Was hat sich in den letzten Jahren gesellschaftlich verändert und wie gestalten sich die Zusammenhänge und Wechselwirkungen des Cannabiskonsums Jugendlicher? Es wird vermutet, dass der postmoderne Kapitalismus die Umstände und damit die Substanzfunktionen und -Gebrauchsmuster zuerst der Jugendlichen und dann gesamtgesellschaftlich verändert (hat). Diese Annahme basiert auf drei Theorien: Erstens, dem Badewannenmodell nach James Coleman (Coleman, 1986), nach dem eine Ausgangssituation auf der gesellschaftlichen Makroebene über deren Folgen und Auswirkungen auf der Mikroebene der Jugend eine Veränderung wiederum auf der Makroebene verursacht. Zweitens auf Zinbergs „DruSet und Setting“-Theorie (Zinberg, 1984) – des Leseflusses wegen hier als DSS-Theorie bezeichnet –, die die konsumierte Substanz als Drug bezeichnet, die Einstellung des Konsumenten als Set und die Umstände als Setting. Ihr zufolge wird die Wirkung einer psychotropen Substanz durch die Einstellung des Konsumenten sowie dessen Umgebung in unterschiedlicher Gewichtung bestimmt.
Und drittens auf der Annahme der Entwicklung des postmodernen Kapitalismus der letzten Jahre, mit dem diverse Unsicherheitsfaktoren und damit ein gesellschaftliches Anonmieempfinden einhergeht, das besonders die Jugend betrifft – dieses Gefühl ist letztlich auch mit dem Begriff des Zeitgeistes genannt, der im Titel der Griffigkeit halber verwendet wird. Die Anpassung der Funktion der psychotropen Substanz ist damit eine Folge der Änderung der Umgebung – wobei zugleich natürlich immer wechselseitige Prozesse eine Rolle spielen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theorien und Begriffe
- 2.1 Zugrundeliegende Theorien
- 2.2 Jugend-,,Drogen“ – Konsum
- 3 Hintergrund: Cannabis, dessen Umstände und Funktionen
- 3.1 Cannabis-Grundlagen
- 3.2 Set und Setting
- 3.3 Funktionen
- 4 Postmoderner Kapitalismus und Anomie als Ausgangspunkt auf der Makroebene
- 4.1 Merkmale der Postmoderne
- 4.2 Ökonomischer und sozialer Abstieg
- 4.3 Auswirkungen auf das gesellschaftliche Erleben
- 5 Mikroebene der Jugend: Möglichkeiten und Restriktionen
- 5.1 Set Folgen der Anomie
- 5.2 Setting und Drug – Folgen der Globalisierung
- 6 Mikroebene der Jugend: Rationale Auswahl und Nutzenmaximierung
- 6.1 Set und Drug – verstärkte Funktionen
- 6.2 Setting und Drug – jugendlicher Umgang
- 7 Gesellschaftliche Folgen durch Aggregation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit setzt sich zum Ziel, die steigende Cannabiskonsumrate unter Jugendlichen im Kontext des postmodernen Kapitalismus zu analysieren. Die Arbeit untersucht, wie die Effekte des postmodernen Kapitalismus die Funktionen und gesellschaftlichen Entwicklungen des Cannabiskonsums im Jugendalter beeinflussen.
- Analyse des postmodernen Kapitalismus und seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft
- Untersuchung der Funktionen und Auswirkungen von Cannabiskonsum im Jugendalter
- Beurteilung der Rolle von Anomie und Globalisierung im Kontext von Cannabiskonsum
- Zusammenhang zwischen Cannabiskonsum und rationaler Nutzenmaximierung bei Jugendlichen
- Gesellschaftliche Folgen des Cannabiskonsums im Jugendalter
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung präsentiert die Thematik der Masterarbeit und stellt die wissenschaftliche Relevanz des Themas „Zeitgeist und Drogen – warum der Cannabiskonsum unter Jugendlichen seit Jahren ansteigt und was das mit der postkapitalistischen Moderne zu tun hat“ dar. Sie erläutert den Forschungsansatz und die methodische Vorgehensweise.
- Kapitel 2: Theorien und Begriffe: Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen, die für das Verständnis des Themas relevant sind. Es definiert zentrale Begriffe wie „Postmoderne“, „Anomie“ und „Jugend“ sowie die Funktionen und den Kontext von Cannabiskonsum im Jugendalter.
- Kapitel 3: Hintergrund: Cannabis, dessen Umstände und Funktionen: Hier werden die Grundlagen des Cannabiskonsums, seine Funktionen, sowie die Aspekte „Set“ und „Setting“ erläutert. Es soll ein umfassendes Verständnis der Wirkungsweise und der gesellschaftlichen und individuellen Faktoren des Cannabiskonsums vermittelt werden.
- Kapitel 4: Postmoderner Kapitalismus und Anomie als Ausgangspunkt auf der Makroebene: Dieses Kapitel betrachtet die Auswirkungen des postmodernen Kapitalismus auf die Gesellschaft und die damit verbundenen Herausforderungen. Insbesondere wird die Rolle der Anomie und ihre Relevanz für das Verständnis des Cannabiskonsums untersucht.
- Kapitel 5: Mikroebene der Jugend: Möglichkeiten und Restriktionen: Hier wird die Perspektive auf die jugendliche Lebenswelt gelenkt. Die Folgen der Anomie und die Auswirkungen der Globalisierung auf die Funktionen und den Umgang mit Cannabiskonsum bei Jugendlichen werden analysiert.
- Kapitel 6: Mikroebene der Jugend: Rationale Auswahl und Nutzenmaximierung: Dieses Kapitel widmet sich der Frage, wie Jugendliche rationale Entscheidungen im Kontext von Cannabiskonsum treffen. Es beleuchtet die Funktionen des Cannabiskonsums aus der Perspektive der Jugendlichen sowie ihren Umgang mit der Substanz.
- Kapitel 7: Gesellschaftliche Folgen durch Aggregation: In diesem Kapitel werden die individuellen und gesellschaftlichen Folgen des Cannabiskonsums im Jugendalter auf der Makroebene betrachtet. Es analysiert die Auswirkungen des Cannabiskonsums auf die Gesellschaft als Ganzes.
Schlüsselwörter
Die Masterarbeit befasst sich mit den zentralen Themenfeldern des postmodernen Kapitalismus, Anomie, Globalisierung, Jugend, Cannabiskonsum, rationale Nutzenmaximierung und gesellschaftliche Folgen. Die Arbeit analysiert den Zusammenhang zwischen den genannten Themen und dem steigenden Cannabiskonsum unter Jugendlichen, wobei die individuellen und gesellschaftlichen Auswirkungen des Cannabiskonsums im Fokus stehen.
- Quote paper
- Olivia Mantwill (Author), 2022, Zeitgeist und Drogen. Warum der Cannabiskonsum unter Jugendlichen seit Jahren ansteigt und was das mit der postkapitalistischen Moderne zu tun hat, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1243721