Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Geography / Earth Science - Physical Geography, Geomorphology, Environmental Studies

Die Klimazonen der Erde

Title: Die Klimazonen der Erde

Seminar Paper , 2006 , 27 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Michael Wenzel (Author)

Geography / Earth Science - Physical Geography, Geomorphology, Environmental Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Klima, das als mittlerer Zustand der Atmosphäre während eines längeren Zeitraumes durch verschiedenste Klimafaktoren und Klimaelemente beeinflusst wird, lässt sich in verschiedene Zonen einteilen und wird genauer durch verschiedene Grundlagen unterschieden. Die vielen Klimaklassifikationen, die einer ständigen Entwicklung unterliegen, gehen auf zwei Grundgedanken der Einteilung zurück. Die Genetische Klassifikation, welche auf physikalische Vorgänge in der Atmosphäre aufbaut, also Druckgebiete und Windgürtel betrachtet, wird besonders durch die Wissenschaftler Flohn und Neef geprägt. Die Effektive Klimaklassifikation beruht im Gegensatz dazu auf den Wirkungen des Klimas, z.B. wie sich das Klima auf Böden oder die Pflanzenwelt auswirkt. Diese Einteilung ist besonders durch W. Köppen geprägt.
Bei dem Thema „Klimazonen der Erde“ werde ich besonders auf die einzelnen Klimazonen der Erde eingehen. Nach welchen Eigenschaften man sie klassifiziert und ob man genaue Grenzen zwischen den Zonen ziehen kann. Ich werde Grundlagen zum Klima erklären und wichtige Begriffe definieren.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffserklärungen
  • Grundlagen zum Klima
  • Klimaklassifikationen
    • Genetische Klimaklassifikation
    • Effektive Klimaklassifikation
  • Klimazonen nach Köppen
    • Tropisches Regenklima (A)
    • Trockenklima (B)
    • Warmgemäßigtes Klima (C)
    • Boreales oder Schneewald – Klima (D)
    • Schneeklima (E)
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit hat zum Ziel, die Klimazonen der Erde verständlich zu erklären und zu klassifizieren. Sie beleuchtet die Grundlagen des Klimas, definiert wichtige Begriffe und untersucht verschiedene Klimaklassifikationen, insbesondere das System nach Köppen. Die Arbeit konzentriert sich auf die Beschreibung der einzelnen Klimazonen und deren charakteristischen Merkmale.

  • Definition wichtiger Klimabegriffe
  • Erläuterung der Grundlagen des Klimas und seiner Entstehung
  • Vorstellung verschiedener Klimaklassifikationen
  • Beschreibung der einzelnen Klimazonen nach Köppen
  • Untersuchung der Unterschiede und Grenzen zwischen den Klimazonen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die zentralen Forschungsfragen der Arbeit vor. Sie beleuchtet die alltägliche Relevanz von Wetter und Klima und kündigt die detailliertere Betrachtung der Klimazonen an. Die Arbeit beschränkt sich aufgrund der Komplexität des Themas auf einen Ausschnitt der Vielfalt an Klimafaktoren und deren Wechselwirkungen.

Begriffserklärungen: Dieses Kapitel liefert präzise Definitionen wichtiger Klimabegriffe wie Witterung, Wetter, Niederschlag, Temperatur, Klima, Klimafaktoren, Klimaelemente, Atmosphäre und Trockengrenze. Die Definitionen basieren auf dem Geographisch-Kartographisches Institut Meyer (1986).

Grundlagen zum Klima: Dieses Kapitel erweitert die Definition des Klimas und beschreibt die komplexen physikalischen Prozesse, die zur Entstehung des Klimas beitragen. Es betont den Einfluss geographischer Faktoren wie Breitengrad, Verteilung von Land und Meer, Meeresströmungen, Relief, Vegetation und Bebauung. Die Gliederung des Klimas in Groß-, Meso- und Mikroklima wird erläutert, und die ungleichmäßige Sonneneinstrahlung als Hauptursache für die verschiedenen Klimazonen wird hervorgehoben. Der Einfluss von Höhenlage, Windrichtung und Meeresströmungen auf das regionale Klima wird ebenfalls angesprochen.

