Die Konstruktion von Frauenbildern: Dieses Kapitel analysiert die theoretischen Grundlagen der Konstruktion von Frauenbildern. Es beleuchtet die Performativitätstheorie nach Judith Butler, die Geschlechterverhältnisse im Musikfernsehen nach Bechdolf sowie die „vierte Welle“ der Frauenbewegungen.
- HipHop: Dieses Kapitel behandelt die Ursprünge und Kultur des HipHops. Die Inszenierungsgesellschaft und die Theatralität im HipHop werden beleuchtet. Zudem werden weibliche und männliche Rollen in Rapvideos, inklusive weiblicher Pioniere der Rapgeschichte, analysiert.
- Dekonstruktion: Dieses Kapitel stellt die Dekonstruktionstheorie nach Derrida vor, die Grundlage für den theoretischen Rahmen, die Methode und die Analyse der Arbeit bildet.
- Methodisches Vorgehen: Dieses Kapitel erläutert die methodischen Ansätze der Arbeit, darunter die Musikvideo Analyse nach Bullerjahn und die Kommentarauswertung nach der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring.
- Analyse: Dieses Kapitel präsentiert die Analyse von drei Musikvideos von Shirin David, Loredana Zefi und Katja Krasavice. Es beinhaltet Dekonstruktion des Frauenbildes in den jeweiligen Musikvideos, Zwischenfaziten, Auswertung der YouTube-Kommentare sowie eine Zusammenführung der Ergebnisse.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Frauenbilder im Deutschrap, Performativitätstheorie, Geschlechterrollen, Musikvideoanalyse, YouTube-Kommentare, Dekonstruktion, feministische Perspektiven, Genderforschung, HipHop-Kultur, und zeitgenössische deutsche Rap-Szene.
- Arbeit zitieren
- Laura Schintu (Autor:in), 2020, Dekonstruktion ausgewählter Frauenbilder im zeitgenössischen Deutschrap. Geschlechterrepräsentation in Musikvideos, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1243469