Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Die Broch-Forschung als Problem der Literaturwissenschaft

Eine kritische Analyse

Titel: Die Broch-Forschung als Problem der Literaturwissenschaft

Fachbuch , 18 Seiten

Autor:in: Dr. Karlheinz Gradl (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Arbeit unternimmt den Versuch, den Grundansatz der Brochschen Wertphilosophie in ihrer Eigenart als "Theologie" offenzulegen, um daran anschließend die Methodik einer Forschungsrichtung kritisch zu hinterfragen, die Brochs theoretische Schriften (auch im Hinblick auf sein literarisches Werk) als grundsätzlich bedeutsam einstuft.

An Beispielen kann aufgezeigt werden, wie durch die Verfahrensweise dieser Forschungsrichtung der Totalitäts- bzw. Wahrheitsanspruch Brochschen Denkens, auch und vor allem hinsichtlich seiner politischen Vorstellungen und Konzeptionen, permanent bestätigt bzw. affirmiert wird.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Problemstellung
  • Kritik der Brochschen Theologie in ihren Grundzügen
  • Kritik der Broch-Forschung in ihren Grundzügen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit einer kritischen Analyse der Broch-Forschung und untersucht insbesondere die Wertphilosophie des Autors. Ziel ist es, den Grundansatz der Brochschen Theologie aufzudecken und die Methodik einer affirmativ ausgerichteten Forschung zu hinterfragen, die Brochs theoretische Schriften als grundlegend bedeutsam ausweist.

  • Kritik der Brochschen Wertphilosophie
  • Analyse der Methodik der Broch-Forschung
  • Beurteilung des Totalitäts- bzw. Wahrheitsanspruchs des Brochschen Denkens
  • Die Rolle des „hermeneutischen Verstehens“ in der Broch-Forschung
  • Die politischen Konsequenzen der Brochschen Wertphilosophie

Zusammenfassung der Kapitel

Problemstellung

Die Arbeit stellt die zentrale These auf, dass die Broch-Forschung durch eine affirmative und unkritische Herangehensweise geprägt ist. Die Kritik bezieht sich insbesondere auf die Arbeiten von Paul Michael Lützeler, der Broch als „bezwingende Persönlichkeit“ mit einer besonderen „Witterung für die wesentlichen Vorgänge des Zeitalters“ darstellt.

Kritik der Brochschen Theologie in ihren Grundzügen

In diesem Kapitel werden die Grundzüge der Brochschen Wertphilosophie kritisch analysiert. Es wird gezeigt, dass Broch in den Kategorien der idealistischen Subjektphilosophie denkt und ein psychisches Modell konstruiert, das auf einem „ständigen Wahrheitszustand“ des autonomen Ichs basiert.

Schlüsselwörter

Hermann Broch, Wertphilosophie, Broch-Forschung, Kritik, Theologie, hermeneutisches Verstehen, Totalität, Wahrheit, Politik, Kulturkritik, Säkularisierung, Idealismus, Subjektphilosophie, Wertstreben, Wahrheitszustand, Autorität, Selbstgarantie, Gewissen.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Broch-Forschung als Problem der Literaturwissenschaft
Untertitel
Eine kritische Analyse
Autor
Dr. Karlheinz Gradl (Autor:in)
Seiten
18
Katalognummer
V1243715
ISBN (PDF)
9783346652188
ISBN (Buch)
9783346652195
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Broch-Forschung Hermann Broch Broch Broch Forschung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dr. Karlheinz Gradl (Autor:in), Die Broch-Forschung als Problem der Literaturwissenschaft, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1243715
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum