Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Geography / Earth Science - Physical Geography, Geomorphology, Environmental Studies

Die Deutsche Küstenlandschaft: Küstenformen und -prozesse

Title: Die Deutsche Küstenlandschaft: Küstenformen und -prozesse

Seminar Paper , 2008 , 13 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Michael Wenzel (Author)

Geography / Earth Science - Physical Geography, Geomorphology, Environmental Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Deutsche Küstenlandschaft wird durch Wasser des Atlantischen Ozeans geprägt und in zwei unterschiedliche Küstenbereiche mit differenziertem Formenschatz unterteilt. Die Nordsee ist ein Randmeer des Atlantiks und wird besonders durch die Gezeiten, mit einem Tidenhub von bis zu 4 m, geformt. Somit spricht man von einer Gezeitenküste entlang der Nordsee. Die Ostsee hingegen gilt als intrakontinentales Mittelmeer mit nur einer schmalen Verbindung zur Nordsee. Die Gezeiten spielen in der Ostsee, mit einem Tidenhub von wenigen Dezimetern, so gut wie keine Rolle. Daher finden wir entlang der Ostseeküste einen eiszeitlich geprägten Formenschatz, der durch Küstenausgleichsprozesse bis heute und in Zukunft ständigen Veränderungen unterliegt.
Mit dem Thema „Die Deutsche Küste: Küstenformen und -prozesse“, sollen genau diese Unterschiede der beiden deutschen Küsten verdeutlicht werden. Während an der Nordseeküste die Friesischen Inseln, das Wattenmeer, Marsche und Ästuare die Form der Küste bestimmen, sind es an der Ostseeküste Förden, Buchten, Ausgleichsküsten und Bodden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Deutsche Nordseeküste
    • Küstenformen im Gezeitenmeer
    • Barriereinseln und Platen
    • Wattenmeer
    • Marsch
    • Ästuare
  • Die Deutsche Ostseeküste
    • Typische Küstenformen des Binnenmeeres
    • Fördenküste
    • Buchtenküste
    • Ausgleichsküste
    • Boddenküste
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit hat zum Ziel, die Unterschiede zwischen der deutschen Nord- und Ostseeküste hinsichtlich ihrer Küstenformen und -prozesse zu verdeutlichen. Der Fokus liegt auf der Entstehung und den charakteristischen Merkmalen der jeweiligen Küstenlandschaften, beeinflusst durch geologische Prozesse und die Wirkung der Gezeiten.

  • Einfluss der Gezeiten auf die Nordseeküste
  • Entstehung der Küstenformen durch eiszeitliche Prozesse
  • Vergleich der Küstenformen an der Nord- und Ostsee
  • Die Rolle von Wind und Strömungen bei der Küstenentwicklung
  • Unterschiede im Tidenhub und deren Auswirkungen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der deutschen Küstenlandschaft ein und hebt die grundlegenden Unterschiede zwischen der Nord- und Ostseeküste hervor. Sie betont den Einfluss des Atlantischen Ozeans und die unterschiedliche Rolle der Gezeiten in beiden Meeresgebieten. Die Nordsee als Gezeitenküste mit starkem Tidenhub wird der Ostsee als eiszeitlich geprägtem Binnenmeer mit geringem Tidenhub gegenübergestellt. Die Arbeit kündigt den Vergleich der charakteristischen Küstenformen beider Regionen an.

Die Deutsche Nordseeküste: Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung der deutschen Nordseeküste im Kontext der Weichseleiszeit und der darauf folgenden Transgression. Es erläutert, wie die gewaltigen Wassermassen der Eiszeit und deren Rückzug, in Verbindung mit Wind und Strömungen, die heutigen Küstenformen geformt haben. Der Abschnitt betont den Einfluss des Menschen auf die Küstenlandschaft und die Anpassung an die Gezeiten. Die Beschreibung der heutigen Nordseeküste als beliebtes Ausflugsziel unterstreicht die enge Verknüpfung zwischen Mensch und Natur in dieser Region.

Die Deutsche Ostseeküste: Im Gegensatz zur Nordseeküste, die durch Gezeiten geprägt ist, dominieren an der Ostseeküste eiszeitliche Formen. Der geringe Tidenhub der Ostsee ermöglicht die Darstellung von Küstenformen, die durch die eiszeitlichen Prozesse wie Gletscheraktivität und die nachfolgenden Küstenausgleichsprozesse entstehen. Die verschiedenen Küstenformen wie Förden, Buchten, Ausgleichs- und Boddenküsten werden in diesem Kapitel detailliert vorgestellt und ihre Entstehung erklärt. Es wird deutlich, dass die Ostseeküste im Gegensatz zur Nordseeküste, durch langsame und kontinuierliche Veränderungen geprägt ist, die bis heute andauern.

Schlüsselwörter

Deutsche Küstenlandschaft, Nordseeküste, Ostseeküste, Gezeiten, Tidenhub, Eiszeit, Küstenformen, Barriereinseln, Wattenmeer, Marsch, Ästuare, Fördenküste, Buchtenküste, Ausgleichsküste, Boddenküste, Küstenprozesse, Strömungen, Sedimentation.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Deutschen Küstenlandschaft

Was ist der Gegenstand dieses Textes?

Der Text bietet einen umfassenden Überblick über die deutsche Küstenlandschaft, mit besonderem Fokus auf die Unterschiede zwischen der Nord- und Ostseeküste. Er behandelt die Entstehung und charakteristischen Merkmale der jeweiligen Küstenformen, den Einfluss geologischer Prozesse und die Wirkung der Gezeiten.

Welche Küstenformen werden an der deutschen Nordseeküste beschrieben?

An der deutschen Nordseeküste werden folgende Küstenformen detailliert beschrieben: Barriereinseln, Platen, Wattenmeer, Marsch und Ästuare. Der Text erklärt deren Entstehung durch die Kombination aus eiszeitlichen Prozessen, Gezeiten, Wind und Strömungen.

Welche Küstenformen werden an der deutschen Ostseeküste beschrieben?

Die deutsche Ostseeküste wird charakterisiert durch Fördenküste, Buchtenküste, Ausgleichsküste und Boddenküste. Im Gegensatz zur Nordseeküste stehen hier eiszeitliche Prozesse und der geringe Tidenhub im Vordergrund der Küstenentwicklung.

Welche Rolle spielen die Gezeiten bei der Gestaltung der deutschen Küsten?

Die Gezeiten spielen eine entscheidende Rolle bei der Formung der Nordseeküste, mit einem starken Tidenhub, der die Küstenprozesse maßgeblich beeinflusst. An der Ostseeküste ist der Tidenhub hingegen gering, und die Küstenentwicklung wird eher durch eiszeitliche Prozesse und langsame, kontinuierliche Veränderungen bestimmt.

Wie beeinflusste die Eiszeit die Küstenformen Deutschlands?

Die Eiszeit hatte einen tiefgreifenden Einfluss auf beide Küsten. An der Nordseeküste formten die gewaltigen Wassermassen der Eiszeit und deren Rückzug, in Verbindung mit Wind und Strömungen, die heutigen Küstenformen. An der Ostseeküste sind die Küstenformen vorwiegend durch Gletscheraktivität und die nachfolgenden Küstenausgleichsprozesse entstanden.

Welche Ziele verfolgt der Text?

Der Text zielt darauf ab, die Unterschiede zwischen der deutschen Nord- und Ostseeküste hinsichtlich ihrer Küstenformen und -prozesse zu verdeutlichen. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der Entstehung und der charakteristischen Merkmale der jeweiligen Küstenlandschaften.

Welche Schlüsselbegriffe sind im Text relevant?

Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Deutsche Küstenlandschaft, Nordseeküste, Ostseeküste, Gezeiten, Tidenhub, Eiszeit, Küstenformen, Barriereinseln, Wattenmeer, Marsch, Ästuare, Fördenküste, Buchtenküste, Ausgleichsküste, Boddenküste, Küstenprozesse, Strömungen, Sedimentation.

Welche Kapitel umfasst der Text?

Der Text beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel zur deutschen Nordseeküste, ein Kapitel zur deutschen Ostseeküste und eine Zusammenfassung. Jedes Kapitel beleuchtet spezifische Aspekte der Küstenentwicklung und -formen.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Die Deutsche Küstenlandschaft: Küstenformen und -prozesse
College
Martin Luther University
Course
Seminar: Physische Geographie
Grade
1,3
Author
Michael Wenzel (Author)
Publication Year
2008
Pages
13
Catalog Number
V124355
ISBN (eBook)
9783640293988
ISBN (Book)
9783640302307
Language
German
Tags
Deutsche Küstenlandschaft Küstenformen Seminar Physische Geographie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Michael Wenzel (Author), 2008, Die Deutsche Küstenlandschaft: Küstenformen und -prozesse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/124355
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint