Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Thematik der schulischen und rechtlichen Situation junger Geflüchteter und berücksichtigt dabei verstärkt die Sprachlehr- und lernerfahrungen beteiligter Schülerinnen und Schüler sowie der zuständigen Lehrkräfte. Das Ziel der Arbeit ist die Wirkung der Bildungsangebote auf die Sprachlehr- und lernerfahrungen zu untersuchen und einen Überblick über dessen Umsetzung im Bereich der Sprachförderung an bayerischen Schulen zu schaffen. Dabei spielt sowohl die rechtliche Situation junger Geflüchteter und deren Familien als auch der Standort der Schule sowie die Ausbildung der Lehrkräfte eine nicht unbedenkliche Rolle. Anhand einer Befragung an Münchner sowie ländlicher Schulen wird der Effekt auf die Sprachlehr- und lernerfahrungen und seine Wirkung analysiert.
Die vorliegende Arbeit ist folgendermaßen aufgebaut: Das erste Kapitel bildet den allgemeinen Rahmen und beleuchtet die Zahlen der Fluchtbewegungen nach Deutschland, die politische, wirtschaftliche und schulische Situation in drei ausgewählten Herkunftsländern Geflüchteter sowie deren Motive zur Wahl der Bundesrepublik. Anschließend wird die rechtliche Situation Geflüchteter mit Einbeziehung des Asylverfahrens als Basis zum Zugang zur Bildung sowie damit verbundene Lebenssituation durchleuchtet. Dies führt im letzten Kapitel zu einem Einblick der schulischen Situation junger Geflüchteter in Bayern anhand einer Analyse der Sprachlehr- und lernerfahrungen im Rahmen einer Befragung.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG.
- MENSCHEN AUF DER FLUCHT
- ALLGEMEINE UND SITUATIVE GEGEBENHEITEN IN BEZUG AUF DIE FLUCHTBEWEGUNGEN UND HERKUNFTSLÄNDER JUNGER GEFLÜCHTETER UND IHRER FAMILIEN.
- Vergleich der Zahlen Asylsuchender und Flüchtlinge seit 2010.
- Politische und wirtschaftliche Lage drei ausgewählter Staaten.
- Politische und wirtschaftliche Lage der Arabischen Republik Syrien.... mit Einbezug geschichtlicher Aspekte
- Politische und wirtschaftliche Lage Irans mit Einbezug geschichtlicher Aspekte..
- Politische und wirtschaftliche Lage Eritreas mit Einbezug geschichtlicher Aspekte.
- FLUCHTROUTEN UND TRANSITLÄNDER AUF DEM WEG NACH DEUTSCHLAND.
- MOTIVE FÜR DEUTSCHLAND ALS ZIELSTAAT
- BILDUNGSSYSTEME UND BILDUNGSGRAD GEFLÜCHTETER IN DEUTSCHLAND.
- Bildungssysteme drei ausgewählter Staaten im Vergleich zu Deutschland
- Bildungssystem in Syrien im Vergleich zu Deutschland..
- Bildungssystem im Iran im Vergleich zu Deutschland..
- Bildungssystem in Eritrea im Vergleich zu Deutschland
- Bildungsstand Geflüchteter in Deutschland
- Bildungssysteme drei ausgewählter Staaten im Vergleich zu Deutschland
- ALLGEMEINE UND SITUATIVE GEGEBENHEITEN IN BEZUG AUF DIE FLUCHTBEWEGUNGEN UND HERKUNFTSLÄNDER JUNGER GEFLÜCHTETER UND IHRER FAMILIEN.
- RECHTLICHE SITUATION JUNGER GEFLÜCHTETER ..
- RECHTLICHE LAGE UND ALLGEMEINES ASYLVERFAHREN IN DEUTSCHLAND UNTER MITWIRKUNG DER VERORDNUNGEN DER EUROPÄISCHEN UNION.
- DAS ASYLVERFAHREN IN DEUTSCHLAND...
- Registrierung als Stammdatenerfassung.
- Erstverteilung von Asylbegehrenden…….....
- Persönliche Antragsstellung.
- ,,Dublin-Verfahren“ nach der Dublin II-Verordnung ..
- Persönliche Anhörung beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge…..\n
- Entscheidungen des Asylantrags.
- RECHTLICHEN REGELUNGEN UND OFFIZIELLES VORGEHEN INNERHALB DES ASYLVERFAHRENS BEGLEITETER UND UNBEGLEITETER MINDERJÄHRIGER FLÜCHTLINGE
- Begleitete minderjährige Flüchtlinge.....
- Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge.
- UNTERBRINGUNG UND LEBENSSITUATION JUNGER GEFLÜCHTETER IN DEUTSCHLAND …………………………..
- SCHULISCHE SITUATION JUNGER GEFLÜCHTETER – ANALYSE DER SPRACHLEHR- UND LERNERFAHRUNGEN ANHAND EINER BEFRAGUNG
- BILDUNGS- UND INTEGRATIONSANGEBOTE IN BAYERN..
- Bildungsangebot des Trägerkreises Junge Flüchtlinge e. V. in München.
- Bildungsangebote an staatlichen Schulen in Bayern
- BEFRAGUNG INNERHALB DER SCHULISCHEN ANGEBOTE.
- Intention und erwarteter Einfluss der Befragungsitems
- Rahmenbedingungen der Befragung.
- Gestaltung der Befragung und der Fragebögen
- Fragebogen der DaZ-Lehrkräfte..
- Fragebogen der Schülerinnen und Schüler
- ERGEBNISSE DER BEFRAGUNG......
- Ergebnisse der Befragungen der Lehrkräfte.
- Ergebnisse der Befragung der Schülerinnen und Schüler.
- INTERPRETATION DER ERGEBNISSE
- BILDUNGS- UND INTEGRATIONSANGEBOTE IN BAYERN..
- FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der schulischen und rechtlichen Situation junger Geflüchteter in Bayern, wobei der Fokus auf den Sprachlehr- und lernerfahrungen der beteiligten Schülerinnen und Schüler sowie der Lehrkräfte liegt. Ziel ist es, die Wirkung von Bildungsangeboten auf diese Erfahrungen zu untersuchen und einen Überblick über die Umsetzung von Sprachförderung in bayerischen Schulen zu schaffen.
- Rechtliche Situation junger Geflüchteter und deren Familien
- Bildungssysteme und Bildungsgrad von Geflüchteten in Deutschland
- Sprachlehr- und lernerfahrungen von jungen Geflüchteten an bayerischen Schulen
- Analyse der Wirkung von Bildungsangeboten auf die Sprachförderung
- Einfluss der Schule und der Lehrer-Ausbildung auf die Sprachlehr- und lernerfahrungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz der Thematik und den Aufbau der Hausarbeit dar. Kapitel 2 behandelt die allgemeine und situative Situation von Flüchtlingsbewegungen, die Herkunftsländer junger Geflüchteter und deren Familien, Fluchtmotive und Bildungssysteme im Vergleich zu Deutschland. Kapitel 3 konzentriert sich auf die rechtliche Situation von Geflüchteten, das Asylverfahren und die Lebensbedingungen von jungen Geflüchteten in Deutschland. Schließlich analysiert Kapitel 4 die schulische Situation von jungen Geflüchteten in Bayern durch die Analyse von Sprachlehr- und lernerfahrungen anhand einer Befragung.
Schlüsselwörter
Junge Geflüchtete, Sprachförderung, Sprachlehr- und lernerfahrungen, Bildungsangebote, Rechtliche Situation, Asylverfahren, Schulische Situation, Integration, Bayern
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Rechtliche und schulische Situation von jungen Geflüchteten in Bayern unter besonderer Berücksichtigung der Sprachlehr- und lernerfahrungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1243629