Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Psychologie - Diagnostiques

Sprach- und Sprechschwierigkeiten bei Kindern und Jugendlichen

Was? Welche? Wie? Eine Informationsbroschüre zu ausgewählten Sprachstörungen

Titre: Sprach- und Sprechschwierigkeiten bei Kindern und Jugendlichen

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2008 , 23 Pages , Note: 1,7

Autor:in: André Lach (Auteur), Nils Freund (Auteur), Thomas Lemme (Auteur)

Psychologie - Diagnostiques
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Da ein Kind nicht von Anfang an über Sprache verfügt, kann davon ausgegangen werden, dass „die entscheidenden Faktoren [für den Beginn] der Sprachentwicklung […] nicht im äußeren Milieu des Kindes [liegen], sondern in den Reifungsprozessen des wachsenden Organismus (anlagebedingt) zu suchen sind. Es handelt sich bei den sprachlichen Abläufen um arttypische motorische Koordinationen, d.h. um Erbkoordinationen“ (Wirth, 1994, S.89). Da deren genauere Betrachtung nicht Ziel dieser Arbeit ist und darüber hinaus den Rahmen dieser sprengen würde, werden sie im folgenden Kapitel nur am Rande erwähnt, so dass man sich mehr mit den Grundlagen der kindlichen Sprachentwicklung befassen kann, wobei auch hier aufgrund der Literaturfülle das Thema auf die wesentlichen Merkmale eingegrenzt wurde. Im darauf folgenden Kapitel soll der Begriff ‚Sprach- bzw. Sprechstörungen’ (allgemein) er-läutert werden, worauf ein Überblick über deren Systematik (und Ursachen) erfolgt, so dass die sich anschließenden Kapitel 4 und 5 mit den Sprachstörungen ‚Stottern’ bzw. ‚Lispeln’ spezieller befassen. Am Ende eines jeden speziellen Kapitels soll versucht werden, Anregungen und Tipps zur Hilfestellung bei der Sprachförderung von Kindern und Jugendlichen zu geben. Letztendlich erhoffen wir uns mit der vorliegenden Broschüre, dass Sie (als Zielgruppe) am Ende ein erstes Wissen und erste Kenntnisse über Sprachstörungen erwerben konnten, um ggf. rechtzeitig solche zu erkennen, mit fachlicher Hilfe zu entscheiden, ob es sich um eine Störung handelt, bei der eine individuelle Behandlung des Kindes notwendig wird, und eine (gezielte) Sprachförderung in Gang setzen zu können.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kindliche Sprachentwicklung - Grundlagen
  • Sprachstörungen im Überblick
  • Stottern
    • Definitionen, Merkmale und begriffliche Abgrenzungen des Stotterns
    • Erscheinungsformen sowie Symptome des Stotterns
    • Aspekte zur Epizootiologie des Stotterns
    • Hinweise für Erzieher und Lehrer im Umgang mit stotternden Kindern
  • Sigmatismus
    • Wesen von Sigmatismen
    • Übersicht der Arten von Sigmatismen
      • Psychisch bedingte Sigmatismen
    • Schlussfolgerungen aus pädagogischer Sicht

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Informationsbroschüre zielt darauf ab, Eltern, Familienangehörigen, Schülern und Studenten Wissen über ausgewählte Sprachstörungen bei Kindern und Jugendlichen zu vermitteln. Sie soll zur Prävention und Früherkennung beitragen und Hilfestellung bei der Sprachförderung geben.

  • Kindliche Sprachentwicklung und deren Grundlagen
  • Überblick über verschiedene Sprachstörungen
  • Spezifische Betrachtung des Stotterns (inkl. Definition, Symptome und pädagogische Hinweise)
  • Spezifische Betrachtung des Sigmatismus (inkl. Arten und pädagogische Schlussfolgerungen)
  • Praktische Tipps zur Sprachförderung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung hebt die Bedeutung sprachlicher Kompetenzen für schulische Leistungen und soziale Integration hervor und führt in die Thematik ein. Das Kapitel zur kindlichen Sprachentwicklung beschreibt die grundlegenden Entwicklungsprozesse mithilfe der Metapher des „Sprachbaums“. Das Kapitel über Sprachstörungen im Überblick bietet eine allgemeine Einführung in die Systematik und Ursachen verschiedener Sprachstörungen. Das Kapitel über Stottern definiert den Begriff, beschreibt Erscheinungsformen und gibt Hinweise für Erzieher und Lehrer. Das Kapitel über Sigmatismus behandelt verschiedene Arten von Sigmatismen und zieht pädagogische Schlussfolgerungen.

Schlüsselwörter

Sprachstörungen, kindliche Sprachentwicklung, Stottern, Sigmatismus, Sprachförderung, Prävention, Früherkennung, Pädagogik, Kommunikation, soziale Integration.

Fin de l'extrait de 23 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Sprach- und Sprechschwierigkeiten bei Kindern und Jugendlichen
Sous-titre
Was? Welche? Wie? Eine Informationsbroschüre zu ausgewählten Sprachstörungen
Université
Otto-von-Guericke-University Magdeburg  (Institut für Psychologie)
Cours
Hauptseminar: Besonderheiten im pädagogischen Feld – Lern- und Verhaltensschwierigkeiten
Note
1,7
Auteurs
André Lach (Auteur), Nils Freund (Auteur), Thomas Lemme (Auteur)
Année de publication
2008
Pages
23
N° de catalogue
V124348
ISBN (ebook)
9783640293483
ISBN (Livre)
9783640293728
Langue
allemand
mots-clé
Sprach- Sprechschwierigkeiten Kindern Jugendlichen Hauptseminar Besonderheiten Feld Lern- Verhaltensschwierigkeiten
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
André Lach (Auteur), Nils Freund (Auteur), Thomas Lemme (Auteur), 2008, Sprach- und Sprechschwierigkeiten bei Kindern und Jugendlichen , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/124348
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint