Die meisten Menschen verbringen ihre Kindheit an einem einzigen Ort auf unserer Erde. Entweder in einem kleinen Dorf auf dem Land, vielleicht in der Nähe von Oma und Opa, oder sie wachsen in einer Stadt auf, weswegen sie sich das Leben auf dem Land nur schwerlich vorstellen können. Ein Jeder kennt seinen Ort oder sein Stadtviertel am Besten. Man weis wie die Straßen verlaufen, wie man am schnellsten in den Wald kommt, wo der Markt, die Kirche und der Park sind und wo die Felder oder die Betriebe angesiedelt sind. Das aber diese Siedlung auch einer bestimmten Gliederung unterliegt, ähnlich vieler anderer Siedlungen auch, darüber macht man sich kaum Gedanken. Das sich früher, als die Siedlungen entstanden, Menschen überlegt haben, wie sie den größten Schutz, die kürzesten Wege, trinkbares Wasser und die besten Böden erreichen können um ihr Überleben zu sichern, ist für heutige Generationen eher unrelevant. Ich möchte auf diesem Weg einen kurzen Einblick über die verschiedenen Siedlungsformen in Mitteleuropa geben. Über deren Verbreitung berichten, auf geschichtliche Entwicklung und Eigenschaften eingehen und an Beispielen belegen. Um eine Grundlage zum Thema „Siedlungsformen und deren Verbreitung in Mitteleuropa“ zu geben, werde ich zunächst auf den Siedlungsbegriff als solchen eingehen und dann spezielle Formen vorstellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundbegriff Siedlung
- Siedlungsformen und deren Verbreitung in Mitteleuropa
- Ländliche Siedlungstypen
- Einzelhof / Doppelhof
- Weiler
- Haufendorf
- Rundplatzdorf / Eckplatzdorf
- Angerdorf
- Straßendorf
- Reihendorf/ Waldhufendorf
- Marschhufendorf
- Streusiedlung
- Städtische Siedlungstypen
- Keltisch-Germanische Stadt
- Städte in Dorfgestalt
- Römerstädte
- Burgstädte des Mittelalters
- Frühneuzeitliche Stadttypen
- Ländliche Siedlungstypen
- Zusammenfassung
- Quellenverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis des Anhangs
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist es, einen Überblick über die verschiedenen Siedlungsformen in Mitteleuropa zu geben. Die Arbeit soll den Leser mit den wichtigsten Siedlungstypen vertraut machen und deren historische Entwicklung, Eigenschaften und Verbreitung beleuchten.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs "Siedlung"
- Unterscheidung von ländlichen und städtischen Siedlungsformen
- Charakteristische Merkmale und Eigenschaften verschiedener Siedlungstypen
- Historische Entwicklung und Entstehung von Siedlungen
- Verbreitung und räumliche Anordnung von Siedlungstypen in Mitteleuropa
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und führt den Leser in die Thematik der Siedlungsformen in Mitteleuropa ein.
- Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Grundbegriff "Siedlung" und erläutert die verschiedenen Definitionen und Begriffsabgrenzungen.
- Im dritten Kapitel werden die verschiedenen ländlichen Siedlungstypen vorgestellt. Die Arbeit beleuchtet die Entstehung, Verbreitung und Eigenschaften von Einzelhof, Weiler, Haufendorf, Rundplatzdorf, Angerdorf, Straßendorf, Reihendorf, Marschhufendorf und Streusiedlung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Siedlungsformen, Siedlungstypen, ländliche Siedlungen, städtische Siedlungen, historische Entwicklung, Verbreitung, Mitteleuropa, Geographie, Raumordnung, Kulturlandschaft.
- Citar trabajo
- Michael Wenzel (Autor), 2006, Siedlungsformen und deren Verbreitung in Mitteleuropa, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/124359