Seit den 1970er- Jahren führte die einseitige Investitionspolitik der UdSSR und die Organisation der Wirtschaft als Struktur von bürokratisch gelenkten Branchenmonopolen sowohl zur Stagnation als auch zum Rückgang des Wirtschaftswachstums. Am 31. Dezember 1991 löste sich die UdSSR auf. Der Zerfall der Sowjetunion und die Transformation führten ein neues politisches und wirtschaftliches System ein, das durch gesellschaftliche Unterschiede gekennzeichnet war. Infolgedessen bildete sich in den postkommunistischen Volkswirtschaften eine führende Schicht heraus, die auf die politischen Entscheidungsprozesse Einfluss genommen hat. Als ein bekanntes, kontrovers behandeltes und oft in der Literatur kommentiertes Beispiel hierfür gilt Russland, wo sich nach dem Zusammenbruch der sozialistischen Planwirtschaft eine besondere Beziehung zwischen Staat und Wirtschaft herausbildete. Dieses Phänomen von Herrschaft der russischen Wirtschaftseliten – den so genannten „Oligarchen“ über den Staat wird als „State-Capture“ bezeichnet und ist Gegenstand dieser Hausarbeit.
Die vorliegende Studie wird die wirtschaftspolitischen Entscheidungsprozesse Russlands in der Jelzin-Ära untersuchen und dabei das Ausmaß des Einflusses auf die Gestaltung des damaligen politischen Systems durch die „Oligarchen“ in den Focus stellen. Um die zentralen Punkte zu erklären, wird zuerst auf die Begriffe Korruption und State Capture eingegangen sowie auf die Bezeichnung „Oligarchen“, die sich als Begriff für die russischen Finanz-Industriellen-Gruppen etabliert hat. Weiterhin werden die Novellierung der politischen Ökonomie der russischen Wirtschaftpolitik und ihre Kriterien nach dem Übergang zur Marktwirtschaft diskutiert. Hierzu soll der Rückzug des Staates aus seiner dominierenden Rolle als ein relevanter Faktor der neuen Ordnung und als Auslöser der Machtübernahme der anderen Akteure analysiert werden. Anschließend setzt sich der Hauptteil intensiv mit den extremen Folgen der Privatisierung und Liberalisierung im Hinblick auf die Rolle der neuen Führungsschichten auseinander und wird durch eine konkrete Fallstudie dargestellt.
Die erzielten Ergebnisse werden in einer Schlussfolgerung kritisch analysiert, ausgewertet und interpretiert. Als Abrundung dieser wissenschaftlichen Ausarbeitung gibt es einen Ausblick in die Zukunft.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- State Capture und die Oligarchie
- Die russische Wirtschaftspolitik in der Jelzin-Ära
- Die Folgen der Privatisierung der 90er-Jahre
- Der geschwächte Staat gesteuert von Wirtschaftseliten
- Jelzins Wiederwahl
- Arten der Einflussnahme und Ziele der Oligarchen
- Fallstudie Bankensektor: Die ONEKSIMbank
- Die Situation des Bankensektors in der Jelzin-Ära
- Entstehung und Position der ONEKSIMbank
- Privatisierungsauktionen; Kredit-Aktien-Swaps
- Bewertung des Bankensektors
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die wirtschaftspolitischen Entscheidungsprozesse in Russland während der Jelzin-Ära und analysiert den Einfluss der Oligarchen auf das politische System. Es wird der Begriff "State Capture" im russischen Kontext beleuchtet und die Rolle der Oligarchen bei der Privatisierung und Liberalisierung der russischen Wirtschaft untersucht. Die Arbeit beleuchtet auch die Folgen dieser Entwicklungen für den russischen Staat und die Gesellschaft.
- Der Begriff "State Capture" und seine Anwendung auf den russischen Fall
- Die Rolle der Oligarchen in der russischen Wirtschaft
- Die Folgen der Privatisierung in den 1990er Jahren
- Der Einfluss der Oligarchen auf die politische Entscheidungsfindung
- Eine Fallstudie des Bankensektors
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beschreibt den Hintergrund der russischen Wirtschaftspolitik nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion und führt in die Thematik des State Capture ein. Kapitel 2 definiert State Capture und die Oligarchie, indem es verschiedene Formen der Korruption und Einflussnahme von Wirtschaftsakteuren auf den Staat beschreibt. Kapitel 3 analysiert die russische Wirtschaftspolitik unter Jelzin, insbesondere die Folgen der Privatisierung und den wachsenden Einfluss der Oligarchen. Kapitel 4 präsentiert eine Fallstudie über den Bankensektor, speziell die ONEKSIMbank, um die Mechanismen des State Capture zu illustrieren.
Schlüsselwörter
State Capture, Oligarchen, Russland, Jelzin-Ära, Privatisierung, Korruption, Wirtschaftspolitik, Bankensektor, Transformation, Post-Sowjet-Raum, Finanz-Industrielle Gruppen (FIG).
- Arbeit zitieren
- Ewa Zawistowska (Autor:in), 2008, Die politische Ökonomie der russischen Wirtschaftspolitik in der Jelzin-Ära: State-Capture durch die „Oligarchen“?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/124372