Schlüsselwörter

Klimazonen, Klimaklassifikation, Köppen, Klimafaktoren, Klimaelemente, Witterung, Wetter, Niederschlag, Temperatur, Großklima, Mesoklima, Mikroklima, Trockengrenze.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Klimazonen der Erde

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Klimazonen der Erde. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Erklärung und Klassifizierung von Klimazonen, insbesondere anhand des Systems nach Köppen. Es werden die Grundlagen des Klimas, wichtige Begriffe und verschiedene Klimaklassifikationen erläutert.

Welche Themen werden im Dokument behandelt?

Das Dokument behandelt folgende Themen: Definition wichtiger Klimabegriffe (Witterung, Wetter, Niederschlag, Temperatur, Klima, Klimafaktoren, Klimaelemente, Atmosphäre, Trockengrenze), Grundlagen des Klimas und seiner Entstehung (Einfluss geographischer Faktoren wie Breitengrad, Land- und Meeresverteilung, Meeresströmungen, Relief, Vegetation und Bebauung), verschiedene Klimaklassifikationen (insbesondere das System nach Köppen), Beschreibung der einzelnen Klimazonen nach Köppen (tropisches Regenklima, Trockenklima, warmgemäßigtes Klima, boreales Klima, Schneeklima), sowie die Unterschiede und Grenzen zwischen den Klimazonen. Die Gliederung des Klimas in Groß-, Meso- und Mikroklima wird ebenfalls erläutert.

Welche Klimaklassifikationen werden vorgestellt?

Das Dokument beschreibt verschiedene Klimaklassifikationen, wobei der Schwerpunkt auf dem System nach Köppen liegt. Es werden genetische und effektive Klimaklassifikationen erwähnt, jedoch ohne detaillierte Erklärungen.

Wie sind die Klimazonen nach Köppen unterteilt?

Die Klimazonen nach Köppen werden in folgende Hauptgruppen unterteilt: Tropisches Regenklima (A), Trockenklima (B), Warmgemäßigtes Klima (C), Boreales oder Schneewald-Klima (D) und Schneeklima (E).

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Die Schlüsselwörter sind: Klimazonen, Klimaklassifikation, Köppen, Klimafaktoren, Klimaelemente, Witterung, Wetter, Niederschlag, Temperatur, Großklima, Mesoklima, Mikroklima, Trockengrenze.

Wo finde ich Definitionen wichtiger Klimabegriffe?

Präzise Definitionen wichtiger Klimabegriffe finden sich im Kapitel "Begriffserklärungen". Diese basieren auf dem Geographisch-Kartographisches Institut Meyer (1986).

Welche Kapitelzusammenfassungen sind enthalten?

Das Dokument enthält Kapitelzusammenfassungen für die Einleitung, die Begriffserklärungen und die Grundlagen zum Klima. Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die zentralen Forschungsfragen vor. Die Begriffserklärungen liefern präzise Definitionen wichtiger Klimabegriffe. Die Grundlagen zum Klima beschreiben die komplexen physikalischen Prozesse der Klimaentstehung und den Einfluss geographischer Faktoren.

Was ist die Zielsetzung des Dokuments?

Die Zielsetzung ist es, die Klimazonen der Erde verständlich zu erklären und zu klassifizieren. Es soll ein Verständnis für die Grundlagen des Klimas vermittelt und verschiedene Klimaklassifikationen, insbesondere das System nach Köppen, vorgestellt werden.

Excerpt out of 27 pages  - scroll top

Details

Title
Die Klimazonen der Erde
College
Martin Luther University
Course
Seminar: Physische Geographie
Grade
2,0
Author
Michael Wenzel (Author)
Publication Year
2006
Pages
27
Catalog Number
V124360
ISBN (eBook)
9783640294237
Language
German
Tags
Klimazonen Erde Seminar Physische Geographie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Michael Wenzel (Author), 2006, Die Klimazonen der Erde, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/124360
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint